Abwasseri Haus

Hallo wir wohen im Anbau an ein Einfamilienhaus. Nicht unterkellert. Das wasser und Abwasser liegt in der Bodenplatte. Haben sei Jahren Probleme mit dem Abwasser. Ich will heute mal das Problem im Erdgeschoss schildern. Das Abwasser der Doppelspüle geht in ein 50er Rohr in der wand.das Rohr würde falsch verlegt ,der Anschluss war etwa10 cm höher wieder syphon .wurde aber von Fachmann verlegt. Da ja alles unter der Einbauküche,schlecht zugänglich ist. Haben wir letztes Jahr. Die Wand aufgestemmt und Den anschluss tiefer verlegt. Leider sind aber die Probleme nicht verschwunden. Es ist öfters verstopft, läuft langsam am und gluckert noch nachvielen Minuten immer noch. Es ist kein Entlüftung Rohr da, das zum Dach hoch geht. Das 50er Abwasserrohr,geht 30 / 40 cm in den Boden,dann kommt ein Winkel,und get dann ca 4 Meter gerade in ein 100 Rohr über. Das Entlüftung vom Dach her hat. Frage: würde es was bringen , dort wo das ,50 er Rohr in die Wand geht, ein Abzweig anbringen ,der 50 cm nach oben geht und dort so eine be/ Entlüftung stopfen anbringen ? Wäre für antworten dankbar. Mfg

Servus,

mit welchem Kalkgehalt habt Ihr zu tun?

Falls Ihr wie wir mit knapp 20 ° dH zu kämpfen habt, ist es gut möglich, dass die mangelhafte Belüftung gar nicht die Hauptsache ist, sondern dass das 50er Rohr im Innendurchmesser bis auf 0,5 - 1 cm zugewachsen ist, das würde zum beschriebenen Zustand auch gut passen, und der Winkel auf dem Abschnitt mit ganz geringem Gefälle lässt Böses ahnen.

In diesem Fall hülfe bloß, den ganzen Schweppel neu zu verlegen.

Schöne Grüße

MM

Hallo .wir haben den höchsten Härtegrad. Aber alles aufreißen, möchte ich nicht müsste der ganze Boden in Küche und Diele raus. Dazu bin ich zu alt. Wenn nochmals zugeht,werde ich Mal einen fachmall holen.obwohl das bei meiner Rente nicht gut ist. Evt. Mal camerauntersuchung mfg

Ja.
Aber ginge das nicht auch im Unterschrank ? baue vor dem Siphon in das waagerechte Ablaufrohr ein T-Stück ein mit einem geraden Rohrstück senkrecht so hoch wie es baulich geht. Dort kommt dann ein automatisches Belüftungsventil drauf. Das öffnet im Moment des Wasserablassens und belüftet so und schließt danach wieder und sperrt so zuverlässig Gerüche aus (denn es sitzt ja vor dem Siphon).

es gibt auch komplette Siphon/Ablaufgarnitiren mit so einem Belüfterventil zu kaufen.

Wie schon angemerkt, kann (und wird auch) die 50er-Leitung von Fettablagerungen zugesetzt sein. Das sind feste Ablagerungen die sich an den Wänden, insbesondere im fast waagerechten Teil mit wenig Gefälle, absetzen über die Jahre, das kann 1 cm dick sein und mehr, man hat dann einen Innendurchmesser von vielleicht nur noch 3o mm !
Eine Rohrreinigungsfirma könnte das reinigen und freispülen.

MfG
duck313

Servus,

wenn es denn Fett ist - das wäre harmlos.

Ich sprach nicht von Fett, sondern von Kalziumkarbonat - das kriegt keine Rohrreinigungsfirma weg. Mit Kalkseife oder Kalksinter zugewachsene Rohre kann man nur ersetzen, Freispülen geht nicht.

Um das beurteilen zu können, ist es notwendig, den Härtegrad des Wassers bei @Josef_M_ller zu kennen.

Schöne Grüße

MM

Hallo erst Mal danke für die Antworten. Die erste Variante,die vorgeschlagen wurde,hätte ich auch im Kopf. Abzweig ins 50 er Rohr. Und dann 50 cm Rohr in die Höhe.und dort der Entlüfter drauf. Aber wenn das Rohr im Beton zu sein kann. Sollte Mal erst sehen,ob das Rohr zu ist. Weil nochmals den ganzen Boden aufmachen. Ist mir zu viel action.noch laeuft es ist ich bin alt .das sitze ich erst Mal aus. Noch läuft’s ab,zwar mit gluckern aber geht.noch. werde Mal sehen,ob ich ich meinen Schwager sein Gerät leihen kann,der hat was mit Kamera,wo man reinschauen könnte. Variante mit Handy. Und dann weitere Schritte überlegen . Nachmals danke allen hier. Melde mich wieder,wenn ich mehr weiss.
Mfg

Sorry habe vergessen wegen dem Härtegrad. Wir haben den höchsten Härte Grad.
Mfg

Servus,

Du kannst das Zuwachsen nicht aufhalten, aber verlangsamen, wenn Du öfter mal den größten Topf, den Du hast, mit Wasser zum Kochen bringst und dann richtig viel Natron im knapp kochend heißen Wasser löst und das in den Ausguss kippst. Zweiter Pott voll fast kochendem Wasser mit ziemlich viel Spülmittel drin hinterdrein.

