Abluft von Wäschetrockner durch Schornstein

Hallo !
Wir haben einen Wäschetrockner geschenkt bekommen, der auch noch prima funktioniert. Es ist halt ein Abluft-Trockner, den wir im Keller neben der Waschmaschine deponiert haben. Da dort kein Fenster ist, hatte meine Frau (die ja immer die besseren Ideen haben), die Idee, unseren Schornstein, der dort unten eine Klappe hat, zu benutzen. Dieser Schornstein ist zwar im Haus (Baujahr 1973) eingebaut, aber da wir E-Heizung haben, ist er nicht benutzt.
Kann was mit den Steinen passieren, wenn jetzt dauerhaft feuchte Luft durchströmt ?
Wr hatten die Idee, innerhalb des Schornsteins einfach Kunststoff-Rohre zum Abschotten der Feuchtigkeit vor den Steinen zu benutzen und oben drauf ein Regendach zu montieren.
Das Haus steht schon 30 Jahre ohne dieses Dach auf dem Schornstein und ist Regen ausgesetzt. Bisher ist nix passiert. Könnte da noch was kommen ?

Vielen dank und Grüße,
Stefan.

Hallo Stefan,

bin zwar kein Experte, aber ich befürchte ,das funktioniert nicht. Auf dem relativ langen Weg wird der Wasserdampf kondensieren, zumindest teilweise und zurück in den Trockner laufen. Sollte ich da völlig falsch liegen, möge man mich verbessern.

Viele Grüße
Tom

Hallo !

Auch wenn er nicht mehr genutzt wird, sollte man das nicht machen!!

Er wird stark versotten und diese Flecken kommen dann in den Wohnräumen an die Oberfläche.

mfgConrad

Hallo Stefan,
abgesehen von der Versottungs- und Kondensationsgefahr wird das ohnehin nicht gescheit funktionieren, weil das Gebläse des Trockners die Luftsäule im Schornstein gar nicht in Bewegung bringt, weil einfach die Kraft fehlt. Bei meiner Dunstabzugshaube mußte ich auch einen ‚Nachbrenner‘ einbauen, bis sie funktionierte und optimal ist immer noch was anderes.
Also: lieber auf Umluft umrüsten, wenn möglich. Bei vielen (Marken-)Geräten geht das.

Gruß
Axel

Hallo Stefan,
abgesehen von der Versottungs- und Kondensationsgefahr wird
das ohnehin nicht gescheit funktionieren, weil das Gebläse des
Trockners die Luftsäule im Schornstein gar nicht in Bewegung
bringt, weil einfach die Kraft fehlt.

Aber warme Luft steigt doch immer noch nach oben, oder mach ich da einen Denkfehler ?
Bzgl. Feuchtigkeit und Kondensation könnte es ja dann funktionieren, wenn ich besagtes Kunststoffrohr mit einem T-Stück seitlich an den Trockner anschließe und ab und zu mal das Blindstück, was nach unten geht (ca. 40cm, soweit ist die Klappe vom Boden weg) mit ner Pumpe trockenlege ?!?

Aber warme Luft steigt doch immer noch nach oben, oder mach
ich da einen Denkfehler ?

Warme Luft schon!

bei einem Trockner kommt aber warme sehr feuchte Luft. Und der Weg nach oben ist so lang, dass dies feuchte Luft abkühlt und der Taupunkt unterschriten wird. Damit setzt sich das Wasser am Schornstein ab.

mfgConrad

Hallo Stefan,

wie schon geschrieben:
es wird nicht funktionieren und mit einiger Sicherheit Probleme machen.

Eine kurze Rechnung:
In einer Ladung feuchter Wäsche sind ca. 500 - 1000 g Wasser (mindestens). Bei ca. 5 - 10 Ladungen pro Woche bringst Du Dir also etwa 2,5 - 10 l Wasser in den Schornstein.
Das Wasser wird mehr oder weniger komplett im Schornstein kondensieren und so binnen kurzem den Schornstein versotten lassen.
Das wiederum ist eine optisch wie geruchlich als auch gesundheitlich eher unangenehme Sache, dessen Sanierung weitaus mehr kosten dürfte, als eine fachmännisch ausgeführte Mauerdurchführung.

Alternative:
Verkauf den Ablufttrockner und nimm das Geld um damit einen Kondenstrockener (teilweise) zu finanzieren.

Gandalf

Hallo Stefan,

Aber warme Luft steigt doch immer noch nach oben, oder mach
ich da einen Denkfehler ?

Nein. Warme Luft steigt schon nach oben. Nur - wenn oben ein Deckel drauf ist, was passiert dann?
Die kalte Luft oben im Schornstein möchte gern runter, das erzeugt Reibung an der warmen Luft, die nach oben will und bremst sie ab. Und weil die Luft unterwegs auch noch abkühlt, reicht irgendwann der durch Wärme erzeugte Auftrieb nicht mehr aus, um nennenswerte Luftmengen zu bewegen. Ergo: es wird zwar Luft befördert, aber eben nicht in dem Maße, daß der Trockner damit ‚leben‘ kann.

