wenn man eine Mail schickt oder in ein Forum schreibt, kann der Empfänger soweit ich weiß mit einfachen Mitteln feststellen, welchen Provider und welches Betriebssystem ich nutze, von wo aus ich schreibe und wie mein Computer heißt.
Mail eher nicht, aber wenn Du eine Website besuchst gibt Dein Browser eine Menge Infos.
Besuchst Du eine Seite über einen sog. Proxy https://de.wikipedia.org/wiki/Proxy_%28Rechnernetz%29 wird Deine Herkunft verschleiert. Beispiel: Du gehst auf http://www.startpage.com (eine sehr geniale Alternative zu Google) und gibst dort „Bäckerei“ ein. In den Suchergebnissen findest Du „View by Ixquick Proxy“. Wenn Du darauf klickst besuchst Du die Seite also mit der IP Adresse des Startpage Proxy. Derjenige der die Besucher seiner Seite nun auswertet wird eine (ich glaube) niederländische IP Adresse sehen die keinerlei Rückschlüsse auf Dich selbst zulässt. Quasi als wenn ich in eine Bäckerei gehe und Brötchen für Dich kaufe.
Proxy-Server habe aber den Nachteil dass sie den Datenfluss verlangsamen und natürlich Du dem Dienst trauen musst, denn alle Angaben gehen erstmal über deren Server. Und was die damit machen weisst Du ja nicht. Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Tor_%28Netzwerk%29#Gre…
im Header wird der Weg deiner eMail, die IP-Adressen der Zwischenstationen, die deine Mail passiert hat, notiert. Das kannst du nicht verhindern.
Wenn du eine Anleitung zum Versand von Spammails haben möchtest, wende dich bitte an die entsprechenden Foren. Bedenke aber bitte, dass du dir da auch schnell mal einen Virus einfängst.
Wenn du Geheimnisse per eMail verschicken möchtest, informiere dich bitte mal über GPG und google nach Mailverschlüsselung.
Ein Proxy verschleiert zwar deine IP-Adresse, aber nicht den Fingerabdruck deines Browsers oder deines Flashplayers. Wenn du nicht regelmäßig die Cookies deines Browsers und die Einträge deines Flashplayers löscht, bist du trotzden wiedererkennbar.
Eine eMail, die du versendest, notiert sich nur den Pfad, den sie gegangen ist.
Ein Browser mit dem du eine Webseite aufrufst, schickt aussedem auch Informationen über dein BS und deinen Browser an die aufgerufene Webseite, damit die Webseite an deinen Browser angepasst werden kann. Zumindest war das mal die ursprüngliche Idee. Diese Informationen werden allerdings auch gern mal missbraucht um dich identifizieren zu können, z.B. um dich in deiner Sprache korrekt ansprechen zu können. Oder auch, um dir angepasste Werbung zu schicken.
Du kannst, z.B. mit CyberGhost deine IP-Adresse verstecken, in dem du über einen Proxy-Server im Ausland ins iNet gehst. Damit verschleierst du aber nur deine IP-Adresse, aber nicht dein BS oder deine Cokies. Dazu benötigst du spezielles Fachwissen.
spezial wissen? dafür braucht er einfach nur einen proxy, der richtig eingestellt ist und cyberghost ist doch kein proxy (bietet war welche an) aber das hauptgeschäft sind vpn verbindungen…
Nein, wie von pep-it unten bereits aufgeführt. Ein Proxy verbirgt nur die IP-Adresse. Ein Browser kommuniziert aber, ob Proxy ob nicht, immer mit dem Zielserver, und gibt dabei soviele Daten preis, dass er von diesem in der Regel auch ohne IP-Adresse hinreichend, in vielen Fällen eineindeutig zu identifizieren ist.
Ein Proxy verhindert lediglich die Ortung des bereits identifizierten PCs.
ein guter proxy kann sehr viel mehr als nur ne ip „verstecken“ und experten forum meint eigentlch, das man ein bissl mehr wissen sollte als der normale user
ein guter proxy kann sehr viel mehr als nur ne ip „verstecken“ und experten forum meint eigentlch, das man ein bissl mehr
wissen sollte als der normale user
Expertenforum meint insbesondere, dass ein Experte in der Lage ist, sich klar und deutlich auszudrücken, und deine ursprüngliche Aussage
diese daten kannst du mit einem proxy verbergen.
ist in ihrer Pauschalität schlicht Quatsch und wird ganz sicher keinem Fragesteller zu mehr Anonymität im Internet verhelfen.
In der Tat, ich staune ob der Ergebnisse meines kleinen Testes. Zwar kaum repräsentativ, aber höchst aussagekräftig:
Auf der Seite http://panopticlick.eff.org/ lässt sich der Fingerabdruck eines Browsers bestimmen. Bislang sind dort knapp 3,3 Mio Datensätze aufgelaufen. Und jetzt schauen wir mal, wie eindeutig mein Browser unter 3,3 Mio erkennbar ist.
Ohne privoxy:
Opera 1/819067
Firefox 1/3276268
Was sagt das aus? Es gibt unter 3,3 Mio Browsern nur zwei weitere, die die gleiche Information preisgeben, wie mein Opera. Surfe ich mit dem Firefox bin ich hingegen eineindeutig identifizierbar.
jetzt das gleiche mit privoxy:
Opera 1/655258
Firefox 1/3276289
Wow, was bin ich auf einmal privat! Mit dem Firefox nach wie vor eineindeutig identifizierbar aber - haha - jetzt gibt es schon 5 andere Operas, die mit meinem verwechselt werden können. Super! Jetzt bin ich anonyhym!
Lieber GM, zu einem Experten gehört auch, dass er seine Aussagen gelegentlich an der Realität misst!
die frage ist eher, was hast du noch alles sonst an? von javascript bis flash kann dich alles verraten, da bringt auch ein richtig eingesteller proxy nichts.
es ist um genau zu sein die einzige möglichkeit, wenn nichts die verbindung verändert wird er kaum die daten unterdrücken können.
da hast du mit deiner aussage aber mindestens so gut geholfen, wie ich. ich kann mir vorwerfen lassen, das ich vielleicht nicht alles haarklein erkläre, du hast gezeigt, das du nicht mal weisst, das es es gibt
da du aber so fix drin bist, verrat uns doch einfach mal, wie die richtige lösung aussieht.
btw „. Ein Browser kommuniziert aber, ob Proxy ob nicht, immer mit dem Zielserver“ ist übringens falsch, der rechner schickt seine anfragen bei einem proxy eben nicht zum zielserver, sondern zum proxy