Damit kriegst Du wenigstens das, was von Öl und Fett kommt, gelöst und ausgespült. Der Kalk für sich alleine braucht länger, bis das Rohr deutlich verengt ist.

Schöne Grüße

MM

Hallo vielen Dank,für den Tip. Das werde ich machen… nur noch kleine Frage dazu. Was ist viel Spülmittel halbe Fläche ? Und wieviel Natron ? Und wie oft ? 1 Mal im Monat ? . Mfg

Wenn das Rohr trotz professioneller Rohrreinigung immer wieder verstopft, dann sollte man zunächst einmal eine Kamerabefahrung machen. Wenn das ein dauerhaftes Problem ist, kann es durchaus sein, dass es eine Schadstelle im Rohr gibt/etwas im Rohr festhängt, an dem sich immer wieder Dinge festsetzen. Da kann man mit dem Kamerabild dann oft gezielt agieren, ohne dass es gleich eine riesige Aktion werden muss. So ließ sich z.B. in meinem Elternhaus eine dünne Betonschale im Rohr finden und mit Fräse dann recht schnell beseitigen.

BTW: Es macht je nach Nutzung und Gefälle eines Rohres ggf. auch durchaus Sinn, es regelmäßig zu spülen, bevor es zu echten Verstopfungen kommt. Ich habe hier auch ein Rohr, dass ich inzwischen sicherheitshalber einmal im Jahr mit dem Hochdruckreiniger und einem hierzu passenden Reinigungsschlauch spüle um den ganzen Schlamm von Füllstoffen von Waschmitteln mal wieder raus zu holen. Das verstopfte früher auch gerne mal, und führte dann zu Überschwemmungen im Keller.

Hallo danke für die Antwort. Hochdruck Reiniger habe ich auch .müsste Mal den passenden Aufsatz besorgen. Werde jetzt aber erst Mal mit dem heissen Wasser probieren .klingt gut . Hoffe nur,dass die kunstoffrohre.kochendes Wasser Verträgen
Mfg

Natürlich, macht dir mal keinen Kopf darum.

Hallo
Danke für die Antwort. Habe ur gefragt,weil es nach dem Spüle. Mit kochendem Wasser irgendwie,verbrannt gerochen hat. Mfg

Hallo Josef,

Alldieweil beides nicht viel kostet und auch das Abwasser nicht besonders schlimm belastet (falls man ein Spülmittel ohne Mikroplastik benutzt), aase ich mit beidem ziemlich: Auf meinen 7-Liter-Suppentopf ungefähr 150 g Natron, dann im Spülmittel-Gang 100 ml Spüli, alle vier bis sechs Wochen.

Schöne Grüße

MM

Küchenspüle spricht aber für Fett aus dem täglichen Spülen von Speiseresten usw. Das wächst im Laufe von Jahren zu fingerdicken weißen Ablagerung die man nur mechanisch entfernen kann. Das ist kein Kalk. Kalk aus hoher Wasserhärte kann Leitungen ganz allgemein zusetzen. Es betrifft eher die Versorgungsleitungen, weniger die Ablaufleitungen.

Aber in Küchen kommt Fett hinzu, immer ! Und je länger und flacher die Leitung desto mehr bleibt liegen und baut sich auf.
Schlechte Belüftung tut ein übriges, aber auch eine unbelüftete Nebenleitung kann einwandfrei funktionieren. Nur muss sie richtig bemessen und verlegt sein (Länge, Zahl der Bögen)

Hallo
Ich habe das gleiche Problem mit gluckern, und dem verstopfen
Ich kann das mit dem Hochdruckreiniger beseitigen, das mache ich jedes Jahr einmal, und bin erstaunt was für Brocken an Fett dabei herauskommen.
Bei mir ist auch das Gefälle zu gering, oder es ist ein fester Gegenstand in der Leitung, der das Fett mit der Zeit aufbaut.
An eine Kamera habe ich auch schon gedacht, aber solange es so zu lösen ist lasse ich das.
Gruss joro

Wischst du Fettreste aus dem Kochgeschirr vor dem Abwaschen/Geschirrspüler-Einräumen aus und entsorgst sie mitsamt dem Tuch oder landet das alles mit im Abfluss?