Acer Extensa 3000 Laptop und Kurzschluß?

Hilfe, ich habe folgendes, peinliche Problem…

Ich habe, bedingt durch eine Zusammenlegung von 2 kleinen Altbauwohnungen, 2 Stromkreisläufe und vermute, das ich dadurch vorgestern an dem Laptop einer Freundin einen Kurzschluss verursacht habe.

Da wir mit ihrem Laptop „online“ gehen wollten, habe ich ein Netzwerkkabel von meinem Router - der an einem der Stromkreisläufe hängt - an das Laptop angeschlossen und anschließend das Netzteil - das an dem anderen Stromkreislauf hin -. Einstecken wollen.
Dabei gab es einen Funken am Laptop ( hinten, dort wo ich den Stecker vom Netzteil einstecken muss) und die Wohnungssicherung „flog raus“.

Danach zog ich das Netzwerkkabel, wie auch das Netzteil ab.

Gott sei Dank funktioniert das Laptop, im Akkubetrieb, tadellos (Festplatte, Display, USB, usw. alles O.K.).

Aber…
das Akku lässt sich nun nicht mehr aufladen und das Laptop nicht mehr mit dem Netzteil betreiben.
(Das gelbe Lämpchen das das Aufladen des Akkus anzeigt, blinkt nur noch im Akkubetrieb)

Das Netzteil habe ich dann mit einem Messgerät geprüft und es ist in Ordnung.

Ich bin, was Strom angeht, ein Laie und vermute irgend ein Problem mit der Erdung…und das dadurch der Kurzschluss und Funke entstand…

Mir ist die Sache hoch peinlich und hoffe auf irgend eine Hilfestellung von netten Leuten aus dem „Net“.
Was könnte passiert sein?
Gibt es im Laptop ein Bauteil für die Ladeelektronik und könnte man diese ggf.austauschen oder ist ein neues Motherboard fällig?
Hoffentlich wird´s nicht teuer…

Moien

Ich habe, bedingt durch eine Zusammenlegung von 2 kleinen
Altbauwohnungen, 2 Stromkreisläufe und vermute, das ich
dadurch vorgestern an dem Laptop einer Freundin einen
Kurzschluss verursacht habe.

In jedem normalen Haus sind 3 Kreise (die 3 Phasen). Wenn es bei dir wegen den 2 Kreisen schon Ärger gibt stimmt was ganz grosses nicht. Das sollte sich eine Elektriker ansehen bevor beim nächste mal ein Mensch draufgeht.

Das Netzteil habe ich dann mit einem Messgerät geprüft und es
ist in Ordnung.

Hast du es unter Last geprüft ? Halbtote Netzteile liefern bei 0 Last manchmal noch die richtige Spannung, brechen aber bei richtiger Belastung völlig zusammen.

Alternative wäre ein Defekt im Laptop. Je nach Marke ist das ohne grossen Aufwand mit Lötkolben zu beheben. Aber auch das sollte jemand vom Fach machen. Vorallem wenn noch Garantie im Spiel sein könnte ?

Ich bin, was Strom angeht, ein Laie und vermute irgend ein
Problem mit der Erdung…und das dadurch der Kurzschluss und
Funke entstand…

Laptops sind i.d.R. nicht geerdet. Ich vermute eher einen Fremdkörper oder Flüssigkeit im Stecker. Lass mich raten: das Gerät war über Nacht in einem kalten Raum oder im Auto und wurde erst 10-15 min vorher in die warme Wohnung geholt ?

Gibt es im Laptop ein Bauteil für die Ladeelektronik und
könnte man diese ggf.austauschen oder ist ein neues
Motherboard fällig?

Je nach Marke und Modell…

cu

Hallo!

Ich habe, bedingt durch eine Zusammenlegung von 2 kleinen
Altbauwohnungen, 2 Stromkreisläufe und vermute, das ich
dadurch vorgestern an dem Laptop einer Freundin einen
Kurzschluss verursacht habe.

Deine Hausinstallation solltest du dir auf jeden Fall von einem Elektriker begutachten lassen.

Wie alt ist denn der Laptop? Lass ihn einmal von einem Fachgeschäft anschauen. Vielleicht ist wirklich nur das Netzteil kaputt und man kann es noch nachkaufen.

mfg
chris

Also…
…habe das Laptop dann zum Fachmann gebracht und…( schwierig zu erklären…) hier wurde eine Feinsicherung ausgetauscht.
Der Fachmann vermutet jedoch, das der Schaden durch das falsche Einstecken des Kabels an das Laptop passiert sein muß und nicht durch das Verbinden mit 2 Stromkreisläufen ( so wie ich es anfangs vermutete und beschrieb).
Hier hätte ich wohl den Stecker verkantet eingeführt, so daß ich dabei ein „Kontaktblech“ so herunterdrückte, das es mit dem Motherboard kontakt bekam und dadurch der Kurzschluß entstand.(Er fand am Stecker schwarze stelle die von dem Kurzschluß entstand)
Ich hatte weiterhin schon vorher den Netzstecker in die Netzdose gesteckt so daß „Saft“ auf dem Stecker war.

Er empfahl mir zukünftig erst Stecker ins Laptop und anschließend den Netzstecker einzustecken…

Leider hat es nicht nur diese Sicherung zerstört, sondern auch eine Diode???, die mit dem Laden des Akkus zu tun hat.

Diese zu suchen und auszutauschen wäre jedoch sehr teuer und so nahm ich davon Abstand.

Man/Frau darf nun nicht mehr den Stecker im Laptop lassen und den Netzstecker aus der Dose ziehen, da sonst der Strom vom Akku in das Ladegerät und auf das Board „ziehen würde“ und dann beides zerstört werden könnte.
Ich soll wenn ich das Laptop aus mache/herunterfahre ,beide Stecker entweder eingesteckt lassen oder beide Stecker entfernen.
Das Laptop ist auch normal im Akkuberieb zu benutzen.

Er war sehr fair, nahm sich auch viel Zeit zum erklären und berechnete die " kleine Pauschale".
Ich finde den Betrieb gut.
Personal freundlich und Kompetent, weiß aber nicht ob man in Foren Namen nennen darf - was ich denn hier auch nicht tue.
Danke noch für die Antworten…

heinby

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Er war sehr fair, nahm sich auch viel Zeit zum erklären und
berechnete die " kleine Pauschale".
Ich finde den Betrieb gut.
Personal freundlich und Kompetent, weiß aber nicht ob man in
Foren Namen nennen darf -

Narürlich darf man den Namen nennen.

Wenn Du an das Wort „Schleichwerbung“ denkst - das ist ein
Volksmärchen, das von Generation zu Generation überliefert wird, aber
davon wird es auch nicht wahrer.
(Dr.jur. Ralf Höcker, das Lexikon der Rechtirrtümer/das neue Lexikon
der Rechtsirrtümer)

was ich denn hier auch nicht tue.

Schade.
Man liest so viel (berechtigte?) Kritik, da sollte man auch
das Kind beim Namen nenne, wenn man Positives zu berichten hat.
Könnte anderen helfen. Und u.a. dies ist der Zweck eines Forums.