Absicherung einer WW-Umwälzpumpe

Hallo,
weiß hier jemand (und teilt es mir dann auch mit), wie groß der Anlaufstrom einer WW-Umwälzpumpe, Star-Z-Nova von Wilo 4.5 W, ist und wie man sie absichern müsste
(Strom, träge, mittelträge, flink) ?
Vielen Dank!
Grüße von Ph33

Hallo!

Warum will man das absichern ? 

Hersteller schreibt m.E. nach nichts dergleichen vor. Der Motor ist blockierstromfest(Wicklung verbrennt also nicht). Was soll Sicherung machen ? Schutz vor Überlast kann sie nicht bieten,weil bei Überlast kein erhöhter Strom fließen wird.
Und Kurzschlusschutz der Zuleitung macht die Stromkreissicherung von 10 oder 16 A .

Der max. Strom ist mit lächerlichen 0,05 A  angegeben. Wenn man unbedingt will,dann kann man diesen Wert auch als T R Ä G E  Feinsicherung nehmen.

Anlaufströme(es ist ein Motörchen!) sind zwar höher,aber das sollte die träge Sicherung abdecken.
Aber wie gesagt,es gibt keinen sachlichen Grund,überhaupt eine Sicherung vorzusehen und wenn ja,dann kann man auch höher absichern (

Hallo duck313,

Hallo!

Warum will man das absichern ? 

So könnte man z.B. ein Schaltrelais
schützen,wenn der seltene Fall Kurzschluss aufträte, es fällt
nicht alles im Heizraum aus.

genau das soll die Sicherung bewirken. Möglich, dass der Motor keinen Kurzschluss verursachen wird, aber wer weiß das schon?
Ich werde es mal mit 1AT versuchen und hoffe, dass der Anlaufstrom nichts macht.
Danke für Deine Antwort!

MfG
duck313

Viele Grüße von Ph33

Hi, ja das kann Sinn machen, kann aber auch schädliche Folgen haben.
Meist hängt ja so eine Pumpe ja an einer Heizung/Solarsteuerung die eine Feinsicherung schon eingebaut hat.
Davon würde ich es abhängig machen ob es besser ist die Pumpe schaltet im Störungsfall alleine ab, oder dass dann die Steuerung gleich alles (Ventile, andere Pumpen) abstellt.

OL

Hallo offline,

die Pumpe hängt an einer WW-Steuerung (Eigenbau, mit PICs). Ich habe jetzt eine Feinsicherung 0.5AT eingesetzt. Sie hält das Einschalten der Pumpe aus und nach Aussage von WILO beträgt der Einschaltstrom max. das Fünffache des Dauerstroms, also max 5*50mA. Im Fehlerfall schaltet die Sicherung die Pumpe und die Steuerung ab.
Danke für Deinen Beitrag!

Grüße von Ph33