Abluft des Kühlschranks / Sicherheit?

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe einen neuen Kühlschrank geliefert bekommen (Bauknecht), der nun unter einer Arbeitsplatte steht. Die Platte hat keine Lüftungsschlitze und die Anlieferer sollten diese eigentlich in die Platte sägen. Als sie die Situation sahen, sagten sie allerdings, das sei nicht nötig - im Nachhinein bin ich mir nicht sicher, ob das stimmte, weil sie extrem im Zeitdruck waren.

So sieht’s aus:

  • Abstand zwischen Kühlschrank und Arbeitsplatte: ca. 1 cm
  • Abstand des Kühlschranks zur Wand hinten: ca. 5 cm, ich habe ihn schon etwas vorgezogen
  • Abstand rechts zum Herd: gute 5 cm
  • links befindet sich ein offenes Regal, auf das die Arbeitsplatte aufgesetzt ist, die Kühlschrankseite hat dort also sogar relativ viel Platz
  • Die Arbeitsplatte schließt hinten relativ dicht an der Wand ab, da ist ca. 5-8 mm Luft.

Ein Freund sagte, da warme Luft des Kühlschranks immer nach oben steigt, wäre es vor allem wichtig, dass oben eine gute Lüftung ist (bei mir ja nun eher um die Seiten herum).

Meine Frage:
Ist der Kühlschrank sicher aufgestellt und bekommt genug Luft, oder muss ich nachträglich Schlitze in die Platte sägen?

Ganz herzlichen Dank vorab für Ihre Antwort! :smiley:

Liebe Grüße,
Natascha

Hallo Natascha
Ist das ein Unterbau Gerät ??
Schreib mal das Typenschild ab,das ist irgendwo an der Seite,eventuell neben der Gemüseschale

Hi Natascha,

besser ist es für den Kühlschracnk, wenn er seine Wärme loswird, ein Lüftungsgitter muss es aber nicht unbedingt sein, ich sah bei einem Kunden, dass dieser (sauber) diverse Löcher (10 - 15 Stück) ca. 12 mm gebort und ausgemalt hat. Das ist natürlich geschmacksache … wenn aber seitlich offen ist und hinten nicht ganz dran, müßte das reichen.
Der Kühlschrank verbraucht bei schlechter Lüftung halt mehr Strom, weil er länger läuft bis er die Kühlung innen erreicht.

Gruß Frank

Hallo, dein Freund hat recht. Nach oben sollte Immer für eine gute Entlüftung gesorgt
werden. Das wird auch das Leben deines Kühlschrankes verlängern.

Hallo Klaus,

es ist ein Tischkühlschrank, bei dem man oben die Platte abnehmen kann.

Bauknecht KV Primeline
Type RE 158 W

Liebe Grüße,
Natascha

Hallo Natascha
Ist das ein Unterbau Gerät ??
Schreib mal das Typenschild ab,das ist irgendwo an der
Seite,eventuell neben der Gemüseschale

Da muss in der Arbeiteplatte ein Entlüftungsgitter
eingebaut werden

Besser wäre es wenn die warme Luft gut zikulieren kann wie dein Freund schon sagt nach oben ab.
Wenn aber die 1cm oben frei nach vorne, ohne das da sich Luftwiderstand bildet, kann das Ganze auch funtzen.

es wurde ein Teil gestrichen vom text bei der Vorschau siehe „“.

„Dein Artikel enthält ein unverändertes Vollzitat, das aufgrund seiner Länge automatisch entfernt wird. Bitte kürze den Ursprungstext auf den wesentlichen Anteil, um das Zitat zu erhalten!“

Hab keine Lust den Text noch mal zu wiederholen.

bis denne
joachim

Hallo Natascha,
das Kühlaggregat erzeugt Wärme, welche nach oben steigt. Kann die warme Luft nicht entweichen, entsteht ein Hitzestau.
Ich finde, da du oben 1cm, zum Herd 5cm und die andere Seite frei, ist der Kühlschrank genug belüftet, die warme Luft kann entweichen und du brauchst in der Arbeitsplatte keine Schlitze.
Einen schönen Tag wünsche ich

Für Unterbaugeräte ist dieser Schlitz nicht nötig, da die Luft mittels Lüfter nach vorn zwangsgeführt wird.
Bitte einmal die Bezeichnung des Gerätes angeben. Dann kann ich einmal schauen.

