Hallo Helga,
prinzipiell kannst Du das per Dampf-Entsafter machen. Aber
willst Du das wirklich??? Überleg Dir allein mal die
Energiekosten vom Dampf-Entsaften, die sind nicht ohne. Dazu
kommt noch die Zeit, wenn Du einen 5l-Topf hast brauchst Du
1-2 Stunden um 1-2l Saft zu erhalten. Ist eine mühsame Arbeit
Beschreibung meines Elektrischen Entsafters
Elektro - Saftgewinner! Mit 8 kg Fassungs-vermögen. Zur
natürlichen und preiswerten Herstellung von Frucht-, Gemüse-
und Kräutersaften. Und so einfach wird es gemacht.
Wasserbehälter mit Wasser und Fruchttopf mit Früchten füllen.
Je nach Rezept ist der Entsaftungsvorgang nach 30-60 min.
beendet. Sie erhalten herrlich naturbelassenen Fruchtsaft.
also das stimmt schon mal nicht, der Saft ist erhitzt und nicht mehr vollkommen naturbelassen. Das schmeckt man auch.
Koch- und säurefest emailliert. Mit Abfüll-Vorrichtung. Größe
Ich habe bei meinem extra lange gesucht bis ich einen aus Edelstahl fand. Emaille kann springen und der Topf ist dann unbrauchbar, Alu wird angegriffen, lediglich Edelstahl ist auf lange Sicht problemlos.
ca. 26 cm Ø, Gesamthöhe ca. 44 cm. Feste Zuleitung.
Sicherheitsschalter schaltet beim Trockenkochen automatisch ab
230 V / 1500 Watt. TÜV/GS/VDE-geprüft.
Bei 8 Kg Äfeln erhalte ich hier je nach Apfelsorte 3-4 l Saft.
Um die volle Ausbeute zu haben muß man wohl eine Stunde lang kochen. Das sind dann bei 1,5kW etwa 30ct Stromkosten. Hochgerechnet auf 50l Saft sind das dann 3,75 EUR und 12,5h reine Kochzeit (plus Zeit fürs Waschen, Schnippeln, grobes Säubern des Topfes zwischendurch…). Also Arbeit für so etwa 2 Tage.
Und dann gibt es noch Multitöpfe zum Entsaften, Einkochen ect.
die haben 15 l Inhalt und haben auch eine Abfüllvorrichtung.
Und sind auch nicht gerade billig in der Anschaffung.
der Äpfel würde ich zum nächstgelegenen Kelterbetrieb bringen,
frag mal beim örtlichen Obst und Gartenbauverein nach. Manche
haben eine eigene Kelter und pressen Dir den Saft sehr
Das ist auch nicht billiger als selber machen. Außerdem sollte
man schon mindestens 100kg mitbringen, kostet zwischen 8 und
10 Euro, ergibt je nach Sorte max 50 Liter Saft.
Außerdem kann es sein, dass du nicht den Saft von deinen
Äpfeln bekommst.
???
Aber doch nicht bei einem örtlichen Kleinbetrieb. Ich spreche hier nicht von einem großen Saftladen bei denen man Äpfel abgibt und gegen Saft eintauschen kann!!!
Dann muß das Ganze ja auch noch transportiert werden. Evt. 4
mal fahren, wenn die nicht am gleichen Tag
keltern(Spritkosten). Und außerdem hat man mehr Arbeit, weil
man erst alles dahin schleppen (Äpfel, leere Flaschen) muß und
dann wieder zurück (volle Flaschen).
günstig. Danach hast Du aber noch das Problem der
Konservierung. Der Saft ist sehr fein, aber wieviel trinkst Du
innerhalb einer Woche? (sehr großzügig gerechnet!) Der Rest
beginnt zu gären. Also entweder einfrieren, dann hat man immer
wieder unbehandelten Apfelsaft aber ein Platzproblem
in der
Kühltruhe, oder in Flaschen abfüllen und kurz
erhitzen, dann
Das verursacht auch Stromkosten zusätzlich zum Keltern.
Viel Arbeit wenn man nicht gerade einen 10l Topf zu Hause hat.
Und dann per Trichter und Kelle in die Flaschen füllen? Danach
das was daneben gegangen ist wieder sauber machen. Ne danke,
da zieh ich den Dampdrucktopf vor.
Also vielleicht sind da die lokalen Gegebenheiten doch sehr verschieden von denen wir reden. Situation bei uns ist folgende: der Obst- und Gartenbauverein hat eine Kelteranlage. Die ist während der Saisonzeit an gewissen Tagen offen, man meldet sich an mit der Angabe wieviel Äpfel man bringt und erhält einen Termin. Dann kommt man mit dem Zeug vorbei, die Äpfel werden gewaschen, geschreddert, ausgepreßt. Je nachdem was man will nimmt man den Saft so mit (->Apfelweinherstellung) oder er wird kurz erhitzt und wenn man will wird er auch sofort abgefüllt in Flaschen. Kostet dann nochmal einen gewissen Betrag pro Flasche (z.B. für die Kronkorken).
Da im Anfangsartikel auch von großer Ernte die Rede war gehe ich auch mal davon aus dass es sich eher um 100kg handelt als um 10kg die verarbeitet werden sollen.
Ein für mich wichtiger Grund, den Apfelsaft selber
herzustellen ist auch der, dass ich weiß, dass kein
„Raupensaft“ im Apfelsaft ist. Deshalb kaufe ich auch keinen
Saft.
Naja, schon als Kind habe ich die Himbeeren und Kirschen im Garten gegessen ohne reinzuschauen. Ging schneller und was ich nicht weiß… 
Liebe Grüße von
Helga
dito und ein Prost auf selbstgemachten Saft, egal ob mit Dampf oder Presse hergestellt 
Holger