Hallo,
ich stehe gerade vor einem Problem.
Ich hatte mich schon entschieden einen Kondenstrockner zu
kaufen. Nun sagte mir heute jemand das es für Ablufttrockner
ein „Gerät“ gibt, das man an den Schlauch anschließt oder
aufsteckt und somit die feuche Luft, die ja eigentlich nach
draußen geleitet werden sollte, praktisch sammelt oder was
auch immer…
Vergiß den Schrott. Dieser Zusatzkondensator muß, wie bereits beschrieben, mit Eis oder kaltem Wasser gefüllt werden, was in der Herstellung auch Energie kostet. Durch die hohe Blasluftleistung der Trockner, verdreckt das Ding andauernd und die Flusen fliegen nur herum. Zudem hat das „Gerät“ nicht die Kühlwirkung, um die heißfeuchte Abluft effizient zu trocknen.
Kennst sich jemand damit aus, gibt es sowas wirklich???
Ein Ablufttrockner ist ja wesentlich billiger in der
Anschaffung und soweit ich weiss auch nicht so „anfällig“. Von
daher wäre das mit diesem Zusatzgerät eine tolle Sache.
Daß Kondenstrockner anfällig sind kann ich nicht bestätigen. Man muß sie eben einer minimalen Wartung unterziehen:
- Flusensiebe nach jedem Trockenvorgang reinigen
- alle 6 Monate den Wärmetauscher (Kondensator) reinigen
- Zuluft zum Kondensgebläse sauber halten
Wenn man natürlich nichts macht, kommen dann die Dauerfragen hier: Mein Kondenstrockner schaltet dauernd, ab trocknet nicht richtig, Programm läuft ewig etc…
Ich habe meinen Miele-Trockner vom Sperrmüll, komplett gereinigt (war verflust bis zum geht nicht mehr, infolge mangelnder Wartung), teilzerlegt, neuer Kondenslüfter rein (war defekt: 300DM), neue Thermostaten an der Heizung (waren zerbröselt: 50DM) und habe seit zweieinhalb Jahren einen wunderbar funktionierenden Kondenstrockner Miele T369C, der ca. 15-18 Jahre alt ist. Ersatzteile gibts immer noch. Einen Nachteil hat der „alte Krüppel“: Er ist recht laut, ggü. den neuen Modellen. Aber bei dem Preis mach Geiz geil
)
gruß
dennis