Abrechnung ?

Moin moin,
Wir sind ein Haus mit vier Wohneinheiten.
Von den Städtischen Betrieben bekommen wir eine Wasserrechnung für das verflossene Jahr sowie eine Gasrechnung dto.

Die Wasserverbräuche kann ich an Hand der Einzelzähler korrekt zuordnen.
Komplizierter wird es bei Warmwasser und Heizung.
Einer Abrechnung der Städtischen Werke steht gegenüber der Verbrauch der einzelnen Eigentümer in Warmwasser m³
und dem Heiztungsverbrauch in KWh.
Wie verhalten sich denn KWh zu m³ ?

Über einen akzeptablen Lösungsvorschlag (für alle) würden wir uns sehr freuen.
Wie Teile ich das denn korrekt auf?

Gar nicht, bzw. man müsste erst einmal etwas ausholen, wie es bei Euch im Haus gemacht wird.

Es gibt Warmwasseruhren ? Je Wohneinheit eine ? Deren Einzelverbrauch kann man dann ja zuordnen.

Nun muss man aber wissen,wie man die Energiemenge (Gas sicherlich) erfasst,die für WW gebraucht wird.

dazu braucht man entweder einen Wärmemengenzähler zwischen Kessel und WW-Speicher, der zeigt bereits in kWh an.

Wenn nicht, dann muss man die Hilfsformel aus der Heizkostenverordnung nehmen.

Dazu muss man kennen: WW- Menge in m³, Durchschnittliche WW-Temperatur ( genauer Unterschied Kalteinlauf zu Aufheiztemperatur) und den Heizwert des Brennstoffes.
Bei Gas ob Erdgas H oder L (Rechnung).

Formel

B = 2,5 x V x Temp.Differenz : Hu

Beispiel 50 m³ WW, Kalt 10°,Warm 60° = 50 °C Differenz, Hu = Heizwert des Brennstoffs, bei Erdgas H = 10,5 kWh

2,5 ist ein Faktor für Wirkungsgrad und Verluste rund im WW Bereitung

Dann kommt 595,24 kWh für WW Bereitung heraus. Mit dem Gaspreis je kWh kann man das in Geld berechnen und nach den 4 WW-Uhren aufteilen.

MfG
duck313