Hallo,
Dein Freund hat schon recht. Warme Luft steigt nunmal nach oben. Schaue in die Anleitung da wird drinn stehen oben und unten Luftschlitze zur Cirkulation.

Wird einige Zeit gut gehen können, kann aber auch schief gehen da das Gerät mehr arbeiten muss.

Die warme Luft bleibt im Bereich des Kühlschrankes daher muß das Gerät mehr arbeiten. Also höhere Kosten und die Betriebstemperatur könnte in den Sommermonaten in den kritischen Bereich kommen.

Lass die Firma noch mal antanzen und den Schlitz und das Lüftungsgitter einsetzen. Auch von unten darauf achten das genügend Luft nachkommen kann.

Gruß
Werner

ich habe einen neuen Kühlschrank geliefert bekommen
(Bauknecht), der nun unter einer Arbeitsplatte steht. Die
Platte hat keine Lüftungsschlitze und die Anlieferer sollten
diese eigentlich in die Platte sägen. Als sie die Situation
sahen, sagten sie allerdings, das sei nicht nötig - im
Nachhinein bin ich mir nicht sicher, ob das stimmte, weil sie
extrem im Zeitdruck waren.

So sieht’s aus:

  • Abstand zwischen Kühlschrank und Arbeitsplatte: ca. 1 cm
  • Abstand des Kühlschranks zur Wand hinten: ca. 5 cm, ich habe
    ihn schon etwas vorgezogen
  • Abstand rechts zum Herd: gute 5 cm
  • links befindet sich ein offenes Regal, auf das die
    Arbeitsplatte aufgesetzt ist, die Kühlschrankseite hat dort
    also sogar relativ viel Platz
  • Die Arbeitsplatte schließt hinten relativ dicht an der Wand
    ab, da ist ca. 5-8 mm Luft.

Ein Freund sagte, da warme Luft des Kühlschranks immer nach
oben steigt, wäre es vor allem wichtig, dass oben eine gute
Lüftung ist (bei mir ja nun eher um die Seiten herum).

Meine Frage:
Ist der Kühlschrank sicher aufgestellt und bekommt genug Luft,
oder muss ich nachträglich Schlitze in die Platte sägen?

Ganz herzlichen Dank vorab für Ihre Antwort! :smiley:

Liebe Grüße,
Natascha

Hallo Reinhard,

es ist ein Tischkühlschrank, bei dem man oben die Platte abnehmen kann.

Bauknecht KV Primeline
Type RE 158 W

Vielen Dank!
Natascha

Für Unterbaugeräte ist dieser Schlitz nicht nötig, da die Luft
mittels Lüfter nach vorn zwangsgeführt wird.
Bitte einmal die Bezeichnung des Gerätes angeben. Dann kann
ich einmal schauen.

Hallo Sicherheitstechnisch gibts da kein Problem,heisst es passiert nichts bzw. es brennt nichts.
ABER: das Problem ist der Freund hat recht, Warme Luft steigt immer nach oben und muss nach oben raus.So funktioniert auch auch das Prinzip der Wärmeableitung de Kühlschranks.Kalte Luft wird unten angesaugt und kommt oben wieder mit der warem Luft des Kühlschranks raus.So als Faustregel braucht man ungefähr 200cm² Luftein und Auslass.Sprich es muss oberhalb des Kühlschranks ein Gitter vorhanden sein mit 10cmx20cm ode 5cmx40cm u.s.w.

Hallo Natascha,
sorry das ich mich jetzt erst melde.
So wie Du den Einbau und die Abstände beschrieben hast, müsste dein Kühlschrank eine ausreichende Luftzu- und -abfuhr bekommen.
Ich hoffe, daß ich Dir hiermit helfen konnte
Gruß Thomas

Wenn es ein Tischgerät ist, ist es nur bedingt Unterbaufähig. Also unbedingt einen Lüftungsschlitz anbringen.
LG

Hallo

Hat der Kühlschrank Zuluft von unten ?

Hallo Natascha,
es ist zwingend notwendig dass der Kühlschrank gut
belüftet ist. Im Klartext heisst dies, der KS zieht
die Lüft unten am Fußboden an und lässt die warme Luft
über die Lüftungsgitter entweichen. Es entsteht eine Luftzirkulation. Wenn dies nicht gewährleistet ist, geht der Kompressor nach einer kurzen Zeit kaputt, da dieser überhitzt. Bitte unbedingt an der Arbeitsplatte
einen Lüftungsschlitz ausägen.

Gruß/Rainer