- diese Zivilisation ausschließlich an der Küste gewohnt hat
- Keine Städte über 100m üNN hatte
Das „ausschließlich“ würde ich streichen. Es genügt, wenn sie nur wenige und keine großen Siedlungen über 100m errichtet hat. Dann wäre es nicht allzu unwahrscheinlich, daß wir bisher auf keine davon gestoßen sind.
Davon abgesehen könnte diese Kultur auf einer Insel gelebt haben, die heute vollständig unter Wasser liegt oder ihre Ausbreitung ins Landesinnere wurde durch geologische (Glätscher?) oder klimatische (Wüsten?) Faktoren begrenzt.
- Keine Bergwerke brauchte, denn die wären ja im Gebirge
Ich habe an der australischen Südküste selbst Kohlevorkommen gesehen, die mit Eisenerz vergesellschaftet waren. Die Bergwerke müssen also keineswegs im Gebirge gelegen haben. Davon abgesehen, könnten die Bergwerke von späteren Kulturen weiter genutzt worden sein. Dabei wären die Spuren einer früheren Nutzung zerstört worden.
- Keine Kolonisation betrieben hat - sprich den Rest der Welt
erforscht hat. Die sind trotz ihrer Technik nie aus ihrem Dorf
rausgekommen.
Nur weil wir Europäer die ganze Welt erobert haben, müssen wir nicht glauben, daß das ein zwangsläufiges Verhalten ist. Bis auf kurze expansive Phasen blieb China beispielsweise Jahrtausende auf dasselbe Territorium beschränkt. Selbst die einstmals sehr erfolgreiche Seefahrt wurde auf Befehl des Kaisers eingestellt.
Auch heute gibt es ähnliche Bestrebungen. So wird beispielsweise gern gefragt, ob wir nicht lieber die Probleme auf der Erde lösen sollten, bevor wir bemannte Raumstationen auf dem Mond bauen. Möglicherweise hat auch eine eiszeitliche Zivilisation versucht die Probleme auf ihrer Insel zu lösen, bevor sie damit anfängt, andere Gebiete zu besiedeln. Das wäre zumindest eine Erklärung dafür, warum sie untergegangen ist.
- Diese Zivilisation komplett untergegangen ist, ohne dass
irgendwas davon übrig blieb.
Wenn sie im wahrsten Sinne des Wortes untergegangen - also im Meer versunken - wäre, dann wäre nichts anderes zu erwarten.
- Sie keinerlei nichtrostende oder verrottende Materialien
eingesetzt haben (Metall-Legierungen, Kunststoffe usw)
Was ist ein durchaus denkbares Szenario.
Davon abgesehen scheinst Du aus irgend einem Grund davon auszugehen, daß die Zivilisation wo weit entwickelt war wie wir. Sie könnte aber ebensogut 150 Jahre hinter unserem Entwicklungsstand zurück gelegen haben. Mit Kunststoffen war es damals noch nicht weit her.
Und wie haben das dann die ganzen Tier- und Pflanzenarten
gemacht? Und die anderen Menschen?
Die sind in bewohnbare Gebiete ausgewichen oder ausgestorben. Für Nomaden ist das kein Probelm. Die packen ein was sie zum Leben brauchen und ziehen los. Getreidefelder und Fabriken kann man aber nicht so einfach einpacken. Hinzu kommt, daß das Abschmelzen der Gletscher nicht gleichmäßig vor sich ging. Häufig sammelte sich das Schmelzwasser in riesigen Gletscherseen, die irgendwann durchbrachen. Dabei konnte der Meeresspiegel innerhalb weniger Tage um mehrere Meter steigen. Das würde einer Zivilisation, deren Metropolen sich ausnahmslos an der Küste befinden, einen herben Schlag versetzen. Und als ob das nicht genug wäre, wurde durch einige dieser Ereignisse auch der Golfstrom abgewürgt, so daß wenige Jahre nach der Flut ein Kälteeinbruch folgte, der mehrere hundert Jahre dauern konnte. Die Bevölkerung wäre einfach verhungert.
Die Temperaturschwankungen
waren schon mal nicht so groß, dass Deutschland komplett
vergletschert ist. Der Mittelmeer-Raum war z.B. komplett
eisfrei, genauso wie alles was südlicher lag.
Und was nützen eisfreie Felder, auf denen nichts wächst, weil es zu kalt oder zu trocken ist?
Wenn weniger
hohe Zivilisationen diese Schwankungen überlebt haben, dann
doch wohl erst recht eine höhere Zivilisation, die sehr mobil
ist und wesentich flexibler.
Es ist genau umgekehrt. Alle höheren Zivilisationen betreiben Ackerbau und genau das macht sie anfällig gegenüber Klimaschwankungen - ganz im Gegensazu zu Nomaden.
Genauso wäre es
möglich, dass sich eine hochzivilisierte
Dinosaurier-Zivilisation rausgebildet hat, die mit Flugzeugen
über die Welt geflogen sind.
Du sagst es.