abkürzung m. H. H

hallo.

bin gerade an einem text aus dem 16. Jh. da wird immer wieder die abkürzung m. H. H. oder auch nur H. H. verwendet. habe trotz googeleien und wörterbücher nicht herausfinden können für was es steht. aus dem inhalt lässt sich halbwegs erschließen, das es dabei um eine gruppe von leuten oder vielleicht auch nur eine person geht (eher ersteres). vielleicht domherren, kapitel, vielleicht auch ein regierungsorgan?
kennt jemand diese abkürzung???

gruß von kati

Hallo, Kati,

H. ist der Herr, also die Anrede an einen besseren Mann;
H.H. ist der Plural, also die Herren, also mehrere bessere Männer;;
m.H.H heißt dann also: meine Herren als Anrede an mehrere besser Männer.

Gruß Fritz

tausend dank - owt

Servus!

bin gerade an einem text aus dem 16. Jh. da wird immer wieder
die abkürzung m. H. H. oder auch nur H. H. verwendet.

ist der Text auf deutsch oder latein?

habe
trotz googeleien und wörterbücher nicht herausfinden können
für was es steht. aus dem inhalt lässt sich halbwegs
erschließen, das es dabei um eine gruppe von leuten oder
vielleicht auch nur eine person geht (eher ersteres).
vielleicht domherren, kapitel, vielleicht auch ein
regierungsorgan?
kennt jemand diese abkürzung???

Also ich kenns z.B. als Hochwürdigste Herren/Hochwürdigster Herr (bei den Katholiken). Ist aber auch eine lateinische Abkürzung denkbar…

VG
Christian

Bestätigung
Hallo, Katharina,

ich habe inzwischen in meinem Duden von 1932

HH = Herren

gefunden. Auch in der Auflage von 1941 ist dies noch zu finden.

In dem von 1961 (West) und dem von 1984 (Ost) ist es nicht mehr zu finden.

Gruß Fritz

hallo fritz und christian,

der text ist auf deutsch, und die „Herren“ und „meine Herren“ machen auch Sinn (hatte in ermangelung eines besseren bisher auch immer mit „hohe Herren“ übersetzt, da hat mich nur das „m.“ irritiert). das wird sich dann, in diesem fall, auf den magistrat beziehen.
danke noch mal,

kati

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ergänzend möchte ich dazu sagen, daß es sich genau um zwei Herren handeln könnte (vielleicht sind diese sogar vorher genannt?). Mir ist z.B. ein Text bekannt, da werden genau sieben Personen (Fürsten) angesprochen, allesamt mit „Euer Liebden“, abgekürzt Ew.Lden.

Da es sich nun um sieben Personen handelt, steht in dem Text als Anrede „Ew.Lden. Ew.Lden. Ew.Lden. Ew.Lden. Ew.Lden. Ew.Lden. Ew.Lden.“ damit sich nur ja niemand auf den Schlips getreten fühlt.

Als es sich in einem anderen Dokument um neun Personen handelt schreibt man „Und sollen Wir alß König zu Dennemarck vnd Ihr.I.I.I.I.I.I.I.I. L.L.L.L.L.L.L.L.Lden respective hierauf vnd entgegen schuldig vnd pflichtig seyn…“

Dies nur zur Ergänzung, vielleicht stolpert ja auch jemand anders über so einen Text und wundert sich, ob der Schreiber oder Drucker vielleicht gestottert hat…

Heinrich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like