Zunächst einmal muss man sagen, daß ein PDF als Austauschformat konzipiert ist, d.h. es ist KEIN Satzprogramm. Korrekturen/Änderungen sollten daher eigentlich IMMER in der Originaldatei -aus der das PDF erstellt wurde- vorgenommen werden.
Wirklich umfassend lässt sich ein PDF eigentlich nur mit spezieller Software wie z.B. PitStop von Enfocus editieren. Und dies wird in aller Regel auch nur von Druckereien bzw. deren Druckvorstufen an Druckdaten gemacht.
Dann ist entscheidend, ob die Schrift(en) ins PDF vollständig eingebettet sind, oder nicht. Ansosnten ist es eh obsolet, derlei Änderungen vorzunehmen, weil ein anderer die gewählte Schrift vielelicht gar nicht installiert hat und dementsprechend was ganz falsches (weil Ersatzschrift) auf seinem Bildschirm sieht.
Neuen Text hinzuzufügen empfiehlt sich aus den genannten Gründen deswegen eigentlich gar nicht sondern höchstens das Bearbeiten bereits enthaltener Texte und wenn deren Fonts richtig eingebette sind, dan wird auch automatsich in der passenden Schrift editiert.
Es empfiehlt sich als Autor in den Acrobat Voreinstellungen „lokale Schriften verwenden“ zu deaktivieren. Diese Option sorgt dafür, daß nicht vorhande Schriften automatsich durch lokale ersetzt werden und das will man bei der Kontrolle ja nicht.