Hallo Gemeinde,
normalerweise werden Geschäftsautos, wenn sie neu gekauft werden, auf 7 Jahre abgeschrieben, hörte ich.
Gebrauchte auf 5 Jahre, habe ich sagen hören.
Ein normales Auto hat doch nach etwa 350.000 km sein Lebensende erreicht. Bei einer intensiven Nutzung von z.B. 70.000 km / Jahr sind die nach 5 Jahren erreicht.
Daher müsste doch für ein neues Auto mit solcher Intensiv-Nutzung die Abschreibungsfrist bei 5 Jahren liegen?
Bei einem Gebrauchten müsste die Abschreibungsfrist doch noch weit kürzer sein, abhängig vom Kilometerstand bei Kauf, oder?
Also z.B. ein Diesel-Pkw wird gebraucht gekauft, ist schon 8 Jahre alt und hat schon 250.000 km auf dem Buckel.
Der hält bei 70.000 km / Jahr noch höchstens zwei Jahre, dann müsste man ihn auf 2 Jahre abschreiben können, nicht?
Oder ist das Finanzamt da so stur, dass man ein solch altes Auto auch auf 4 oder sogar 5 Jahre Abschreibungsfrist ansetzen muss, und dann den noch nicht abgeschriebenen Restwert erst bei der Verschrottung abschreiben darf?
Fragt BT