abiturpräsentation biologie

Liebe/-r Experte/-in,

ich bin schülerin der 13. klasse und muss nun ein thema für meine abiturpräsentationsprüfung( ca. 10 Minuten) abgeben. als hauptfach habe ich mich für biologie und als referenzfach für physik entschieden, das heißt mein thema wird etwas aus dem biologiebereich sein und sich auf die physik beziehen.mir fällt leider kein passendes thema ein, obwohl ich mir schon seit wochen den kopf zermatere.

ich bitte sie daher, falls ihnen irgendein geeignetes thema einfällt, mir zu schreiben.

vielen dank und liebe grüße tunis007

Liebe Fragende,

prinzipiell geht es ja mit Deiner Prüfungsaufgabe um einen Bereich, bei dem biologische Phänomene mit den exakten Methoden der Physik beschreibbar sind. Das sind meiner Meinung nach nicht viele Gebiete und ich selbst habe die immer für wenig attraktiv gehalten. Es gibt aber sogar eine Studienrichtung, die Biophysik, die sich mit genau diesem Bereich beschäftigt.

Konkret fällt mir spontan ein:

  • Stofftransport durch biologische Membranen. Es gibt verschiedene Arten von Transport (aktiver T., konzentrationsgetriebener T.) Diese Stofftransportvorgänge sind mit physikalischen Methoden/Gesetzmäßigkeiten beschreibbar. Darunter fällt auch die Osmose. Dazu kommt auch der Transport von Ionen durch Membranen, für Arbeiten auf diesem Gebiet gab es vor einigen Jahren mal einen Nobelpreis.

Ein weiterer Bereich ist die Enzmykinetik. Enzymkinetik ist ebenfalls mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten beschreibbar (Michaelis-Menten-Kinetik, Einfluß von Inhibitoren, etc.). Thema könnte also z.b. lauten: Bedeutung der Enzymkinetik für den Stoffwechsel, oder so ähnlich.

Auch in medizinischen Bereichen gibt es Überlappungen von Bio und Physik, z.b. Biomechanik. D.h. Bedeutung von physikalischen Gesetzmäßigkeiten für den Körper. Z.b. Bewegungen können häufig mit Hebelgesetzen beschrieben werden. Das ist aber ein Bereich, den ich nicht so gut kenne. Ich selbst bin Biochemiker, daher kenne ich mich bei den anderen Themen besser aus und könnte Dir auch noch etwas weiter helfen, allerdings muss die eigentliche Arbeit bei Dir liegen, ich könnte Deinen Vortrag/Präsentation auf inhaltliche Richtigkeit überprüfen. Ob der Schwerpunkt richtig gelegt ist und Dir auch Tipps geben, wo man mit welchen Fragen rechnen müsste.

Wird das eine Powerpoint-Präsentation mit Computer? Oder mit Folien oder Tafel?

Soweit erstmal in Kürze, wenn ich noch weiter helfen kann, melde Dich doch bitte noch ml.

Viele Grüße
Werner

hallo werner,

vielen vielen dank für deine so schnelle und ausführliche antwort.die von dir vorgeschlagenen themen finde ich wirklich gut, aber ich muss mich noch etwas genauer darüber informieren um mich festlegen zu können.

was ich mir jetzt auch noch überlegt habe ist das thema licht und seine wirkung auf den menschlichen organismus.

wie findest du dieses thema?scheint es dir geeignet?hast du informationen über dieses thema?

vielen dank für deine hilfe und liebe grüße leila

Hallo Leila,

„Licht und Wirkung auf den menschlichen Organismus“ finde ich spontan gut. Konkret sind es dann der Sehvorgang und der Aufbau des Auges, über die man viel weiss und die auch von Seiten der Physik viel bieten. Es gibt auch einen Einfluss von Licht auf den circadianen Rhythmus des Organismus, das ist hoch interessant und aktuell. Aber eigentlich eher auf der biologischen, weniger der physikalischen Seite. Was man leider nicht näher ausnutzen kann bzw. worüber man nichts weiss, ist ein Zusammenhang von biologischen Phänomenen mit bestimmten Wellenlängen. Bislang kennt man in diesem Zusammenhang nur Licht in Form von Helligkeit als Kontrast zu Dunkelheit.

Aber der Sehvorgang ist ergiebig. Da gibt es auch interessante Aspekte der Evolution, die Du kurz streifen könntest, da sich im Tierreich das Prinzip Auge in mehreren Variationen entwickelt hat. Und dann gibt es natürlich, wenn Du das nicht nur auf den Menschen bzw. die Tierwelt beziehen willst, noch die Pflanzen, die mit dem Chlorophyll ein Lichtsammelsystem zur Energiegewinnung besitzen. Da kennt man den Zusammenhang von bestimmten Wellenlängen des Lichts mit dem chemischen Aufbau des Chlorophylls, dort gibt es auch interessante Variationen bei anderen Porphyrin-Ringsystemen, die man auch bei bestimmten Bakterien (Bakteriochlorophyll) findet. Und bei farbigen Bakterien (Rotalgen, Blaualgen (=Cyanobakterien), etc.). Aber das ist vielleicht schon zu speziell.

Also, ich denke, das von Dir vorgeschlagene Thema scheint recht ergiebig zu sein und man sollte daraus eine spannende, interessante Präsentation entwickeln können.

Lass mal hören, wie’s weitergeht.

Viele Grüße
Werner