Hallo Carsten,
Ich wüsste
nicht, wie ich mir noch mehr anzeigen lassen könnte.
Wahrscheinlich hast Du schon alles, was Du anzeigen kannst. Deine Bemerkung
Und die IP ist auch nicht angegeben
war nur etwas mißverständlich. Ich hatte das so falsch interpretiert, daß gar keine IP sichtbar war.
Ja, es steht eine IP drin:
Received: by 10.50.128.228 with HTTP; Thu, 12 Apr 2012
Da stehen wahrscheinlich noch mehr solche „Received“-Zeilen drin. Diese IP ist jedenfalls von einem amerikanischen Mailserver aus Marina del Rey .
Wenn Du eine Mail abschickst, durchläuft sie auf ihrem Weg zum Empfänger mehrere Mail-Server, der erste sollte in der Regel der von deinem Provider sein und der letzte der vom Empfänger.
Stell dir das wie eine Reihe von Postämtern vor, die deine Mail jeweils weiterreichen und jede macht sozusagen ihren „Poststempel“ auf deine Mail. Das sind die „Received from“-Zeilen.
Aber das ist nicht meine, die habe ich vorher erfragt.
Deine würde beim „X-Originating-IP“ stehen, aber das machen wohl nicht alle.
Wo und wie kann man denn in Deinem Beispiel erkennen, dass
der Server im Polen steht?
Hatte schon mal jemand kurz erwähnt, ist vielleicht etwas untergegangen. IP-Adressen kann man mit dem whois-Befehl „entschlüsseln“. In Linux gibt es das als Kommando, aber es gibt auch zahlreiche Internetseiten, die das anbieten, z.B. die hier:
http://www.whois.sc/
Wenn Du da z.B. die IP-Adresse 188.33.50.1 einträgst und auf lookup klickst, leuchtet dir schon die polnische Flagge entgegen 
Aber, was ich mich schon die ganze Zeit frage (brauchst Du aber nicht zu beantworten), das ganze Drumherum ist ja wirklich interessant und gut wenn man es kennt, aber die Tatsache, daß jemand weiß, daß deine Mails aus Deutschland kommen ist doch eigentlich relativ harmlos?
Viele Grüße
Marvin