Ältere Lampe mit 4 Kabeln anschließen

Ich habe nun schon so oft zugeschaut, wenn Freunde eine Deckenlampe angeschlossen haben. Das wra wirklich kein Akt. Nun möchte ich das auch gerne machen. Ich habe eine ältere Lampe - einen Lüster. Aus der Lampe kommen 4 Kabel ein schwarzes, ein braunes, ein blaues und ein grün-gelbes. Ich denke, ich berauche eigentlich das blaue - an blau und ein braunes oder schwarzes und da ist mein problem … warum habe ich ein braunes und ein schwarzes aus der lampe kommend ? Kann ich beide anschließen? Kann es sein, dass die Lampe üebr zwei Schalter getrennt ( mal 2 oder 3 Glühbirnen) geschaltet werden konnte? Könnte ich die dann nun auch über einen Schalter schalten (alles an)? Mich irritiert bei der Lampe ncoh eines: der gelb-grüne Erdungsdraht, den man eigentlich bei Lampen mit Metallgehäuse verwendet müßte doch irgendwo in der Lampe an eine Schraube o.ä. angeschlossen werden. Sowas ist aber nicht vorhanden. Kann ich den dann einfach unbeachtet lassen - wohlbemerkt: die Lampe ist aus Metall!

Danke… - und ja, ich weiß, es ist nicht ohne Risiko … aber ich traue mir grundsätzlich schon zu, zwei Drähte über eine Lüsterklemme miteinander zu verbinden. Brauche nur eine korrekte Anleitung.

LG
Gaby

Hallo Gaby

Ich traue Dir schon zu, dass Du 2 „Kabel“, die in Wirklichkeit Adern heißen (Kabel sind diese runden Gebilde, die in einer gemeinsamen Umhüllung mehrere Adern vereinen), miteinander verbinden kannst.
Aber damit ist es ja nicht getan. Du musst auch wissen, welche Adern Du miteinander verbinden musst und welche Du nicht miteinander verbinden darfst (und warum / warum nicht). Und dazu gehört schon ein wenig Grundwissen - und aus der Art Deiner Fragestellung geht hervor, dass Du dieses Wissen nicht hast und Deine Freunde Dir das bisher auch nicht beigebracht haben.

Es tut mir leid, aber ich glaube nicht, dass Dir ein verantwortungsbewusster „Wissender“ hier bei Deinem Wissensstand Ratschläge - außer dem, die Finger davon zu lassen - geben wird. schließlich möchte sich ja keiner der fahrlässigen Beihilfe zum Selbstmord schuldig machen.

Und glaub bitte nicht, dass ich Dir diese Antwort gebe, weil ich der Meinung währe, dass Elektrotechnik nichts für Frauen wäre, weil deren Gehirne beim Nachdenken sich zu sehr erhitzen (allgemeine Ansicht um 1850). Diese Antwort ist vollkommen geschlechtsneutral!

Sorry
merimies

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gaby,
muss mich Merimies anschließen. Bitte unbedingt Jemanden fragen, der sich auskennt.

Info zur Technik:

Das deine Lampe einen Schwarzen und einen Braunen hat, schein ok, falls es eine mehrflammige Leuchte ist (Serienschaltung).
Das jedoch keine Klemme dran ist, um den PE (grün / gelbe Ader)anzuschließen ist bei einem Metallgehäuse nich ok, also Finger weg und Lampe ggf. schrotten.
Es ist auch zu beachten, was an der Deckedose rauskommt.
Die Farben variieren schon mal in der Leerrohrinstalltion.

Gruss Ralf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

„Du musst auch wissen, welche Adern Du miteinander verbinden musst und welche Du nicht miteinander verbinden darfst (und warum / warum nicht). Und dazu gehört schon ein wenig Grundwissen - und aus der Art Deiner Fragestellung geht hervor, dass Du dieses Wissen nicht hast und Deine Freunde Dir das bisher auch nicht beigebracht haben.“ …
na, bei dir handelt es sich aber um einen schlauen Kombinierer!! Rate doch einmal, warum ich diese Frage hier gestellt habe … :wink:

Vielen Dank jedoch für die Einschätzung meiner Person. Ich werde mich bei wirklich wichtigen Fragen in meinem Leben jederzeit wieder vertrauensvoll an dich wenden. Denn SU HAST ES DRAUF !!!

