Absorbiert Öl Luft?

Meine Beobachtung:

Speiseöl in einer Plastikflasche aufbewahrt.
Nach einigen Tagen zieht sich die Flasche
zusammen, wie wenn Unterdruck entstehen würde.

Frage:
Kommt das daher, dass das Öl
Luft oder zumindest Luftbestandteile
absorbiert (nur N2, O2 ???)?

Gruss,
Marco

Hallo!

Die Luft über der Flüssigkeit hat bei Zuschrauben der Flasche eine bestimmte Temperatur.
Stellt man die Flasche ab, wird diese Luft auf jeden Fall kälter und zieht sich somit zusammen.
Ebenso das öl verringert seine Temp. und zieht sich zusammen.

gruß max

Diese Erklärung halte ich für unwahrscheinlich,
da der Effekt im Laufe von mehreren Tagen
stärker wird.

Die Verringerung des Ölvolumens ist vernachlässigbar.

Gruss, Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Diese Erklärung halte ich für unwahrscheinlich,
da der Effekt im Laufe von mehreren Tagen
stärker wird.

Das hättest Du dazu schreiben müssen!

Die Verringerung des Ölvolumens ist vernachlässigbar.

Nicht, wenn es um die Bildung von Vacuum geht. Auch Kleinvieh macht Mist!

gruß max

Hallo,
ich hätte zuerst auch auf eine Temperaturänderung getippt, aber die scheint es nicht zu sein.
Ich vermute eine chemische Reaktion, die man klassischerweise „ranzig werden“ nennt (Details können dir die Chemiker sicher nennen).

Cu Rene

Diese Erklärung halte ich für unwahrscheinlich,
da der Effekt im Laufe von mehreren Tagen
stärker wird.

Das hättest Du dazu schreiben müssen!

Das war mit „nach einigen Tagen“ gemeint.
Ist, wenn ich das jetzt nochmal durchlese,
wirklich nicht deutlich genug.

Die Verringerung des Ölvolumens ist vernachlässigbar.

Nicht, wenn es um die Bildung von Vacuum geht. Auch Kleinvieh
macht Mist!

Ja, aber rechne mal das Verhältnis von Verringerung des
Gasvolumens zu Verringerung des Flüssigkeitsvolumens aus.

Da kommt man schätzungsweise auf einige Größenordnungen
Unterschied.

Gruss, Marco

Hi Marco,

Speiseöl in einer Plastikflasche aufbewahrt.

die meisten Sorten sind sauerstoffdurchlässig!

Nach einigen Tagen zieht sich die Flasche
zusammen, wie wenn Unterdruck entstehen würde.

Stimmt!

Kommt das daher, dass das Öl
Luft oder zumindest Luftbestandteile
absorbiert (nur N2, O2 ???)?

Das Speiseöl ist ‚ungesättigt‘, das heißt, es hat mindestens eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen. Eine solche Doppelbindung ist reaktiver als eine sog. Einfachbindung.
Der unten genannte Begriff ‚Ranzigwerden‘ ist schon richtig.
Die Doppelbindung kann(!) mit Sauerstoff reagieren und es entsteht dann ein Unterdruck.

Gandalf

Das Speiseöl ist ‚ungesättigt‘, das heißt, es hat mindestens
eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen. Eine solche
Doppelbindung ist reaktiver als eine sog. Einfachbindung.
Der unten genannte Begriff ‚Ranzigwerden‘ ist schon richtig.
Die Doppelbindung kann(!) mit Sauerstoff reagieren und es
entsteht dann ein Unterdruck.

Das passt auch dazu, dass UV-Strahlen durch
PE leichter durchgehen als durch die meisten
Glassorten.
In Glasflachen gibts kaum Unterdruck.

Gruss, Marco

Diese Erklärung halte ich für unwahrscheinlich,
da der Effekt im Laufe von mehreren Tagen
stärker wird.

hallo,
interessanterweise tritt die „schrumpfung“ erst nach dem ersten oeffnen auf. denn die neuen flaschen bei aldi schrumpfen ja nicht alle. daher tippe ich auf ein paar harmlose bakterien, die da reingekommen sind und den sauerstoff zum oelverranzen verbrauchen. dabei entsteht vermutlich buttersaeure, das sollte man riechen koennen beim ersten aufmachen. muesste deutlich anders riechen als „frisches oel“.
gunni