Abitur nachholen nach Kochausbildung

Zu meiner ersten Frage stellt sich nun doch noch folgende Alternative:

Wenn man das allgemeine Abitur mit einer Kochausbildung nachholen möchte, muss man dann unbedingt an eine Fachoberschule gehen, die Schwerpunktmäßig Ernährung anbietet?
Ist das überhaupt möglich, oder kann man dann nur das Fachabitur in der absolvierten Berufssparte absolvieren?

Ich denke da hier in Düsseldorf an das Max-Weber-Berufskolleg, denn dort steht in der Info, das die abgeschlossene Berufsausbildung in einem wirtschaftlichen Zweig erfolgt sein muss.

Bei der Elly-Hauss-Knappschule dagegen steht gar nichts von der Möglichkeit die allgemeine Fachhochschule zu erlangen.

Welche Möglichkeiten bestehen bei der genannten Ausgangssituation ( also Kochausbildung und Realschulabschluss ohne Quali?)

Hallo,

ich kann hierzu leider nicht viel beitragen. Soweit mir bekannt ist, ist die Kochausbildung aber eine handwerkliche Ausbildung und keine wirtschaftliche.

Du kannst Dich hierzu normalerweise bei der IHK oder bei den jeweiligen Schulen direkt erkundigen. Wichtig sind hierbei die Voraussetzungen zur Zulassung zur jeweiligen Abschlusspruefung.

Gruesse

Charly

Hallo,
deine erste Frage weiß ich nicht, aber was die Frage Kochausbildung und Abitur angeht, ist es m.E. so, dass Du durch die abgeschlossene Ausbildung automatisch den Zugang zur Oberstufe hast.
Das bedeutet, Du kannst Dir die Schule aussuchen.
Achtung es besteht ein Unterschied zwischen Fachoberschulreife und allgemeiner Hochschulreife.
Ob Du ein Berufskolleg (Vollzeit) besuchst oder eine Abendschule,hängt ja auch davon ab, was Du sonst so machst. Was willst Du mit dem Abitur danach machen?
Wende Dich in Düsseldorf z.B. an die Beratungsstelle der Stadt - Bildungsberatung, Bertha-von-Suttner-Platz. die Beratung ist kostenlos.

Viel Erfolg, Grüße C

tut mir leid, diese frage ist sehr speziell und kann denke ich auf nachfragen bei den schulen direkt beantwortet werden.

Hallo Nickoletta,

da gibt es nur eins - bei der Schule anrufen.
Hier kann Dir so keiner qualifiziert eine Auskunft geben.

Am Besten notiere alle Fragen die Du hast und rufe dann die Schulen nacheinander an.

Viel Erfolg

Ann

Hallo Nickoletta,

es eröffnen sich unterschiedliche Möglickeiten für Sie

  1. Berufliches Gynamsium: hier ist lediglich der Realschulabschluss Voraussetzung; dauer i.d.R. 3 Jahre und schließt mit der Fachhochschulreife ab (Berechtigung für alle Fachhochschulen, aber keine Universitäten)
  2. Berufsoberschule (bzw. in NRW müsste es Berufskolleg, wie in ihrem Beispiel, heißen); meistens auch über 3 Jahre. Es wird der Realschulabschluss + eine abgeschlossene Berufsausbildung (egal welche Fachrichtung) voraussetzt. Zweistufig über die FOS 12 und FOS 13, erreicht man dann bei Bestehen der Prüfung die allgemeine Hochschulreife, die zum Studium an allen Universitäten, Fachhochschulen und zur Laufbahn des gehobenen Dienstes berechtigt.

Unter Umständen können regional auch bestimmte Altersgrenzen für den Vollzeitschulbesuch gesetzt werden.
Genauers erfragen Sie am besten bei der Schule selbst - das Max-Weber-Berufskolleg sollte da eigentlich ihren Vorstellungen entsprechen.

MfG WHZ

sorry, keine Ahnung.

Oh oh ne Menge gefährliches Halbwissen hier :frowning:

Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung hast du ja, hoffentlich war die auch nach Bundes- oder Landesrecht?!? Denn das ist wichtig.

Im Prinzip ist es Bockwurst, was auf den Internetseiten der Schulen steht, es zählt die zur Schulform passende und aktuell gültige Landesverordnung (mitsamt Verwaltungsvorschrift und etwaige Rundschreiben)! Die Internetseiten sind nicht selten unvollständig bzw. gehen nur auf bestimmte Sachen ein oder wurden vllt. schon Jahre nicht mehr aktualisiert… Für die FOS ist die APO-BK ausschlaggebend.

Gehen wir also mal davon aus, dass du eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht und die Fachoberschulreife ohne Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besitzt.

Dann hast du fürs Abitur folgende Möglichkeiten:

  • Besuch der FOS 12b (führt zur allgemeinen Fachhochschulreife) und anschließende einjährige FOS 13 (insg. also zwei Jahre bis zur fachgebundenen Hochschulreife, wenn du in beiden Jahren das Zusatzangebot der 2. Fremdsprache mit Erfolg in Anspruch nimmst, sogar die allgemeine Hochschulreife, wobei die Kenntnisse auch alternativ nachgewiesen werden können bspw. durch eine Ergänzungsprüfung…)

  • Besuch des Oberstufenkollegs in Bielefeld (im Regelfall drei Jahre bis Abitur, Höchstalter: 24)

  • Weiterbildungskolleg mit den beiden Bildungsgängen des Abendgymnasium und Kollegs

  • Nichtschülerprüfung

Das berufliche Gymnasium (führt zum Abitur!) scheidet aus, da du keine Quali für die Oberstufe hast. Keine Ahnung wie alt du bist, aber das allgemeinbildende Gymnasium und die Gesamtschule fallen aus dem gleichen Grund auch raus. Hierbei möchte ich aber erwähnen, dass man die Quali für die Oberstufe auch nachholen kann…

In Sachen Fachhochschulreife wäre alternativ zur FOS noch die höhere Berufsfachschule zu nennen.

Wenn du mehr Infos wünscht, empfehle ich dir die Foren-Suche auf abi-nachholen.de: http://www.abi-nachholen.de/forum/suche/

Viel Erfolg und Grüße,
Christian

Hallo,

leider kenne ich nicht die Ausgangssituation.

Solche Informationen erhält man am besten in den jeweiligen Schulen. Da kann ich leider nicht helfen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.

Sotiria Ekizoglou