LG
Gaby

Hallo Gaby,
Du hast leider genau gar nicht verstanden, was man Dir hier sagen wollte. Es reicht leider nicht aus, wenn man weiß, welche Aderfarbe man wo dranschrauben muss. Weil Leute wie Du, die keinerlei Grundwissen haben, vielleicht schonmal dran gefummelt haben und denen die Farben egal waren. Bevor Du kein Messgerät hast und auch weißt, was man damit wie messen kann, ist jegliche Bastelei tödlicher Leichtsinn. Das ist kein Witz oder Besserwisserrei! Strom macht klein, schwarz und häßlich, wie der Mod in diesem Brett immer ganz richtig sagt. Befasse Dich erstmal mit den Grundlagen, was ist ein Stromkreis, was ist Gleichspannung, was ist Wechselspannung. Besorg Dir einen Elektrobaukasten. Lies ein paar Bücher. Frag nach, wenn Dir etwas nicht klar ist. Lerne das Laufen, bevor Du fliegst. Aber auf keinen Fall denke, es reicht, eine Schraube drehen zu können, dann kann man auch einen Leuchte anschließen. Der erste, der später das Ding anfasst oder die Lampe wechseln will, könnte schon tot daneben liegen.
Also halt einfach den Ball flach und lass Fachleute dort arbeiten, wo Laien absolut nichts verloren haben.
Gruß
loderunner

1 Like

Hallo loderunner,
hallo Alle,
schön, wie Du philosophische Worte in ein so ernstes Gespräch eingebunden hast.
Natürlich stimme ich Dir zu und hoffe, auf diesem Weg die hässlichen schwarzen Flecke an der Tape zu vermeiden (Die stinken auch noch!?).
Als Elektriker habe ich nicht nur Respekt vor Strom sondern auch eine gewisse Angst. Wahrscheinlich lebe ich deshalb noch.

  • Volker -

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

möchtest Du auch mal zuschauen wie jemand von der Leiter fällt, der einen elektrischen Schlag verpasst bekommen hat.

Gerhard

Ich habe nun schon so oft zugeschaut, wenn Freunde eine
Deckenlampe angeschlossen haben. Das wra wirklich kein Akt.

Soll sie leuchten oder leuchten UND sicher sein?
Ersteres bekommt man schon irgendwie hin, letzteres erfordert ein bisschen Wissen.

Nun möchte ich das auch gerne machen. Ich habe eine ältere
Lampe - einen Lüster. Aus der Lampe kommen 4 Kabel ein
schwarzes, ein braunes, ein blaues und ein grün-gelbes.

Wenn diese Leuchte normgerecht verdrahtet wurde (ob Du Dich darauf verlassen möchtest, sei Dir selber überlassen…), dann ist die gelb-grüne Ader der Schutzleiter und gehört an die gelb-grüne Ader am Deckenauslass (dies gilt aber auch nur dann, wenn der Deckenauslass ebenfalls normgerecht erstellt wurde - auch hier würde ich mich nicht immer drauf verlassen wollen!).
Dann blau auf blau (der Neutralleiter, gerne auch „NULL“ genannt)
Und dann die beiden anderen zusammen an die schwarze bzw. (bei neueren Hausinstallationen) braune Ader an der Decke. Achtung: Lüsterklemmen können normalerweise je Seite nur eine Ader vernünftig aufnehmen.

Ich
denke, ich berauche eigentlich das blaue - an blau und ein
braunes oder schwarzes und da ist mein problem … warum habe
ich ein braunes und ein schwarzes aus der lampe kommend ? Kann
ich beide anschließen? Kann es sein, dass die Lampe üebr zwei
Schalter getrennt ( mal 2 oder 3 Glühbirnen) geschaltet werden
konnte?

Dies wird mit hoher Wahrscheinlichkeit so sein.

Könnte ich die dann nun auch über einen Schalter
schalten (alles an)? Mich irritiert bei der Lampe ncoh eines:
der gelb-grüne Erdungsdraht, den man eigentlich bei Lampen mit
Metallgehäuse verwendet müßte doch irgendwo in der Lampe an
eine Schraube o.ä. angeschlossen werden. Sowas ist aber nicht
vorhanden.

Die Verbindung zum Körper wird wohl irgendwo anders hergestellt sein.
Wenn nicht: Kernschrott, gefährlich!

Kann ich den dann einfach unbeachtet lassen -
wohlbemerkt: die Leuchte ist aus Metall!

Nein, die gg Ader ist Deine „Lebensversicherung“ und somit eigentlich die Wichtigste.