Acryl - wann überstreichbar?

Hallo zusammen!

Ich habe vorgestern eine kleine „Meinungsverschiedenheit“ :wink: mit meinem Schwiegervater in spe gehabt:

Meine Freundin und ich haben in der letzten Zeit im Rahmen einer Renovierung Glasgewebe in der Küche geklebt und diese anschließend mit Latexfarbe überstrichen. Da noch einige Übergänge zwischen Wand und Decke nicht so schön aussahen, wie ich mir das vorgestellt hatte, habe ich nachträglich noch mittels weißem Acryl verfügt (ok, hätte ich auch vor dem Überstreichen machen können…). Dieses erwies sich jedoch „nach dem Trocken“ nicht als reinweiß (obwohl es sich mit Sista von Henkel um ein Markenprodukt handelte), sondern eher als „eierschalenweiß“.

Aus diesem Grund möchte ich die Fugen jetzt noch einmal nachstreichen.

Mein Schwiegervater meinte dazu, dies sei komplett falsch! Man dürfe die Acrylfugen nicht durchtrocknen lassen, sondern müsse sie „direkt nach dem Verfugen“ überstreichen; also, ohne sie trocknen zu lassen.

Das kann ich mir leider nur sehr schwer vorstellen… Wie sollte das funktionieren? Damit ruiniere ich mir doch komplett die glatte Fuge, oder nicht?

Habe ich nun Recht oder er?

Schönen Gruß,

Scyllo

Hallo Scyllo,

normalerweise müsste das auch auf der Kartusche stehen.
Die genaue Trocknungszeit hängt ja von Fugenbreite und -tiefe ab. Ich kenne es eigentlich durch viele Maler auch nur so, dass erst die Fuge durchgetrocknet ist und dann gestrichen wird. Auf nicht vollständig
durchgetrockneten Fugen fängt lt. Maleraussagen der Anstrich an zu reissen.

MfG BM

Hallo!

Habe ich nun Recht oder er?

Schönen Gruß,

Scyllo

Hallo!
Kannst Du so machen, ist auch im Prinzip richtig das nach dem Trocknen zu machen, nur wenn z.B. Fußleisten -Fenster abgeklebt werden, Überstreicht man sofort und zieht das Klebeband ab, so kann man sich zweimal abkleben sparen, das geht aber nur wenn man mit einer Elastischen Farbe wie z.B. Latex streicht, bei andern Farben wie Dispersionfarbe würde der Anstrich auf Nassem Acryl beim Trocknen reisen.

Gruß sepp.