Acryl auf Papier, auf Holzplatte geklebt

Hallo,

ich habe eine Frage…
Ich möchte mit Acyl auf Papier malen, welches ich vorher auf eine Holzplatte geklebt habe.

Soll ich das Papier besser mit Sprühkleber, oder Kleister auf die Holzplatte bringen?

Hat jemand von euch Erfahrung damit?

Freue mich von euch zu lesen.

Schöne Grüße
Andrea

Hallo Andrea!
sprühkleber auf jedenf fall besser als kleister. aber warum nicht die holzplatte mit
grundierweiß grundieren und dann darauf malen, damit umgehst du die gefahr, dass
sich das papier wellt…
viel spaß
dodo

Hallo Dodo,

vielen Dank für deine Antwort. Dachte mir auch das Sprühkleber besser ist.

Habe da so eine Idee:
Möchte so eine Art Collage machen auf die ich dann mit Acryl male.

Meinst du das sich das Papier trotz Sprühkleber wellt ;-(

Schöne Grüße
Andrea

Hallo Andrea,
ja, ich denke schon, dass es sich wellen wird, besonders wenn das Papier dünn ist, etwas aus einer Zeitschrift heraus. du kannst aber einen Acryl-Binder kaufen und diese milchige Flüssigkeit über die aufgeklebten Papierstücke streichen (sehr dünn). Das trocknet durchsichtig auf. Danach mit Acryl drübermalen, das sollte funktionieren! :smile:
liebe Grüße
Dodo

Hallo Dodo,

habe gerade mal das google-Orakle angeworfen und dieses zu Acryl-Binder gefunden.

„Acrylbinder für Materialbilder und Collagen
Mit dem Acryl-Binder kannst du auch andere Materialien wie Sand oder Steine auf dem Bild verkleben“

Könnte ich damit dann nicht auch direkt das Papier auf die Holzplatte kleben, anstelle von Sprühkleber?

Fragen über Fragen :wink:

Schöne Grüße
Andrea

Ja, das kannst du schon. Der Binder ist nur dicker und nicht so fein wie Sprühkleber. Aber klappen tut’s damit auch. Er ist nicht teuer und du kommst lange damit aus…
liebe grüße dodo

Schöne Grüße
Andrea

Super, Idee. Danke.
Dann bleib ich, bei mehr oder weniger einer Komponente.

Mit Acryl-Binder die Holzplatte grundieren und gleichzeitig das Papier drauf kleben.
Dann noch einmal Acryl- Binder drauf zum Papier grundieren … und dann mit Acrylfarbe malen.

Das müßte gut gehen. geh gleich alles einkaufen.

Vielen herzlichen Dank.
Andrea

na bestens!
Viel spass beim shoppen & malen…
ciao dodo

Danke :wink:

bin bei kreativ.de unterwegs… lieber „GERSTAECKER TRITON-Acrylfarben“ oder „Schmincke College Acrylfarben“ für einen Anfäneger?

Schöne Grüße
Andrea

gerstäcker. das passt gut für dich…
ciao :smile:

Hallo Andrea,

also ich habe keine Erfahrung damit, ich würde gleich direkt auf die Holzplatte malen bzw. diese direkt grundieren. Welches Papier verwendest du denn? es sollte für Acryl nicht zu dünn sein, da man Acryl ja meist schon ziemlich dick aufträgt und stark bearbeitet, würde es sich sonst auflösen bzw. wellen etc. Deswegen würde ich das nur mit dickem Papier raten, und ich denke dann haftet der Sprühkleber nicht mehr allzu gut, aber beim kleber kann ich dir nciht wirklich weiterhelfen.
gruß
sylvia

Hi Andrea

Papier als solches, so z.B. ein einfacher, dicker Malblock, eignet sich nicht wirklich für Acryl, da die Farbe recht dickflüssig ist und sich das Papier „verziehen“ wird.
Auch eine vorherige „Montage“ wird dies nicht wirklich verhindern. - es sei denn Du verwendest spezielles Öl und -Acrylmal"papier" aus dem Bastellbedarf - dieses *papier* fühlt sich an wie mit einer Kuststoffoberfläche überzogen und somit schlägt die Farbe nicht durch.
Sprühkleber ist Ok, aber nur ein spezieller Montagekleber, der für Papier geeignet ist und nicht durchschlägt (zumeist ohne Lösungsmittel).

Ne andere Idee - warum malst Du nicht direkt auf Holz?
Du kannst die Holzplatte mit normaler weißer Innenwandfarbe grundieren (etwas verdünnt, ca. 5 Durchgänge, jede Schicht trocknen lassen)

  • da kann man wunderbar darauf malen und ggf. auch vorzeichnen.

Wenn Du eine Leinwandstruktur haben möchtest, empfehle ich Dir 'ne einfache, billige Holzplatte aus dem Baumarkt (mit fällt gerade der Name nicht ein) - die Art, wie man Sie auch bei billigen Schränken als Rückwand findet, so schäbiges Braun, eine Seite glatt, die andere Seite ganz rauh) - wenn du diese Platte auf der rauhen Seite mit der Wandfarbe (etwas verdünnt, 5-8 mal) grundierst, dann sieht dies aus, wie eine Leinwand. Bei Größeren Platten (ab A2) solltest Du aber auch bei Holzplatten mit zusätzlichen Holzleisten, auf die Rückwand geleimt oder genagelt, stabilisieren - denn auch Holz nimmt viel Feuchtigkeit auf neigt nach dem Trocknen dazu, nicht mehr ganz Plan aufzuliegen.

Viel Spaß

Hallo, Andrea!

Ich habe das noch nicht ausprobiert, hätte aber Bedenken beim Kleister. Ich würde Holzleim mit Wasser mischen und als Sprühkleber verwenden.

Berichte doch mal, wofür du dich entscheidest und wie das Resultat ist!

VG, palmchord

Hallo Ihr Lieben,

vielen Dank für eure guten Ideen und Tipps :wink:

Ich überlege noch ob ich wirklich Papier drunter packe, oder direkt aufs Holz male.
Nehme ich die Papier Variante, berichte ich gerne wie das Ergebnis ist.

Wenn ich mich für eine ca. 5mm Holzplatte entscheide ( Größe 2,10 m x 1,20 m) und diese vorher grundiere dürfte sie sich doch nicht verziehen, oder???

Schöne Grüße
Andrea

Hallo Andrea,

leider habe ich dieses Verfahren noch nicht gemacht. Wenn ich jedoch Plakate auf Hartfaser mit Sprühkleber gezogen habe, hatte ich sehr oft Probleme mit Blasen, oder Wellen. Mit Tapetenkleber bringe ich Papiere auf Leinwand auf für Collagen. Ich nehme den Spezialkleister für schwere Tapeten. Das funktioniert sehr gut. Wobei immer gut die Luft hinausgestrichen werden muß.
Gutes Gelingen!!
Brigitte

Hallo,
ich würde das Bild lieber direkt auf die Holzplatte malen. Die Holzplatte muss vorher von beiden Seiten grundiert werden, da sie sonst verziehen kann.
Wenn du aus irgendwelchen gründen aber aufPapier nicht verzichten möchtest, würde ich Holzleim nehmen.
Schöne Grüsse,
Antje