Abrieb auftragen

Hallo
Ich möchte ein Regal an der Wand mit Abrieb überziehen. Es soll danach so aussehen, als ob das Regal Teil der Wand ist. Auf der Wand ist schon weisser Abrieb. Es soll so ein Regal werden, dass aussieht wie ein Brett, das aus der Wand kommt, also ohne Winkel darunter.

Meine Frage ist nun, ob das überhaupt geht? Wie ich das Regal bauen muss, ist mir klar. Aber aus welchem Material müsste ich das Regal bauen? Ich denke Holz wird sich verziehen und das würde dann Risse im Abrieb geben, falls man Abrieb überhaupt auf Holz auftragen kann. Oder hat jemand eine andere Idee, wie ich das verwirklichen kann? Das Regal soll ca. 3m lang werden.

Kann mir unter Abrieb (in diesem Zusammenhang)nichts vorstellen, deswegen weiß ich auch keinen Rat

Keine Ahnung! Falsche Adresse!

Hallo DGL2,

Ich glaube ich bin nicht der Experte der dafür gebraucht wird, denn ich bin Elektromaschinenbauer.

  1. Ich weiß nicht was mit Abtrieb gemeint ist.
  2. Ein Brett ohne Winkel an der Wand zu befestigen ist wahrscheinlich aussichtslos, man könnte es höchstens in die Wand einlassen.

Mfg josi

grüße Dich,

Was ist Abrieb?-eineen Putz denk ich mal.
Also,Holz kannst Du nehmen,es sollte nur Leimholz sein.Darauf würde ich dann ein Gewebe ziehen um ganz sicher zu gehen.Danach kommt der Putz oder das was Du meinst.
Gruß

ich habe einmal eine Küchen Lösung mit verputzten und teilweise kekachelten Styrodurplatten gesehen. Die sah nachetwa 5 Jahren noch einwandfrei aus. die Konstruktion darf jedenfalls nicht schwingen oder irgendwo wackeln sonst gibt´s Risse mindestens am Wandanschluß. Holz auf 3 meter Spannlänge müsste dann eher 5 als 3cm dick sein.braucht aber mindestens Gewebeund nen guten dünnbetmörtel (flexibler fliesenkleber ist zauberwaffe)als haftebene.kannst du Gewindehülsen,in die Wand einkleben? oder als träger Stangen eindübeln die dann im Regalboden stecken? dann wären die 3 meter kein problem mehr und der Wandanschluß fest verschraubt. Das sind Gedanken dazu,keine sichere Lösung. Ich glaub dein Regal wird klasse. Gruß Daniel

Hallo josi05976

Das ist gar nicht so schwer. Man befestigt eine Schiene an der Wand an welcher rechtwinklig z.B. hohle Röhren(diese sind sehr stabil) angebracht sind(geschweisst). Die Röhren schauen dann im rechten Winkel von der Wand weg und sind etwas weniger lang, als das Brett, das man befestigen will breit ist. Natürlich sind die Röhren auch im Durchmesser kleiner, als das Brett dick ist.

Nun misst man die Abstände der Röhren und bohrt in exakt diesen Abständen Löcher ins Brett. Die Löcher sind natürlich so lange, wie die Röhren. So kann man dann das Brett auf die Röhren schieben. Die Röhren halten nun das Brett rechtwinklig zur Wand. Also keine sichtbaren Winkel unter dem Brett, da sich ja die Röhren im Brett selbst befinden.

Zur Sicherheit kann man an den Röhren unten ein Loch bohren und im selben Abstand auch ein Loch ins Brett. So kann man das Brett dann an von unten die Röhren schrauben und es lässt sich nicht mehr nach vorne verschieben.

Ein edles Detail ist, wenn das ganze Brett hinten eine Aussparung(nennt man das Nut?!) hat, welche so breit und dick ist, wie die Schiene an der Wand. So sitzt das Brett dann ganz bündig an der Wand. Sieh dann aus, wie ein schwebendes Brett. Man sieht gar nichts von der Befestigungskonstruktion.

Ach ja, Abrieb ist eine rauhe Wand, wie eine grobe Rauhfasertapete, aber eben nicht als Tapete, sondern direkt auf die Wand aufgetragen. Nennt man bei uns in der Schweiz Abrieb.

Gruss

Hallo
Abrieb nennt man bei uns in der Schweiz eine rauhe Wand, die aussieht wie eine grobe Raufasertapete, aber eben nicht als Tapete, sondern direkt auf die wand aufgetragen.

Gruss

Danke trotzdem.

Gruss

Hallo
Super danke, das sind ja mal Infos. Hab noch keine Ahnung, was Styodurplatten sind, werde mich aber sicher informieren und das mal so versuchen, wie du das beschrieben hast. Verlieren kann ich ja nichts.

Herzlichen Dank, hast mir sehr geholfen.

