Ändert sich die Löslichkeitskonstante?

Hallo,

Ich studiere Biochemie und sitze gerade an meinem Protokoll zum Massenwirkungsgesetz.

Die Frage, die ich einfach nicht klären konnte ist folgende:

Wenn ich die Konzentration der Stoffe eines Gleichgewichts ändere, ändert sich dann auch die Löslichkeitskonstante?
Falls ja, wieso heisst die Konstante dann Konstante?

Also wäre ganz klasse, wenn mir da mal schnell jemand aushelfen könnte. Muss das nämlich noch heute fertig bekommen.

Vielen Dank schon einmal im Vorraus.

nee - nicht

Lieber caboss,

„Löslichkeitskonstante“ ist ja
L=c(A+)*c(B-)

Beispiel: AgCl ist eine schwerlösliche Verbindung
L(AgCl)=1.7*10^(-10) mol/L

Wenn nun eine Lösung des gut löslichen AgNO3 habe und Kochsalzlösung zugebe, dann fällt AgCl aus, bis die Löslichkeitskonstante von L(AgCl) wieder eingestellt ist. Dann ist aber c(Ag) kleiner als c(Cl) !

Beispiel mit einfachen Zahlen (es sei L(AB)=36):
36=6*6 (für eine Lösung von AB)
36=2*18 (nach Zugabe von weiterem B- )

Jetzt klar ?

Gruß vom wölfchen

Vielen Dank ersteinmal,

leider ist mir gerade aufgefallen, dass ich nicht die Löslichkeitskonstante meinte, sondern die die Gleichgewichtskonstante Kc, die sich aus dem Massenwirkungsgesetz nach der Formel Produkt der Produkte durch Produkt der Edukte berechnen lässt.

Vielleicht kannst Du mir ja dazu die Frage beantworten. (Ist die Gleichgewichtskonstante konstant bei unterschiedlichen Konzentrationen der Edukte?)

ja - klaro
Hallo Caboss,

Das Löslichkeitsprodukt ergibt sich aus dem MWG durch Multipikation mit dem Nenner ( c(Edukte) ). Wenn die Edukte in fester Phase vorliegen, dann ist deren Konzentration definitionsgemäß 1 mol/L. Für eine gesättigte Lösung spielt es keine Rolle wieviel Bodensatz da ist, hauptsache es ist überhaupt welcher da.

Ich hatte seinerzeit damit auch Probleme. *g*
Übungaaufgaben und Lösungen dazu finde ich sicher auch noch *gg*

JA, die Gleichgewichtskonstante ist konstant bei verschiedenen Konz der Edukte. Deshalb schrieb ich ja 36=6*6 (gleiche Konz) und 36=2*18 (unterschiedl Konz)

Gruß vom wölfchen

So und jetzt fahre ich ins Labor und gucke nach meinen NMR-Spektren.

Vielen Dank nocheinmal,

Wenn ich jedoch die Konzentration der Edukte verändere, so bekomme ich doch einen anderen Kc-Wert heraus, oder? Dementsprechend ist doch die Gleichgewichtskonstante verändert worden. Dass diese Gleichgewichtskonstante für das nun neu-eingestellte Gleichgewicht konstant ist, ist schon klar. Die Gleichgewichtskonstante zwischen dem vorherigen Gleichgewicht und dem Gleichgewicht nach Erhöhung der Konzentration der Edukte müsste also unterschiedlich sein.

Stimmt das?? (Meine Assistentin im Labor meinte jedenfalls auch, dass diese Gleichgewichtskonstante sich wie gesagt verändert bei Erhöhung der Konzentration der Edukte…)

Hi Caboss!

Wenn ich jedoch die Konzentration der Edukte verändere, so
bekomme ich doch einen anderen Kc-Wert heraus, oder?

Ja, aber eben nicht im Gleichgewichtszustand. Was du jetzt meinst ist nicht die Gleichgewichtskonstante, sondern der Reaktionskoeffizient. Und wenn der nicht gleich Kc ist, dann verändern sich die Konzentrationen so lange bis Qc = Kc ist.

Dementsprechend ist doch die Gleichgewichtskonstante verändert
worden. Dass diese Gleichgewichtskonstante für das nun
neu-eingestellte Gleichgewicht konstant ist, ist schon klar.
Die Gleichgewichtskonstante zwischen dem vorherigen
Gleichgewicht und dem Gleichgewicht nach Erhöhung der
Konzentration der Edukte müsste also unterschiedlich sein.

Äh, es gibt nur ein Gleichgewicht, und das liegt vor, wenn das Verhältnis von Produkten zu Edukten eben Kc ist. Klar, dass man die Konzentrationen in Abhängigkeit voneinander verändern kann, aber Kc bleibt dennoch konstant. Kc gilt aber eben auch nur für den Gleichgewichtszustand. Willkürlich zusammengemischte Systeme müssen aber noch lange nicht im Gleichgewichtszustand sein.

Stimmt das?? (Meine Assistentin im Labor meinte jedenfalls
auch, dass diese Gleichgewichtskonstante sich wie gesagt
verändert bei Erhöhung der Konzentration der Edukte…)

Warum heißt die Gleichgewichtskonstante denn dann Gleichgewichts_KONSTANTE_ und nicht etwa Gleichgewichtsvariable?

Gruß

Stefan