Hallo Franz, DF6GL,
recht herzlichen Dank für deine Antwort und entschuldige meinen selbst sehr verspäteten Kommentar (Urlaub auf Rügen - kein Internet).
prizipiell: Um Daten zu bearbeiten, nimm ein Formular.
Ein Bericht ist zum Drucken gedacht und nicht für
Datenmanipulationen.
Ja, das Datenmanipulation über einen Bericht „schwierig“ bis unmöglich (weil ja so eigentlich nicht von Access gedacht) ist, habe ich auch schon erfahren. Ich führe hier die Arbeit meines Vorgängers fort und möchte weitesgehend darauf aufbauen.
Die neuen und mehr oder weniger unbrauchbaren Möglichkeiten im
Bericht bei A2007 und A2010 sind eh das Ergebnis nicht
nachvollziehbarer Denkweise bei manchen Entwickler-Teams.
Ja, diesbezüglich habe ich schon lange aufgehört, mich zu wundern…
ich möchte in Access 2010 in der Berichtsansicht für jeden
Datensatz einer zugrunde liegenden Tabelle eine Spalte
einfügen,
Du kannst da keine Spalte(n) in der Tabelle einfügen, Du
könntest höchstens Daten in bestimmten Feldern ändern…
Schon gemerkt. In der Tabelle ist die Spalte mit dem Ja/Nein-Wert eingebettet und auch (mit Checkbox) im Bericht zu sehen.
Bisher weiß ich, dass: wenn ich (boolsche) Daten in der Tabelle ändere, sie folglich in der Berichtsansicht auch „gechecked“ sind. Geht das auch umgekehrt? Also in der Berichtsansicht ein Kontrollkästchen anklicken und den Wert des Datensatzes in der Tabelle ändern/manipulieren?
Die Checkbox ist nur eine Darstellungsform des Dateninhaltes
einer Tabellenspalte vom Datentyp Ja/Nein (boolean).
Falls die
Checkbox angeklickt wird (also Häkchen gesetzt), soll in der
Tabelle der entsprechende Wert auf (Ja/Nein) gesetzt werden.
Mein Problem ist, dass wenn ich im Bericht, die
Eigenschaftsseite der Checkbox unter Daten/Steuerelementinhalt
die entsprechende Zelle (der Name ist „bearbeitet“) angebe,
dann im Bericht alle Checkboxen in allen Datensätzen gesetzt
werden - und nicht nur in dem einen, wie gewünscht.
Durch die Gruppierung „weiß“ der Bericht nicht, welcher
(eindeutige) Datensatz nun vom Setzen des Hakens betroffen
ist.
Und hier liegt der casus knaxus: wie „sage“ ich dem Bericht, welcher eindeutige Datensatz betroffen ist bzw. wie hebe ich die Gruppierung auf?
Recht herzlichen Dank,
CS.