@Stefan hat Recht, aber…
…das war aber nur die halbe Antwort.
Um einen Adventskranz bis Weihnachten korrekt zu betreiben, benötigt man insgesamt 1+2+3+4=10 abgebrannte Kerzenlängen. 5 lässt sich im Gegensatz zu 4 ohne Rest durch zehn teilen, ist ist deahalb ökonomischer.
So sieht der „Brennplan“ aus:
-
Advent: Kerze 1 brennt bis zur Hälfte ab
-
Advent: Kerzen 2 und 3 brennen bis zur Hälfte ab
-
Advent: Kerze 2 wird gegen Kerze 5 ausgetauscht
Kerze 1 wird aufgebraucht
Kerzen 4 und 5 brennen bis zur Hälfte ab
-
Advent: Kerze 1 wird durch Kerze 2 ersetzt
Kerzen 2 bis 5 wird aufgebraucht.
Also nächstes Jahr 5 Kerzen kaufen, dann bleiben zu Weihnachten keine Wachsreste übrig.
Gruß Gerold