Hallo Nina,
hin und wieder liest man ja, jemand hat sein Abitur mit „1,0,
rechnerisch 0,9“ bestanden.
rein rechnerisch war ein Schnitt unter 1,0 in Schleswig-Holstein möglich, als ich das Abitur gemacht habe. Offiziell gab es aber meiner Erinnerung nach in S-H keine Notenschnitte unter 1,0, d.h. alles, was darunter war, wurde auf 1,0 gesetzt.
Wie wird das berechnet?
Die Formel zur Errechnung des Abischnitts lautete damals in Schleswig-Holstein:
Abischnitt = 5,67 - (Punktezahl / 168)
Die maximale Punktezahl betrug damals 840 Punkte (210 Punkte aus Leistungskursen, 330 Punkte aus Grundkursen und 300 Punkte aus den 4 Abiturprüfungen), was zu einem Schnitt von 0,67 (auf 2 Stellen gerundet - ich denke, es wird offiziell nur auf 1 Stelle genau angegeben) führen konnte. Bei 784 Punkten erhielt man rechnerisch eine 1,0.
In anderen Bundesländern könnte es durchaus anders aussehen, weil das Schulsystem Ländersache ist.
Persönlich finde ich Notenschnitte unter 1,0 albern. Ich finde sowieso dieses „Welchen Schnitt hast Du?“-Spiel albern.
Grüße,
Oliver Walter