Gruss

Hi,
ich würde kein Holz für das Regal nehmen, sondern eine wasserfeste Spanplatte, oder besser noch, eine Siebdruckplatte. Letztere sind unverwüstlich (Werden als Seitenbeplankung bei LKWs eingesetzt). Die beiden Versionen sind verzugsarm. Wenn Du dann noch die Ecken mit Gips o. ä. ausspachtelst, dürfte da dann auch nichts reißen. Stell’ mal Deine Frage bei >1-2-do.com[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, was ist weißer Abrieb? Zum Regal: Das kannst du leichter fertig bei Baumärkten wie Bauhaus oder Hornbach kaufen, ist recht günstig. Du erhälst mit dem Regalboden (dieser ist etwa 5cm hoch, Breite ist verschieden) zwei Metallstäbe, welche du an die Wand schraubst. Dann wird der Regalboden einfach daraufgesteckt (dieser ist innen hohl) und sieht aus, wie wenn er aus der Wand kommt. Das Ganze könnte man dann natürlich auch tapezieren (ist aber schon lackiert, gibt es in verschiedenen Farben). Wenn du im Falle des Übertapezierens keinen Spalt zwischen der Wand und dem Brett haben willst, würde ich das Board zusätzlich hinten mit Silikon an die Wand kleben und die Fuge an der Wand mit Akryl (nach dem Tapezieren aber vor dem Streichen) ausspritzen. Silikon klebt besser und Akryl kann man besser überstreichen.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen. Falls noch Fragen sind, einfach noch mal melden.

Gruß

Wolfi

Hallo!

Ein solches „Brett“ ohne Konsolen ist problematisch.
Ich würde es aus Hartschaum- Bauplatten herstellen. Diese sind beidseitig mit Glasfasernetz und Kunstharzmörtel kaschiert. Ich habe sie im „Praktiker“- Baumarkt gekauft. Es gibt sie ab ca. 10 mm dicke.
Mein Vorschlag:
Tragprofile z.B. Vierkantrohr mit Mörtel einsetzen (genau fluchten und ausrichten).
Das „Brett“ aus drei Schichten des genannten Materials zusammenkleben. Dabei in der mittleren Schicht dort wo die Tragprofile sein werden entsprechende Kanäle frei lassen. Die Teile würde ich mit Epoxidharz verkleben.
Je nach Rauheitsgrad der „Wandbekrümelung“ macht sich, wegen der Oberfläche der Kaschierung, evtl. ein Spachteln erforderlich. Das Teil gut an die Wand anpassen (geringes Spaltmaß) und dann auf die Tragstangen stecken und vollflächig mit Dispersionskleber an die Wand kleben.
Die alte Farbe sollte man vorher entfernen und die Putzoberfläche mit Tiefengrund behandeln.
Die Oberseite würde ich nicht in der Abriebstruktur ausführen. Da setzt sich sonst Staub fest. Den bekomt man nie wieder weg.

F. G. wilbob05

Ich möchte ein Regal an der Wand mit Abrieb überziehen. Es
soll danach so aussehen, als ob das Regal Teil der Wand ist.
Auf der Wand ist schon weisser Abrieb. Es soll so ein Regal
werden, dass aussieht wie ein Brett, das aus der Wand kommt,
also ohne Winkel darunter.

Meine Frage ist nun, ob das überhaupt geht? Wie ich das Regal
bauen muss, ist mir klar. Aber aus welchem Material müsste ich
das Regal bauen? Ich denke Holz wird sich verziehen und das
würde dann Risse im Abrieb geben, falls man Abrieb überhaupt
auf Holz auftragen kann. Oder hat jemand eine andere Idee, wie
ich das verwirklichen kann? Das Regal soll ca. 3m lang werden.

Styrodur sind Druckfeste Platten wie Styropor werden normalerweise zur Dämmung von Böden und wänden im Außenbereich benutzt.Sind haltleider nicht 3meterlang lassen sichaber verkleben (zb.2 Schichten überlappend…) Gibts eher im Baustoffhandel als im Baumarkt.ciao und viel Spass

Hallo, noch ein Nachtrag zu meiner Antwort:
Falls du mit „Abrieb auftragen“ Edelputz meinst; es müsste schon möglich sein, so ein Board damit zu verputzen (man kann ja auch Rigipswände verputzen). Ich bezweifle aber, dass das sinnvoll ist, weil du das Board dann nur ganz schlecht reinigen kannst (Staub). Auch wird der Putz etwas abbröseln, wenn du Irgendwas darauf stellst. Falls du es aber trotzdem machen willst, würde ich folgendermaßen vorgehen:
Trage zuerst einen Haftvermittler auf (z.B. von PCI Gisogrund 303; die Emulsion wird normalerweise aufgetragen, wenn man neue Fließe auf alte Fließe fließen will und macht den Untergrund schön rauh). Um Übergangsrisse zu vermeiden, könnte man noch ein Glasfasergewebeband am Übergang Board/Wand in den frischen Kleber einarbeiten. Nach dem Trocknen würde ich dann die Putzgrundierungsfarbe auftragen (diese Farbe enthält Marmorsand, damit der Edelputz sich gut festkrallen kann). Nach dem Trocknen dieser Schicht kannst du dann deinen Edelputz auftragen. Das alles wird aber für einen Laien nicht ganz einfach sein.

Eine Garantie fürs Gelingen kann ich dir natürlich nicht geben, trotzdem bin ich mir sicher, das es so gehen könnte. Ansonsten noch mal beim Hornbachmitarbeiter nachfragen, die haben mich bis jetzt auch ganz gut beraten.

Gruß

Wolfi