Hallo Freunde,
ich habe mir vor ein paar Tagen einen Geschirrspühler gekauft und wollte den anschließen. Der Hausbesitzer hat es mitbekommen und mir das untersagt.
Begründung:
Das Abwasser bei einigen Programmen ist zu heiß für diese Rohre (DDR Altbau, Rohre ca. 40 Jahre alt - evtl. auch älter).
Bei unserer Waschmaschine gibt es die Möglichkeit Kaltwasser zuzumischen - beim Geschirrspühler offensichtlich nicht.
Jetzt würde mich interessieren, wo ich Informationen finde, mit wie heißem Wasser PVC-Rohre „belastet“ werden dürfen und welche Schäden zu befürchten wären.
Danke für Eure Hilfe
Jetzt würde mich interessieren, wo ich Informationen finde,
mit wie heißem Wasser PVC-Rohre „belastet“ werden dürfen und
welche Schäden zu befürchten wären.
Danke für Eure Hilfe
Info´s findest Du beim Kunststoffrohr-Verband:
http://www.krv.de/
Hier kannst Du auch direkte Anfragen stellen.
Hallo, Dobbs,
möglicherweise handelt es sich sogar noch um Rohre aus Igelit aus der Produktion von Plaste und Elaste?
Dann kann ich mir das schon vorstellen - Igelit war der Vorgänger von PVC.
Gruß
Eckard.
Hallo,
handelsübliches PVC-U (Hart PVC) hat eine Dauergebrauchstemperatur von ca. 60°C, Temperaturspitzen von 80°C machen dem Material aber normalerweise auch nichts aus.
Beim Abpumpen der Spühlmaschine kann man aber wohl kaum von einem Dauergebrauch sprechen, zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass das Abwasser viel wärmer als 60°C ist.
Grüße
Paco
Hi
das ist noch abhängig von dem Druck, der in der Leitung herrscht.
Hier wäre ein Diagramm, das dir vielleicht weiterhelfen kann.
http://www.piping.georgfischer.com/external/planning…
schönen Gruß
Hallo,
genau diese PVC- Rohre werden auch als Abwasserrohre z.B.an der Spüle genutzt. Verbietet der Vermieter auch das Abgiessen von kochendem Kartoffelwasser? Ich verwende auch einen Spüler und nutze hierbei ausschließlich das ÖKO- Programm (energiesparend bei max. 60 °C ). Völlig ausreichend. Das Abpumpen erfolgt wenn es keine Querschnittsverengungen gibt nahezu drucklos. Wenn es dann keine äußeren Krafteinflüsse, die Verformungen verursachen gibt, hält der Abfluss noch Jahrzehnte.Zum anderen ist ein G-Spüler heute üblicher Standard und der Vermieter steht in der Pflicht diesen Standard zu gewährleisten. Wozu zahlt man Miete. Vielleicht hat er keinen Spüler und seine Frau zwingt ihn in die Küche um abzuwaschen.
Gruss Gert
Danke für Eure Hilfe [o.w.T.]