AEG Kondenstrocker - Probleme Feuchtigkeitssensor

Ich habe seit gut 3 Jahren einen AEG Kondenstrockner. Davor hatte ich einen AEG Abluftrockner (seit 2000) und nie solche Probleme wie jetzt mit dem Kondenstrockner. Der Kondenstrockner wurde schon 2x repariert (1x während Garantie und 1x danach - Dank Garantieverlängerung jedoch kostenlos).

Der Trockner zeigt sporadisch an, dass die Wäsche fertig getrocknet ist, aber sie ist noch total feucht und kein einzige Fluse auf den beiden Flusensieben. Die Wäsche wird immer Schrank- oder Extratrocken getrocknet. Der Wärmetauscher wurde zuletzt vor etwa 10 Ladungen gereinigt, daran kann es nicht liegen. Etwa 1x jährlich (Singlehaushalt!) reinige ich den Wärmetauscher gründlich.
Wenn man in so einem Fall das Programm wieder von Beginn startet, so wird die Wäsche manchmal im zweiten, manchmal aber erst im 3. oder gar 4. Anlauf richtig trocken. Ist schon nervig, da Waschküche im Keller. Merkwürdig nur, dass es nicht immer auftritt sondern halt sporadisch aber mit steigender Häufigkeit - bis der Techniker da war und die Kontakte an der Trommel mit so einem feinen Schmirgelpapier bearbeitet hat. Es kann aber nicht sein, dass ich alle 6-12 Monate einen Techniker dafür rufen muss!

Bei der ersten Reparatur wurde die Kontaktfläche an der Trommel mit Schmirgelpapier bearbeitet und ein Softwareupdate durchgeführt. Bei der zweiten Reparatur wurde der Feuchtigkeitssensor ausgetauscht und ebenfalls die Kontaktfläche der Trommel wie beschrieben gereinigt.

Ist das ein bekanntes Problem bei den neueren AEG-Trocknern ?
Bei dem Trockner handelt es sich um das Model Lavatherm T56840.

Für alle Antworten im voraus vielen Dank !

Beim

Hallo,

vermutlich benutzt Du Weichspüler beim Waschen? Der klebt dann in der Wäsche und verteilt einen leichten Film in der Trommel und auf dem Sensor. Mit jeder Wäsche ein bißchen mehr. Dadurch erhöht sich der Widerstand und die Elektronik bekommt vorgegaukelt, die Wäsche sei trocken, obwohl diese das bei weitem nicht ist.

Wenn Du gesehen hast, wie die Trommel abgeschmirgelt wurde… Entschuldige die Frage, aber warum muss dann ein Techniker kommen? Das müsste man doch selbst hinkriegen. (Bei E-Luxgeräten wird der zweite Wert über die Mitnehmer abgetastet, soweit ich mich recht erinner)

Ich kenne keinen Trockner, dem dieser Weichspülerfilm keine Probleme bereitet, ausser denen, die ausschliesslich über Zeitsteuerung verfügen. Die trocknen halt ihre Zeit runter und dann ists gut, da ist keine Elektronik, die etwas vorgegaukelt bekommen kann.

Nein, benutze generell KEIN Weichspüler beim waschen. Ab und zu bei weißer Wäsche Vanish-Pulver (Waschkraftverstärker/Bleichmittel) aber die Probleme mit dem Trockner treten unabhängig davon auf.

Nun…ich zahle seit rund 2 Jahren jeden Monat Schotter für die Garantieverlängerung der Maschine und des Trockners - warum sollte ich da selbst dran herum fummeln und ggf. etwas kaputt machen?!? Außerdem habe ich zwei linke Hände für so was :smile:

Also bei der AEG Trockner den ich von 2000 bis 2009 hatte (Wasserschaden nach Überschwemmung durch Starkregen in Waschküche wegen defektem Rückstauventil) traten diese Probleme NICHT auf. Dieser Trockner hatte ich schon allerhand schnickschnack wie Restlaufanzeige/Startzeitvorwahl usw. Ausserdem spulte der auch nicht einfach die Trockenzeit herunter sondern führte permanent Messungen der Feuchtigkeit durch. Mit dem gab es wirklich nicht ansatzweise diese Probleme.

Hallo

Eigentlich ist ja alles schon geklärt es besteht eine Garantie und ist ein Fall für den Werkskundendienst.
Nur mal eine kleine Erklärung wie die Restfeuchtemessung fuktioniert .

