Acrylpapier wellt immer :-(

hallo zusammen,

da ich mir nicht immer leinwände leisten kann mach ich immer vorher proben auf einem acrylpapierblock. das papier ist ja schon recht dick, hast auch leichte struktur. aber es wellt sich immer, auch wenn ich die farben nicht verdünne. selbst wenn ich direkt auf dem block male und erst nach ein paar tagen das oberste bild abtrennen ist es leicht gewellt. ist das normal bzw. habt ihr das gleiche problem? oder mache ich was falsch? bin für jeden tipp dankbar !

allen noch ein schönes wochenende,

martin

Hallo Martin!

Ich male auch auf Papier und habe das Problem nur teilweise. Wenn ich grundiert habe und dazu die Farbe ca zur Hälfte mit Wasser verdünnt habe, wellt sich das Blatt nach der Grúndierung auch erstmal. Wenn ich dann aber nachdem die Grundierung getrocknet ist die richtigend Farbschichten auftrage, bekommt das Blatt wieder seine Ursprüngliche Form. Ich klammere das Bild auf ein Holzbrett, was ich dann auf eine Staffelei stelle und durch die Klammern kann ich es nach der Grundierung, wo es sich gewellt hat, auch nochmal nachspannen, das hilft auch!! Hoffe ich konnte dir etwas helfen,
liebe Grüße Cleo.

hi cleo,

das mit dem klammern kann ich ja mal probieren, hört sich echt gut an!

aber noch einmal eine frage zum grundieren: ich dachte man kann da immer direkt draufmalen ohne extra grundierung. machst du das nochmals zusätzlich ?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Richtiges Acrylpapier ist beschichtet. D.h. es saugt Wasser nicht so auf, wie normales Papier, eben um das Wellen zu verhindern. Prüfe mal, ob Du ein solches Papier verwendest.
Während dem Malen sollte das Papier im Block bleiben (es ist an Ober- und Unterkante mit dem Block verschweißt), aber das machst Du ja sowieso schon.

Trotzdem kann sich das Papier minimal wellen, aber nicht sehr stark. Diese Wellung kann man nach beim fertigen Bild durch Pressen wieder rauskriegen.

Wellt sich das Papier trotzdem stärker, verwendest Du entweder zu viel Wasser, oder Du solltest ein anderes Papier kaufen.

Guten Abend =)

Das mit dem Grundieren mache ich nur wegen der Optik, nicht wegen dem praktischen Teil. Klar kann man auch einfach drauf losmalen, aber ich habe (wie viele andere auch) die Erfahrung gemacht, dass das Bild, wenn eine einfarbige Grundierung in einem ruhigen Farbton -am besten bräunlich- vorliegt, dass Bild nicht so „knallig bunt“ wirkt. Die Grundierung hält die Farben einfach besser zusammen. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Stelle weiß bleiben kann. Für diese Grundierung verdünne ich übrigens nur die normale Acryllfarbe mit Wasser… also keine Zusatzkosten! Kannst es ja mal ausprobieren… =)

Liebe Grüße Cleo

hallo martin,
ich bin seit kurzem auch auf acryl umgestiegen.
habe gute erfahrung gemacht mit dickem aquarellpapier von 450 g/qm, das ich in Größe 50x70 cm bekomme. Kostet 1,40 € pro Stück.
Allerdings ist Grundieren wie Knusperhexe schreibt rein künstlerisch schon zu empfehlen!
lieben gruß quilo-bit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Festkleben!
Hallo Martin,

im Prinzip empfehle ich Dir das Gleiche wie Cleo, nur dass ich meistens Papierklebeband benutze und das Papier überall rundrum festklebe (also nicht die Rückseiten, sondern auf der Oberfläche am Rand).

Das heißt, ich trenne das Blatt aus dem Block heraus und klebe es auf eine glatte stabile Unterlage. Gut geeignet sind die Rückseiten von alten rahmenlosen Bildhaltern. Die kannst du ja in fast jeder Größe bekommen.

Man kann das Papier erst anfeuchten (mit Haushaltsschwamm) und dann das Papierklebeband, das man ja auch nass machen muss, rundum am Rand festkleben. Du kannst aber auch trocken kleben, die meisten Leute verwenden Paketklebeband, was man ja nicht mehr nass machen muss. Ich mag das andere lieber, weil es in feuchtem Zustand noch ein bisschen elastisch ist.

Wichtig ist, dass Du das Blatt glatt auf den Untergrund klebst und dass keine Ecke am Rand frei bleibt, weil da verzieht es sich dann. Man kann das Papier übrigens auch trockenfönen.

Probier es doch mal mit - gutem - Tesafilm und einem schlichten A4-Papier aus. Packpapier kann man auch gut nehmen.

Viel Erfolg
Trilli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]