Bzgl. Feuchtigkeit und Kondensation könnte es ja dann
funktionieren, wenn ich besagtes Kunststoffrohr mit einem
T-Stück seitlich an den Trockner anschließe und ab und zu mal
das Blindstück, was nach unten geht (ca. 40cm, soweit ist die
Klappe vom Boden weg) mit ner Pumpe trockenlege ?!?

Wie soll das Kondenswasser denn zur Entnahmestelle kommen? Es kondensiert doch nicht im Rohr, sondern im Schornstein. Und zwar nicht nur in der Luft darin, sondern am und im Mauerwerk. Und dann läuft nur ein Teil runter, ein anderer Teil durchdringt das Mauerwerk und kommt auf der anderen Seite (im Zimmer!) schön mit Ruß verunreinigt wieder aus der Mauer raus. Dort verdunstet dann das Wasser, der Dreck bleibt aber. Also noch ein Grund: lass es!

Btw., moderne Ölheizungen erzeugen viel weniger heiße Abgase als die früher üblichen kohlebetriebenen Zimmeröfen. Deshalb muß man bei einer Modernisierung den vorhandenen Schornstein mittels eines Einsatzes (Ton- oder Metallrohr) kleiner und wasserdicht machen. Ansonsten droht, was bei meinem Haus bereits aufgetreten war: schwarze, weder durch tapezieren noch durch anmalen zu beseitigende Flecke auf der Wand am Schornstein. Durch das Kondenswasser in den Abgasen der Heizung. Oben auf dem Dachboden fing es an…

Gruß
Axel (dringend abratend!)

Hallo Stefan
Das wird nicht funktionieren denn der Luftwiederstand und die Reibung ist bei der Rohrlänge zu groß . In den Meisten Betribsanleitungen stehen Rechenbeispiele .
Aber eine andere Lösung habe ich an zu bieten . Nimm einen Eimer , besser noch einen Steintopf fülle etwas Kaltes Wasser ein dann den Abluftschauch darüber befestigen , so das die feucht warme Luft af das Wasser geblasen wird . Die ganze Sache ist erprobt und funktioniert sogar .
Hoffe dir damit geholfen zu haben auch wenn ich keine frau bin
* lach *

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie soll das Kondenswasser denn zur Entnahmestelle kommen? Es
kondensiert doch nicht im Rohr, sondern im Schornstein.

Aber das Rohr wäre ja so lang, daß es genauso lang ist wie der Schornstein (wie nen innenliegender Dachrinnenabfluß quasi), oben fast rausguckt. D.h. das Wasser würde daran kondensieren und einfach runter laufen, sich unten als „See“ sammeln und davon könnte ich es abpumpen.

zwar nicht nur in der Luft darin, sondern am und im Mauerwerk.
Und dann läuft nur ein Teil runter, ein anderer Teil
durchdringt das Mauerwerk und kommt auf der anderen Seite (im
Zimmer!) schön mit Ruß verunreinigt wieder aus der Mauer raus.

Wiegesagt ist der Schornstein nie mit ner Heizung betrieben worden. Das Haus wurde halt vorausschauend so gebaut, hinterher aber ne E-Heizung eingebaut.

Btw., moderne Ölheizungen erzeugen viel weniger heiße Abgase
als die früher üblichen kohlebetriebenen Zimmeröfen. Deshalb
muß man bei einer Modernisierung den vorhandenen Schornstein
mittels eines Einsatzes (Ton- oder Metallrohr) kleiner und
wasserdicht machen.

Genauso hab ich mir das ja gedacht

Ansonsten droht, was bei meinem Haus
bereits aufgetreten war: schwarze, weder durch tapezieren noch
durch anmalen zu beseitigende Flecke auf der Wand am
Schornstein. Durch das Kondenswasser in den Abgasen der
Heizung. Oben auf dem Dachboden fing es an…

Gruß
Axel (dringend abratend!)

Okok, das mit der Luftsäule hat mich schon einigermaßen überzeugt.
Schaunmermal.

Danke,
Stefan.

Hallo,
wie lang ist der Schornstein und wie groß ist der Durchmessser ?
Zunächt einmal haben alle die da geschrieben haben grundsächlich recht.
Der Schornstein funktioniert nur wenn die Thermik stimmt und Auftrieb
erzeugt wird. Da muß quasi durchzug herrschen damit die Feuchte raus kommt.
Es ist nur eine Idee aber könnte man nicht einen zusätzlichen
Ventilator im Schornstein installieren ?
Unterhalb des Trockners muss dabei aber die Möglichkeit der Luftzufuhr bestehen.
Das würde dann so änlich wie eine Dunstabzughaube funktionieren.
Falls der Schornstein aber zu lang ist wird das woll nicht klappen.
Wie gesagt nur eine Idee kein Ratschlag

Gruß Norbert