Adjektiv zu Torheit gesucht

Hi.

Dummheit -> dummer (Mann)
Schönheit -> schönes (Bild)
Freiheit -> freies (Denken)
Torheit -> ???

☼ Markuss ☼

Hallo Markuss,

Torheit -> törichter (Mensch, z.B.)

Gruß
Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi.

Dummheit -> dummer (Mann)
Schönheit -> schönes (Bild)
Freiheit -> freies (Denken)
Torheit -> ???

☼ Markuss ☼

Hallo Markuss,

Torheit -> törichter (Mensch, z.B.)

Au ja. *andenkopfhau*

Nachfrage. Ist denn der Wortstamm ursprünglich „tor“ oder „tör“?
Hieß es also „toricht / Torheit“
oder „töricht / Törheit“?

☼ Markuss ☼

Hi!

Dazu Kluge:

_ Tor
Substantiv Maskulinum „Dummkopf“ Standardwortschatz (13. Jh.), mhd. tOr(e), mndd. dore, mndl. door Stammwort.
Eigentlich Substantivierung eines Adjektivs, dessen Herkunft aus g. *dauz- durch ahd. tusIg, ae. dysig „töricht“ erwiesen wird. Eine Ableitung ist töricht, mhd. tOreht, töreht, tOroht, töroht. Mit dösig, Dusel zu einer Verbalwurzel, die „verwirrt sein, umnebelt sein“ bedeutet (hierzu weiter entfernt auch toll, taub u.a.) und mit Dunst verwandt ist. Abstraktum:Torheit; Präfixableitung: betören. betören, Dunst. deutsch_

Und dazu noch „deerisch“ = taub wie meine Oma sagte.
„Schoit dei Lamasuri ô, oda du wiast deerisch!“

Fritz

Hi Fritz, Hi Markuss,

Und dazu noch „deerisch“ = taub wie meine Oma sagte.
„Schoit dei Lamasuri ô, oda du wiast deerisch!“

Fritz

dazu fällt mir dann wieder ein

doos-orat = taub, schwerhörig (Alt-Bayern, Wittelsbacherland)

Gruß,
Oliver

Hi

betörend (Weib) heist dann zum Tor (Idioten) machen ?!?

HH

1 Like

Und dazu noch „deerisch“ = taub wie meine Oma sagte.
„Schoit dei Lamasuri ô, oda du wiast deerisch!“

Fritz

Servus Fritz,
und woos waar (wenn’s sein muß, auch im Dialektbrett) a ‚Lamasuri‘?

Jetzt schon gespannt
Kai

P.S.: ‚teerisch‘ ist auch im Niederschlesischen verbreitet gewesen

Hallo,

betörend (Weib) heist dann zum Tor (Idioten) machen ?!?

bingo :wink:

BETHÖREN, infatuare, inducere, fallere, mhd. betœren, teuschen, zum thoren machen: mhd. http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

Lamasuri / Ramasuri/Remasuri
Oh, das ist auch so eine Geschichte.
Ich habe das Wort jahrelang gesucht und nichts Passendes gefunden.

Bis ich auf die Idee kam, dass meine Oma eine dörperlich verderbte Wortvariante verwendet haben könnte.

Und zwar einfach durch die Tatsache, dass in diesem Dorf hinterm Neusiedler See eben manche Hochdialektwörter zu Dialektdialektwörtern geworden waren.

Die Österreicher sagen heute „Gelsen“, meine Oma sagte „Goilaisn“.

Und dann gings rasch.

Sehr schnell fand ich das ähnlich klingende:
Ramasuri, auch Remasuri , mit der Bedeutung „großer Wirbel, Aufregung, aufgeregte, hektische und turbulente Situation, Lärm, Affenzirkus etc.“

Der Qualtinger sagt als Hea Koal: „Schauns, gegen aan guatn Witz hôb i jô nix … a hetz und a Rwmasuri.“

Das Wort soll aus dem Italienischen stammen. Ich habe aber keine Idee, von welchem Wort es abgeleitet wurde.

Vielleicht weiß das ja eine/r hier.

Sprache ist schon eine spaßige Sache, gell?

Gruß Fritz

Hallo, Fritz,

Das Wort soll aus dem Italienischen stammen. Ich habe aber
keine Idee, von welchem Wort es abgeleitet wurde.

Vielleicht weiß das ja eine/r hier.

nicht gewusst, aber gefunden :wink:

Es soll von „rammassare“ (anhäufen, sammeln) kommen

http://bg6.cc/busbus/wienerisch/wienerisch.html

http://www.alsergrund.vhs.at/wienerisch/alteversion/…

Gruß
Kreszenz

1 Like

Du wieder! :wink: owT
FR

1 Like