bin auf die Abkürzung g/kWhel gestoßen. wofür steht das el und welche Bedeutung hat es im Zusammenhang mit Co2 emission?
danke
Hallo,
bin auf die Abkürzung g/kWhel gestoßen. wofür steht das el und
welche Bedeutung hat es im Zusammenhang mit Co2 emission?
danke
Ich tippe sehr stark darauf, dass es eine Angabe ist, wieviele g CO2 Ausstoß entstehen pro „erzeugter“ Kilowattstunde elektrische Energie.
Gruß Pefi
bin auf die Abkürzung g/kWhel gestoßen. wofür steht das el und
welche Bedeutung hat es im Zusammenhang mit Co2 emission?
danke
Ohne Zusammenhang ist es ein bisschen schwierig, aber ich habe eine starke Vermutung. Ausgeschrieben bedeutet die Einheit wohl: „Gramm pro Kilowattstunde (elektrisch)“. Das könnte z. B. bei einem Blockheizkraftwerk interessant sein: Wie viel CO2 wird pro Kilowattstunde ausgestoßen? Da bei einem BHKW nicht nur die elektrische Leistung („Strom“) sondern auch die thermische Leistung („Heizung“) genutzt wird, wird im Datenblatt angegeben, auf welche Art von Energie man sich hier bezieht.
Auch bei einem konventionellen Kohlekraftwerk macht es Sinn, das so anzugeben, denn nur etwa 42% der freigesetzten Energie wird tatsächlich als elektrische Energie ins Netz eingespeist.
Michael
Wahrscheinlich handelt es sich um die Menge an CO2 in Gramm (g) die - bei Verwendung von „Heizöl extra leicht“ (hel) - bei der Erzeugung von 1 kW Strom entstehen.
bitte
Energie und Leistung!!!
Hallo!
Du möchtest (laut Vika) Dipl-Ing sein?
Wahrscheinlich handelt es sich um die Menge an CO2 in Gramm
(g) die - bei Verwendung von „Heizöl extra leicht“ (hel) - bei
der Erzeugung von 1 kW Strom entstehen.
Na da wundert mich aber nicht, dass es in Deutschland einen Ingenieursmangel gibt!
„die Erzeugung von 1 kW Strom“ … da stellen sich mir die Nackenhaare auf! Ich lasse mal durchgehen, dass Strom in der Umgangssprache meistens nicht für die physikalische Größe Ladungsstrom verwendet wird, sonder für elektrische Energie, aber dadurch wird der Satz kaum besser.
kW ist die Einheit für die Leistung. Leistung ist Energieumsatz pro Zeit. (Watt bedeutet Joule pro Sekunde). Wenn Du wissen willst, wie viel Energie umgesetzt wurde, wie viel Treibstoff dabei verbrannt wurde und wie viel CO2 dabei entstand, bringt es Dir herzlich wenig, wenn Du die „Leistung“ kennst: Eine Glühbirne hat 100W, eine andere 25W. Die zweite Glühbirne kann trotzdem mehr Energie umsetzen als die erste, nämlich dann, wenn sie mehr als viermal länger brennt als die andere. Nach Deiner Denke würde die erste Glühbirne immer einer fixen Energiebetrag brauchenn - egal wie lange sie eingeschaltet ist.
Aus der Leistung wird die Energie, wenn man sie mit der Dauer multipliziert, und deswegen sind Energieeinheiten Ws (Wattsekunde = Joule) oder kWh (Kilowattstunde).
Michael
Hallo MoMagnet
Ist mit Sicherheit dsie Angabe von Gramm CO2 / kWh „elektrisch“.
In manchen Schreibprogrammen kann man nicht so einfach „tiefstellen“ ich kann es bei dieser Antwort auch nicht.
Wenn „th“ dahinterstehen würde wäre es halt thermisch.
Beim Verbrennen von Wasserstoff stünde in beiden Fällen eine Null dort.
Gruß vom KS
der die anderen Antworten für absolut richtig hält.
Hallo Michael,
als ich die Frage: „Abkürzung g/kWhel“ von ‚MoMagnet’ las, stand sie noch ganz alleine da am Brett. Erst als meine Antwort mit „10:22“ erschien, standen zeitgleich mit der Zeitangabe „10:16“ - deine und die von ‚Pefi’ - am Brett. Ich habe also nicht auf euch geantwortet! Euere Antworten die ich erst später las, halte ich für zutreffend.
