AEG Bohrmaschine SB2E-750

Hallo liebe Forumnutzer,

ich habe hier von meinem Opa eine AEG-Bohrmaschine liegen, weil ich ihm angeboten habe diese mal zu reparieren. Er klagte über einen gewaltigen Funkenschlag bei der Benutzung der Maschine. Er sagte er wisse schon, das es sich um die Kohlebürsten handele. Ich habe jedoch die Maschine aufgeschraubt und die Kohlebürsten angeschaut und mit den Informationen, die ich im Internet finden konnte verglichen. Nun habe ich gelesen, das die Kohlebürsten noch lang genug sind und dachte mir daran kann es nicht liegen. Ich laß noch, dass es am Kommutator liegen könnte , jedoch kann ich daran nichts feststellen.

Ich habe hier mal ein paar Bilder hochgeladen, auf denen die Kohlebürsten und der Kommutator zu sehen sind. Könnt ihr da denn was defektes dran feststellen? Ich mache gerne noch ein paar Bilder und gebe euch mehrere Informationen.

Kommutator 1: http://www.pic-upload.de/view-13470511/IMG_0322.jpg…
Kommutator 2: http://www.pic-upload.de/view-13470542/IMG_0323.jpg…
Kohlebürste 1: http://www.pic-upload.de/view-13470555/IMG_0324.jpg…
Kohlebürste 2: http://www.pic-upload.de/view-13470569/IMG_0325.jpg…
Kohlebürste 3: http://www.pic-upload.de/view-13470577/IMG_0326.jpg…

Ich muss dazu sagen, dass ich ihm nur angeboten habe diese Maschine zu reparieren, weil es mich interessiert. Ich weiß theoretisch wie ein Strommotor funktioniert, weil ich Maschinenbau studiere. Mein Wissen hört aber dort auf. Ich sage nur gefährliches Halbwissen. Ich wäre über jede Hilfe dankbar.

Grüße

Dennis

Hallo !

Ich sehe da auch nichts verdächtiges !
Kohlen sind so gut wie neu,gut angeschliffen und nicht einseitig abgelaufen,keine Verfärbung.

Kollektor ist auch gut,soweit vom Foto sichtbar,keine vertieften Laufspuren,zwar schwarz verfärbt(normal),aber nicht überhitzt und verbrannt.

Es sieht nicht nach einem Wicklungsschaden dort aus,der zeigt sich mit starkem Abbrand während des Laufes. Das löst auch Material aus dem Kollektor und den Kohlen aus. Das sieht anders aus.

Das man durch die in Kollektornähe befindlichen Lüftungsschlitze im Motorgehäuse Funkenbildung sieht,ist normal.
Wenn es verstärkt wäre(blaue Abrissfunken,fast „Flammenbild“,dann muss man auch ein Schadbild an Kohlen und Kollektorfläche erkennen können. Das hört man auch,es ist lauter und unruhiger im Lauf.

Ich weiss nicht,was man reparieren sollte .

Gibts eine Drehzahlelektronik ? Kann die einen Fehler haben ?

Wie ist denn überhaupt der Lauf ? Ruhig, ohne ruckartige Bewegungen?

MfG
duck313

Hallo Dennis

Kompliment: Endlich mal jemand, der aussagekräftige Photos liefert. Dafür ein *.

Im Gegensatz zu Duck sieht mir der Kollektor (Kommutator) ziemlich verbrannt aus.

  • Bau die Kohlen aus (merk Dir, wie sie in den Haltern gesessen haben).

  • Reiß von einem Bogen Schmirgelpapier (besser noch Schmirgelleinen) mit der Körnung 600 einen ca. 1cm breiten Streifen ab und schlinge diesen halb um den Kollektor.

  • Jetzt poliere die Oberfläche des Kollektors rundherum durch Hin- und Herziehen des Schmirgelstreifens, bis der Kollektor wieder metallisch blank ist.

  • Wische anhafenden Schleifstaub mit einem weichen Lappen vom Kollektor und bau die Kohlen wieder ein.

Das Problem sollte behoben sein.

Gruß merimies

Hallo liebe Forumnutzer,

ich habe hier von meinem Opa eine AEG-Bohrmaschine liegen,
weil ich ihm angeboten habe diese mal zu reparieren. Er klagte
über einen gewaltigen Funkenschlag bei der Benutzung der
Maschine. Er sagte er wisse schon, das es sich um die
Kohlebürsten handele. Ich habe jedoch die Maschine
aufgeschraubt und die Kohlebürsten angeschaut und mit den
Informationen, die ich im Internet finden konnte verglichen.
Nun habe ich gelesen, das die Kohlebürsten noch lang genug
sind und dachte mir daran kann es nicht liegen.

Stimmt, die Länge ist auch meiner Meinung nach super.

Der Kommutator ist nicht mehr ganz taufrisch, aber da habe ich Schlimmeres gesehen.

Ich würde erstmal die Gängigkeit der Kohlen im Halter und die Federkraft prüfen.

Vielleicht hakt es da?

Dann kannst du mal mit dem Multimeter durch die Rotorwicklung messen.
Immer zwei gegenüberliegende Kommutatorteile nehmen, die Widerstände sollten gleich sein.

Leider kann ich den Kommutator nicht anfassen - sind da Vorsprünge zu ertasten? Ein leichtes Anfrischen (also mit feinem Schmirgel bearbeiten, wie von Duck beschrieben) kann nicht schaden.

Ach, und ich würde mal den Kondensator nachmessen. Nicht, dass der im Eimer ist. Erfordert aber mehr als ein einfaches Multimeter.

Also liebe Leute,

vielen Dank für all eure hilfreichen Antworten. Ich habe mir die Kohlebürsten angeschaut und der Kommutator ist ebenfalls in Ordnung. Hat ja immerhin schon 30 Jahre auf dem Buckel.

Ich habe hier nochmal ein paar Fotos von dem sogenannten Bürstenfeuer gemacht, von dem ich glaube das das gar kein Bürstenfeuer ist. Ich denke mein Opa hat da echt übertrieben.

Das einzige was mir bei der Bohrmaschine verdächtig vorkommt ist der langsame Anlauf. Also die braucht so 4 Sekunden bis volle Power.

Was kann das sein? Handelt es sich bei den gezeigten Bildern um Bürstenfeuer?

Ich hoffe man kann da etwas erkennen :smile:. Also die hell leuchtenden Punkte -_-.

http://www10.pic-upload.de/30.03.12/i4x8skvgg8ux.jpg
http://www10.pic-upload.de/30.03.12/9f6drj22ow7.jpg
http://www10.pic-upload.de/30.03.12/duayet8cg45u.jpg

Grüße

Dennis