Ich habe in einem Möbelhaus einen selbstklebenden Spiegel gekauft und an eine Tür geklebt. Nun bin ich aus der Wohnung ausgezogen und muss den Spiegel entfernen - ich weiss nur nicht wie…Der klebt fest und es gibt so gut wie keinen Spalt zwischen Spiegel und Tür. Die Tür ist nicht gestrichen sondern sonderbeschichtet…
Wie krieg ich den Speiegl runter ohne die Tür zu beschädigen (die müsste ich sinst neu beschichten lassen und ich fürchte, das wird teuer…)
DANKE
Hallo Tanja,
na ja - ganz so einfach wird das nicht werden…
Vermutlich hast Du nur mit Wärme eine Chance.
Ich würde versuchen den Spiegel mit einem Haarfön auf ganzer Fläche heiß zu machen. Dadurch wird der Kleber auch weich und Du kannst Glück haben, dass Du den Spiegel ablösen kannst.
In wieweit die Beschichtung der Tür dabei auch weich wird, kann man schlecht sagen. Kann Dir natürlich passieren, dass sie auch mit runter kommt.
Ansonsten kannst Du den Spiegel wohl nur kaputt schlagen (in ganz kleine Teile, die zerbröseln) und den Kleber mit einem geeigneten Lösemittel, welches die Beschichtung der Türe nicht angreift, entfernen. Ethanol oder Isopropanol sollten da helfen. Aceton wird vermutlich die Beschichtung der Türe ermatten lassen. Vorher unten in einer Ecke ganz klein testen.
Gruß - Achim
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Zanja,
ui, die Sache klingt nicht wirklich gut. Ist der Spiegel denn flächig verklebt, oder sind es nur Klebestreifen? Bei Streifen würde ich auf jeden Fall zunächst mal versuchen, den nicht verklebten Bereich mit einem Glasschneider rauszuschneiden, und mich dann erst den verklebten Stellen nähern. Die Sache mit der Heißluft ist nicht schlecht, aber bei einem bruchgefärdeten Spiegel und großen Flächen habe ich da wirklich meine Zweifel, ob man da voran kommt. Schließlich müsste man die ganze Fläche so heiß bekommen, dass der Kleber überall nachgibt und dann darf man gegen die Adhäsion auf der ganzen Fläche arbeiten. Und sobald man dann Kraft einsetzt muss man damit rechnen, dass die Sache splittert und man sich höchst gefährlich verletzen kann.
Vielleicht hilft es aber, wenn man auch den verklebten Bereich mit einem Glasschneider zuvor in handliche kleine Stücke einteilt. Dann hat man saubere Sollbruchstellen, und kann es ggf. leichter und gefahrloser brechen lassen und hat es dann auch nur mit der Haftkraft der kleinen Fläche als Gegner zu tun. Was Dir aber aus der Entfernung niemand sagen kann, ist die Haftkraft der Beschichtung am Holz. d.h. es kann Dir immer noch passieren, dass beim Abheben gleich auch noch das Klebeband mit der Beschichtung mitkommt.
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Tanja,
schau mal hier
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
da wurde ein ähnliches Problem erörtert
Gandalf
Hallo Tanja,
wenn es eine Standard-Zimmertür mit Normmaß ist, wird es vermutlich am einfachsten sein, ohne weiteres ein neues Türblatt zu kaufen und das alte Teil samt Spiegel vertrauensvoll dem Sperrmüll zu übergeben. Je nach Bauart der Tür und falls der Spiegel die Mühe lohnt, kann man nach Demontage von Drückergarnitur, Schloß und Bändern mit oder ohne Rand rund um den Spiegel herum sägen und diesen danach samt dem rückseitig verbleibenden Türrest erneut verwenden (oder die nächste Tür einer Mietwohnung damit ruinieren).
Die Alternativen mit einem Haufen Scherben, allerlei chemischen Mittelchen, erfolglosen Fön-Versuchen, womöglich Verletzungen und danach mit der Arbeit, eine verdorbene Türoberfläche wieder ansehnlich zu gestalten, taugen allesamt nicht viel.
Für die nächste Spiegelaktion: Spiegel lassen sich sehr sicher und dennoch lösbar mit Magneten befestigen. Dafür werden Stahlbleche auf die Spiegelrückseite geklebt und dort, wo der Spiegel hin soll, werden Magnete angeschraubt. Auch zentnerschwere Spiegel lassen sich so befestigen. Wenn man den Spiegel je wieder von den Magneten lösen möchte, muß das Glas allerdings dick genug sein, sonst bricht der Spiegel eher, bevor die Magnete loslassen. Die Bruchgefahr des Spiegels läßt sich vermeiden, wenn man vor dem Aufsetzen des Spiegels auf die Magnete am unteren Spiegelrand einen Streifen Tesafilm klebt. Der dadurch entstehende dünne Luftspalt nimmt den Magneten viel von seiner Kraft, so daß sich der Spiegel am unteren Ende mit einem Ruck (sicherheitshalber Handschuhe mit Stulpen und stabile Schuhe tragen) lösen läßt und dann per Hebelwirkung auch die oberen Magnete loslassen. Geeignete Magnete und Kleber erhält man z. B. beim Glaser. Die Magnetbefestigung bringt einen Abstand des Spiegels zur WAnd mit sich. Falls dieser Spalt stört, kann man die Magnete versenkt befestigen oder man befestigt vor der Montage auf der Spiegelrückseite oder der Wand Leisten passender Dicke aus z. B. Holz oder Aluminium. Das sind die Methoden, die mir zum Thema Spiegelmontage einfallen. Die früher üblichen Spiegelklammern sollte man besser vergessen und die Tücken des Verklebens bemerkst Du gerade selber.
Gruß
Wolfgang
Versuch mal mit Angelschnur (Draht könnte Kratzer verursachen)hinter dem Spiegel entlangzuziehen.
Damit könntest Du vielleicht den Kleber durchschneiden. Wenn der Spiegel erst mal weg ist, sollte sich der Kleber auch entfernen lassen.
Gruß Gerrit
Hallo Tanja
Es gibt eine Möglichkeit den Spiegel ohne Scherben von der Tür zu entfernen.
Besorge Dir Plastik-Palettenband das ist meist ein schwarzes
ca.2cm breites und sehr dünnes Plastikband.
Mit diesem Band rutscht Du auf der Rückseite des Spiegels hin und her bis der Spiegel ab ist.
Am besten besorgst Du dir noch ein paar helfende Hände
denn es ist besser wenn der Spiegel ein wenig auf Zug gebracht wird.
Ciao Peter
http://www.glasplatte.de
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]