Hallo!
Ich möchte gerne wissen wo im Texil-EH der durchschnittliche Abverkauf pro Lieferanten liegt. Kann mir jemand eine Quelle nennen? Ab welchem Abverkauf (in %) verkauft sich die Ware „gut/lohnend“ (is klar, je höher je besser!).
Thx
Sandra
Hallo!
Ich möchte gerne wissen wo im Texil-EH der durchschnittliche
Abverkauf pro Lieferanten liegt. Kann mir jemand eine Quelle
nennen? Ab welchem Abverkauf (in %) verkauft sich die Ware
„gut/lohnend“ (is klar, je höher je besser!).
Hi Sandra,
Wenn es diese Zahl gäbe, ach was wär das Leben schön.
- Ein Artikel, der sich nicht innerhalb von 14 Tagen zu 60% verkauft, wird reduziert.
- ein Lieferant dessen Ware nicht verkäuflich ist ( selbst kein Abfluß nach Reduzierung) wird delistet. (OFF Mode)
- ein Lieferant der zur Zeit der „Mode“-Träger ist, wird mit aller Macht gelistet.
- Gekauft wird nur, was alle kaufen. (Deswegen liegt in allen Geschäften dasselbe)
- Standard-Waren-Lieferanten sind und bleiben gelistet, auch wenn im Warenbestand die Umsätze stark schwanken.
Mit diesen Angaben kannste dir den %-Faktor ja selbst konstruieren!
gruss
winkel
Hallo Sandra,
den Abverkauf pro lieferant zu bestimmen ist wirklich nicht zu beantworten.
Wenn hochpreisige Mode wie z.B.Aigner, Gerry Weber etc in einer Kleinstadt mit 1A lage angeboten werden oder in einer 1A lage in einer Großstadt entstehen hier schon die ersten Unterschiede.
Auf dem Platten Land gibt es eben nicht so viele Käufer für hochpreisige Ware.
Wenn es sich um ein großes Geschäft oder ein Kette, z.B. P&C mit viel Umsatz handelt, kannst Du bessere Einkaufskonditionen aushandeln, die dann den Verkaufspreis beeinflussen.
Somit kannst Du Nachfrage wecken.
Du siehst, es ist nicht einfach. Eine Hilfe wird Dir aber bestimmt die Fachzeitschrift „Textilwirtschaft“ sein, die über die jeweiligen Marken ein regelmäßiges Banchmarking veröffentlicht.
Weiterhin solltest Du auch Die Gewinnmarchen beachten (beim billigen Fummel mußt Du mehr umsetzten, als bei teuren Klamotten um hier auf einen grünen Zweig zu kommen, mußt Du schon fast ganze Container einkaufen bzw. permanent nachordern und die Lieferanten müssen „NOS“ Programme haben), die Du beim Verkauf erzielst…den Gewinn macht man immer im Einkauf
Hier ist die Adrese im Internet http://www.twnetwork.de/
Gruß
Karl-Heinz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Banchmarking
Du siehst, es ist nicht einfach. Eine Hilfe wird Dir aber
bestimmt die Fachzeitschrift „Textilwirtschaft“ sein, die über
die jeweiligen Marken ein regelmäßiges Banchmarking
veröffentlicht.
Hallo !
Genau diese „Banchmarking“ interessiert mich, leider kann ich dazu bei der „TW“ nichts finden…
Hast Du noch ein paar Info´s dazu ?
Gruss
Sandra
Hallo sandra,
diese Infos finest Du nicht im Onlineangebot von
„http://www.twnetwork.de“, dazu mußt Du schon die entsprechende Zeitschrift „Textilwirtschaft“ abonieren oder einfach anrufen, ob man Dir diese Infos übersendet.
Gruß
Karl-Heinz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke !
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]