Abschlussarbeit: Definition junge Führungskraft

      Hallo Community,

ich schreibe derzeit meine Abschlussarbeit und thematisiere unter anderem junge Führungskräfte.
Dazu möchte ich „junge“ Führungskräfte definieren und bin auf der Suche nach Studien, wissenschaftlichen Arbeiten, vorhandene Definitionen, …
Bis wann ist eine Führungskraft „jung“? (biologische Alter, nicht Erfahrung)

Leider war meine Suche bis dato erfolgslos, sodass ich mich entschied, hier Hilfe zu suchen.

Ich hoffe auf gute Beiträge und Unterstützung.

Vielen Dank.

Hallo,

„bin auf der Suche nach … Definitionen, …“

Welche Definitionen hast du denn bisher selber für deine Abschlußarbeit erarbeitet?

Viele Grüße.

Hallo,

bis dato habe ich Definitionen aus der Literatur, was eine Führungskraft ist. Das ist in Ordnung und passt, doch nun möchte ich definieren, was eine „junge“ Führungskraft ist bzw. bis zu welchem Alter man als „junge“ Führungskraft durchgeht. Dabei möchte ich mich auf vorhandenes Material ala Studie, Literatur, Wissenschaftelliche Arbeiten etc. berufen und daraus zitieren.

Sprich, es soll keine eigene Definition / Annahmen von mir geben, sondern diese sollen anhand von vorhandendem Matieral belegt werden.

Leider habe ich kein geeignetes Matieral gefunden. Studien befragen tausende Führungskräfte, doch man geht nirgends drauf ein, was eine „junge“ Führungskraft ist und wie sich diese definiert.

Ich bitte um Unterstützung.

Vielen Dank.

Moin,

jung ist relativ - wer mit 30 einen Haufen anführt, in dem keiner unter 30 ist, wird wohl als jung durchgehen, der Substitut beim Lidl, dessen Kolleginnen kaum älter sind als er, eher nicht.

Kein Wunder, dass sich dazu keine Definition findet. Wozu sollte die auch gut sein - welche Entscheidungen im Unternehmen würdest Du davon abhängig machen?

Gruß Ralf

Hallo,
das sehe ich anders.

Aus meiner Sicht gibt es dazu eine Abrenzung, ob jung oder nicht.
Gerade im Hinblick auf Akzeptanzprobleme jüngerer Führungskräfte etc.
Es gibt viele Faktoren die für/gegen für ein Unternehmen sprechen.

Das soll im weiteren Verlauf analysiert werden.
Davor benötige ich dennoch eine Abgrenzung, wer zählt als „junge“ Führungskraft?

Also wenn ICH an „junge Führungskräfte“ denke habe ich ein Bild von jemandem vor Augen der nicht viel älter als 35 ist. Ab 40 sproicht man wohl kaum noch von einer „jungen“ Führungskraft.

Hallo,
ein ähnliches Bild habe ich auch. Wobei ich sogar bis <=30 gehen würde.
Doch vorher diese Annahme?
Wie kann ich diese wissenschaftlich bzw. an Hand von Literatur untermauern /zitieren? Bis dato habe ich nichts dergleichen gefunden.

Wissenschaftlich gesehen müsste man sich sämtliche Führungskräfte in zb. Deutschland angucken und das Alter ermitteln - oder das Alter in dem diese Person zur Führungskraft wurde. Wer unter dem Durchschnitt ist, den würde ich als „jung“ bezeichnen. Ob man jetzt dabei den Median oder das arithmetische Mittel nimmt… weiß ich nicht.

Hallo,
vielen Dank für deinen/euren Beitrag.

Laut Bürgel-Studie ist das Durchschnittsalter 51,2 Jahre

Alles darunter kann ich nicht als „jung“ betiteln.

Ich bin offen für weitere Vorschläge und Unterstützung.

Vielen Dank.

Nicht in Bezug auf Führungskraft, aber generell auf „jung“ im Rahmen einer Stellenbeschreibung: um die 30, bis maximal 35. Das ist in der Wirtschaft Usus, findest Du überall und wurde auch in einem Urteil des Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 24. 1. 2013 - 8 AZR 429/11) so definiert:

http://lexetius.com/2013,829

Beste Grüße

Oliver