Aton oder Bredorno
Hi Candide.
… danke für die Korrektur.
Nein, Horst, ich weiß es nicht. Ich wollte nur vor vorschneller Festlegung warnen.
Deine Bescheidenheit ehrt dich. Dennoch denke ich, dass Breton der Täter ist.
Ich zitiere zur Abrundung folgende Passage, auch wenn sie Adornos Nichtautorschaft nicht wirklich belegt:
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Th…
„Auf eine Suchanzeige der Gruppe hin (als Plakat 1964 ausgehängt, mit Parolen und Zitaten wie „Mit dieser Welt gibt es keine Verständigung; wir gehören ihr nur in dem Maße an, wie wir uns gegen sie auflehnen“: dokumentiert in Subversive Aktion, S. 147) antwortete Adorno, der auf dem Plakat ohne sein Wissen als Verantwortlicher (mit Anschrift) benannt wurde, mit einer Anzeige. Frank Böckelmann und Dieter Kunzelmann wurden folgerichtig wegen eines Verstoßes gegen das Pressegesetz verurteilt.“
Was eine Schande, dass das Digitalisierungsprojekt gescheitert ist. Das ist als würde man heute noch die Kühe mit der Hand melken …
Der Buchhändler als Cowboy …
Wobei die Formulierung allerdings doch ziemlich adornianisch klingt, was wohl Grund für die verbreitete Verwechslung ist.
klingt aber auch sehr Bretonisch 
Da kann ich nur sagen: „Ar fakturenn, mar plij.“
Kennst du den Spruch von Foucault (der ja nun wirklich sehr beeinflusst war von den Surrealisten), er hätte sich einen guten Teil seiner Arbeit sparen können, hätte er früher die Frankfurter Schule gelesen? 
Kenne ich nicht, aber ich fand raus, dass sich Breton und Adorno so um 1940 in New York kurz kennenlernten, als Breton auf der Flucht vor den Nazis war.
Gruß
Horst