Die Trommel ist aufgeteilt in 2 Konaktpole meistens jeweis ne rippe und die Trommel selber . Wenn nun feuchte Wäsche in der Trommel liegt hat diese Wäsche einen bestimten elektrischen Leitwert oder besser gesagt einen bestimmten Wiederstand wird die Wäsche trockener wird auch der Wiederstand der Wäsche größer.Der Leitwert der Wäsch wierd geringer .( Leitwert ist der Kehrwert des Wiederstandes ).
diese werte werden in der Elektronik ausgewertet . Nun zu den Möglichen Fehlern .
Wie schon geschrieben wurde können Rückstände einen Isolierenden Belag auf rippe und Trommel bilden folge wiederstand ist größer Trockner schaltet ab.
Als Leitungsweg wird das Gehüse und Lager bei neuen Geräten ist das Lager durch einen Kohlestift überbrückt aber es kann auch dort Kontaktschwirigkeiten gebnen bei größeren wiederstand schaltet Trockner zu früh aus .
letzte Möglichkeit die Elektronik selber hat einen Schuss
oder meldet Fehler und Program wird abgebrochen .

M.f.G. Horst

Das komische ist ja, dass der Trockner beim erneuten Start des Programms manchmal sofort d. h. im zweiten „Anlauf“ die Wäsche einwandfrei trocknet. Es kann somit eigentlich nicht am Belag von Weichspüler o. ä. liegen da der Trockner dann beim zweiten Versuch auch die Wäsche als Trocken erkennen müsste. Kann gut sein, dass Elektronik einen Schaden hat. Nun ja…werde die Tage dann mal wieder den Techniker kommen lassen und auch mal bei AEG/Electrolux nach einem Austausch des Trockners fragen…ist ja kein Zustand auf Dauer wenn ich alle 6-12 Monate Techniker kommen lassen muss. Vielen Dank für alle Antworten!

Gestern wieder das Problem. Erste Ladung einwandfrei getrocknet, zweite Ladung nicht. Beide Ladungen ohne Weichspülter, ohne Vanish.

Wenn Programm wegen Fehler abgebrochen wird, sollte dann im Display nicht eine Fehlermeldung erscheinen? Der Trockner zeigt ganz normal das Programmende an (Zeitzähler auf 0, LED für Ende und Flusensieb reinigen leuchtet). Werde wohl morgen AEG anrufen und Techniker bestellen…besser noch gucken, dass neue Maschine kriege…ist ja kein Dauerzustand alle paar Monate Techniker rufen zu müssen.

Was mir übrigens vor paar Wochen beim reinigen des Wärmetauschers aufgefallen ist: beim herausziehen des Wärmetauschers habe ich festgestellt, dass im hinteren Bereich (wo das Teil im Trockner drin sitzt) eine Wasserpfütze ist. Ist das normal?

Hallo

Nicht jeder Fehler wird mit Fehlermeldung für den Kunden Angezeigt der Techniker kann Fehlerspeicher aber auslesen .
Das Wasser im hinteren bereich steht kann normal sein eigentlichlüft es in einen Behälter und wird von dort aus abgepumpt . Je nach dem wie der auftellungsort ist kann etwas wasser dort stehen .
andere möglichkeit ist das der Behälter nicht leergepumt wird . durch klemmende oder verschmutzten Pumpenflügel was einen Abbruch zur folge hat .

m.f.G Horst

Hmm…ok…danke für die Info.
Das Wasser wird nicht über die „Schublade“ sondern über einen angeschlossenen Schlauch abgeführt. Der Schlauch verläuft auch komplett senkrecht so dass es hier kein Rückstau oder ähnliches geben kann.
Trotzdem danke für die Info - wie auch allen Anderen die gepostet haben !!!

Hallo
Vieleicht ist das ja die Wurzel allen übels das der Schlauch verstopft ist und ab und zu das Wasser nich oder nicht richtig abgepumt wird auf jeden Fall würde ich das noch Kontrolieren den Schlauch vom Abfluß entfernen in einen Behälter legen und dann mal n Probetrocknen mit nasser/ Feuchter Wäsche machen und schauen ob da wasser in dem behälter gesammelt wird .
Es ist auch möglich das ab und zu der Abfluss staut und wasser über den Schlauch in den Behälter läuft was auch zu Problemen führen würde .

M.f.G. Horst

Glaube ich kaum. Sonst währe das Problem nicht nach den Reparaturen (es wurden bereits 3 durchgeführt, alle wegen dem gleichen Problem - vor 6 Monaten, gut einem Jahr und 2 Jahren) schlagartig für mehrere Monate weg.

Techniker kommt nächste Woche und dann gucken was der sagt.

Nochmals allen vielen Dank für die Antworten !!!