Hallo Stefan,
Aber warme Luft steigt doch immer noch nach oben, oder mach
ich da einen Denkfehler ?
Nein. Warme Luft steigt schon nach oben. Nur - wenn oben ein Deckel drauf ist, was passiert dann?
Die kalte Luft oben im Schornstein möchte gern runter, das erzeugt Reibung an der warmen Luft, die nach oben will und bremst sie ab. Und weil die Luft unterwegs auch noch abkühlt, reicht irgendwann der durch Wärme erzeugte Auftrieb nicht mehr aus, um nennenswerte Luftmengen zu bewegen. Ergo: es wird zwar Luft befördert, aber eben nicht in dem Maße, daß der Trockner damit ‚leben‘ kann.
Bzgl. Feuchtigkeit und Kondensation könnte es ja dann
funktionieren, wenn ich besagtes Kunststoffrohr mit einem
T-Stück seitlich an den Trockner anschließe und ab und zu mal
das Blindstück, was nach unten geht (ca. 40cm, soweit ist die
Klappe vom Boden weg) mit ner Pumpe trockenlege ?!?
Wie soll das Kondenswasser denn zur Entnahmestelle kommen? Es kondensiert doch nicht im Rohr, sondern im Schornstein. Und zwar nicht nur in der Luft darin, sondern am und im Mauerwerk. Und dann läuft nur ein Teil runter, ein anderer Teil durchdringt das Mauerwerk und kommt auf der anderen Seite (im Zimmer!) schön mit Ruß verunreinigt wieder aus der Mauer raus. Dort verdunstet dann das Wasser, der Dreck bleibt aber. Also noch ein Grund: lass es!
Btw., moderne Ölheizungen erzeugen viel weniger heiße Abgase als die früher üblichen kohlebetriebenen Zimmeröfen. Deshalb muß man bei einer Modernisierung den vorhandenen Schornstein mittels eines Einsatzes (Ton- oder Metallrohr) kleiner und wasserdicht machen. Ansonsten droht, was bei meinem Haus bereits aufgetreten war: schwarze, weder durch tapezieren noch durch anmalen zu beseitigende Flecke auf der Wand am Schornstein. Durch das Kondenswasser in den Abgasen der Heizung. Oben auf dem Dachboden fing es an…
Gruß
Axel (dringend abratend!)