Hast du nicht bemerkt, daß der Fragesteller ‚MoMagnet’ wichtige Punkte der Spielregeln vermissen läßt? Z.B. kein Gruß, keine Angabe der Literaturstelle auf die er gestoßen sein will? Vielleicht steht einige Zeilen weiter in besagter Literaturstelle, oder was es immer auch sein soll, sogar ein Glossar mit genauer Angabe der Bedeutung von: „g/kWhel“?
Brockenweise erfährt der geneigte Leser, oder er kann es sich über „Co2“ zusammendichten, daß ‚MoMagnet’ auch auf den Begriff „Kohlendioxid“ gestoßen sein muß. Der Fragesteller macht sich hier nicht einmal die Mühe CO2 richtig einzutippen!
In der einschlägigen Literatur steht häufig „g/kWh“ und das folgende „el“ ist tiefgestellt.
Deshalb fragt ‚MoMagnet’: „… wofür steht das el …?“
Derartige Fragen, die ganz leicht selber beantwortet werden können, ernten bei wer – weiss – was meist den Hinweis, erst einmal bei Google oder bei Wiki nachzusehen.
Bei Google hätte sich ‚MoMagnet’ für: elastisch, elegant, elektrisch, elektronisch, elitär usw. entscheiden können.
Was paßt davon am besten zu ‚Kilowattstunde‘? Glaubst du, daß ‚MoMagnet’ nicht ohne Hilfe auf ‚elektrisch‘ hätte kommen können?
Mein „kreativer“ Hinweis auf „Heizöl extra leicht“ wurde von ‚MoMagnet’ bestimmt verstanden und in die gleiche Linie wie seine „Frage“ gestellt.
Was dich zu deiner abfälligen Antwort von 11:23 auf meinen Beitrag bringen konnte, bleibt mir allerdings schleierhaft:
Du möchtest (laut Vika) Dipl-Ing sein?
und weiter
Na da wundert mich aber nicht, dass es in Deutschland einen
Ingenieursmangel gibt!
Diese Bemerkungen finde ich unter der Gürtellinie.
Die Moderatoren sollten darauf hinweisen, die Visitenkarten bei wer – weiss – was möglichst nicht auszufüllen, da man sonst vor solcher Arroganz wie in deinem Beitrag nicht geschützt ist.
Von Netiquette und von out of topic hast du leider noch nichts gehört.
watergolf
Hallo Watergolf!
Danke für Deine Erklärung - dann kriegst Du auch eine von mir.
Mein „kreativer“ Hinweis auf „Heizöl extra leicht“ wurde von
‚MoMagnet’ bestimmt verstanden und in die gleiche Linie wie
seine „Frage“ gestellt.
Offensichtlich war Deine Ironie etwas zu subtil, um von mir als solche sofort erkannt zu werden. Du ärgerst Dich über das Auftreten von MoMagnet - nachvollziehbar und Dein gutes Recht - und ich ärgere mich über Möchtegern-Experten, die hier bei w-w-w Antworten zu Themen geben, von denen sie offensichtlich keine Ahnung haben. Dadurch wird den Fragestellern nicht geholfen, sondern sie werden nur verwirrt. Wenn ich einen solchen Fall vermute, reagiere ich bisweilen etwas forsch. Weil die Verwechslung von Watt und Joule (bzw. Leistung und Energie) zu den simpelsten und häufigsten Laien-Fehlern gehört, habe ich Dich - wohl irrtümlich - in diese Ecke gestellt und das „Dipl-Ing“ für ein Fake gehalten. Dafür möchte ich mich entschuldigen.
Was dich zu deiner abfälligen Antwort von 11:23 auf meinen
Beitrag bringen konnte, bleibt mir allerdings schleierhaft:
Einfach die Tatsache, dass Deine Antwort nicht unsinnig genug war, um sie nicht für eine ernstgemeinte Antwort zu halten. Ich hoffe, dass es damit klar geworden ist.
Beste Grüße!
Michael
Hallo watergolf,
Mein „kreativer“ Hinweis auf „Heizöl extra leicht“ wurde von
‚MoMagnet’ bestimmt verstanden
Kreativität ist eine prima Sache, aber ich hege durchaus Zweifel, ob für jemanden, der mit dieser Materie nicht vertraut ist, „Heizöl extra leicht“ hier sofort als Ironie zu erkennen ist. Um unnötige Irritationen und Missstimmungen von diesem Brett fernzuhalten, möchte ich Dich höflich bitten, zukünftig von Antworten dieser Art abzusehen. Ironie ist (in Maßen) OK, sofern sie explizit als solche gekennzeichnet wird. Außer, sie ist völlig offensichtlich.
Mit freundlichem Gruß
Martin
Moderator im Brett Physik