Der Duden kann mir nicht weiterhelfen? Sie sind anscheinend Plattdeutsch? Wie kann ich herausfinden, welches Geschlecht, welche Pluralform und welche Bedeutung sie haben?
Danke sehr
Vom Ackerschnacker und Leckersnuten im Plattdeutschen und vom Äppelwoi und der Grie Soß im Hessischen – hier finden Dialektfans alle Infos rund um Sprache und Kultur.
Äppelwoi = Apfelwein, Ich fürchte es gibt keinen Plural. Es existiert de Plural Weine, allerdings bezieht der sich auf unterschiedliche Früchte bzw. Rebsorten.
Grie Soß = Grüne Sauce. Hier gilt das gleiche wie für den Apfelwein. „Saucen“ bezieht sich auf die unterschiedlichen Bestandteile.
Bei den plattdeutschen Ausdrücken kann ich nicht weiter helfen.
bin ziemlich überrascht. Schau dir an, was ich unter dem von dir angegebenen Link gefunden habe:
Ackerschnacker → Handy
( Das kann ich ein bisschen nachvollziehen. Es gibt im Deutschen das Verb „schnacken“, das sich mit jemandem über Unbedeutendes und Alltägliches lebendig zu unterhalten bedeutet. Man geht aufs Acker und weil es dort niemand ist, schackt man mit sich selbst bzw. benutzt man das Handy.
Leckersnuten–> Gourmet
Mit „Leckernuten“ habe ich aber mein Problem
Nute bedeutet laut Duden
längliche Vertiefung in einem Werkstück zur Einpassung eines in der Form korrespondierenden Teils
Man nimmt ein Leckerli/eine Leckerei und tut es/sie in den Mund wie eine Nute. Oder gibt es eine andere Erklärung dafür? Vielleicht hat @Christa eine Idee?
Ursprünglich wurde es aber für „Feldfernsprecher“ gebraucht.
Glaub ich gern - Du hast ja das ‚s‘ vergessen: Es heißt Leckersnuten (zusammengesetzt aus ‚lecker‘ + ‚Snute‘) - hat mit Nute absolut nichts zu tun, sondern mit der bereits verlinkten
die Snute ist deswegen ein recht hübsches Wort, weil man an ihrem Exempel in verschiedenen Dialekten verschiedene Zustände der letzten deutschen Lautverschiebungen betrachten kann: Es gibt sie je nach Gegend als Snute, Schnute, Schnüss und Schnauze - ich habe dabei ziemlich sicher noch ein paar Ausprägungen vergessen.