Ärger über Bangladesh-Diskussion

Hallo,

wer ärgert sich wie ich über die Bangladesh-Diskussion in der DW?

Bangladesh: Tiefebenen, wasserreich, Brahmaputra, Ganges, ideal für Reis und Zuckerrohr. Den Reis brauchen sie ja selber, den Zucker aber sollte man verkaufen können.

Die Deutschen wollen ihnen Vorschriften machen, durch die sie höchstens noch ärmer werden. Einen fairen Preis für ihren Zucker will man ihnen nicht geben. Man lässt sie überhaupt drauf sitzen, denn man hat ja sein eigenes Liebkind Zuckersüd. Mit horrenden Kosten protegiert.

Gruß,
Franz

Hallo,

wer ärgert sich wie ich über die Bangladesh-Diskussion in der DW?

Was ist der DW? Was wurde da diskutiert? Gibt es einen Link?

Bangladesh: Tiefebenen, wasserreich, Brahmaputra, Ganges, ideal für Reis und Zuckerrohr. Den Reis brauchen sie ja selber, den Zucker aber sollte man verkaufen können.

Und da hindert sie wer dran?

Die Deutschen wollen ihnen Vorschriften machen, durch die sie höchstens noch ärmer werden.

Welche Vorschriften sind das?

Einen fairen Preis für ihren Zucker will man ihnen nicht geben.

Und ihnen auch verbieten ihn in eines der anderen knapp 200 Länder zu verkaufen?

Man lässt sie überhaupt drauf sitzen, denn man hat ja sein eigenes Liebkind Zuckersüd.
Mit horrenden Kosten protegiert.

Das ist wohl war. Inwiefern hindert das aber Bangladesch seinen Zucker woandershin zu verkaufen? Haben die nicht zudem erstmal damit zu tun die eigene Bevölkerung satt zu bekommen?

Grüße

Ärger über Diskussionsverhalten

wer ärgert sich wie ich über die Bangladesh-Diskussion in der
DW?

Ich ärgere mich gerade vor allem darüber, daß Du in der Diskussion unten Gegenargumente konsequent ignoriert hast und an etlichen Stellen die Diskussion hast auslaufen lassen, wo Dir Fehler nachgewiesen wurden (so zuletzt im Zusammenhang mit der Steuerlast von Microsoft).

Da weiß man ja gleich, was es bringt, mir Dir zu diskutieren: nix.

Hallo FraLang,

Dein Artikel ist nichts anderes als ein erneuter Aufguss Deines Lieblingsthemas „EU lässt Entwicklungsländer verarmen“. Oder wahlweise auch „der Westen“ oder „die Industrieländer“.

Außerdem ist dies hier ein Forum, um Fragen zu stellen, deren Beantwortung ein Informationsdefizit beheben sollen. Es ist m.E. nicht dazu gedacht, um sinnlose Diskussionen vom Stapel zu treten. Sinnlos deswegen, weil Du letztlich nur agitierend rumdiskutieren willst.

Eine Frage danach, wer hier lediglich Deiner Meinung ist, ist keinesfalls Grund für dieses Forum.

Du kannst ja in den sog. sozialen Netzwerken (twitter, facebook u.a.) Deine „Follower“ rekrutieren. Oder engagiere Dich doch in einem sozialen und auch international eingesetzem Hilfswerk (bspw. Welthungerhilfe, UNHCR, UNICEF). Oder attac. Da wird man sicher Dein überborderendes Sendungsbewußtsein benötigen.

vdmaster

Hallo!

wer ärgert sich wie ich über die Bangladesh-Diskussion in der
DW?

Weil ich nicht weiß, was DW ist, kann ich mich nicht darüber ärgern. Ärgerlich finde ich aber Leute, die nicht allgemein bekannte und nicht im Duden stehende Abkürzungen in die Runde werfen.

Bangladesh: Tiefebenen, wasserreich, Brahmaputra, Ganges,
ideal für Reis und Zuckerrohr. Den Reis brauchen sie ja
selber, den Zucker aber sollte man verkaufen können.

Ob und zu welchem Preis sich Zucker verkaufen läßt, bestimmt der Markt. Wenn jemand irgendwas produziert, müssen sich nicht automatisch Käufer finden. Wer etwas produziert/anbaut, sich aber nicht rechtzeitig um den Vertrieb mit auskömmlichen Kontrakten kümmert, macht etwas verkehrt oder geht bewußt ein Risiko ein, darf sich hinterher aber nicht beschweren. Auf Kunden zu hoffen, die aus Mitleid kaufen, ist kein taugliches Geschäftsmodell.

Egal ob Zucker, Autos oder Kaugummi, wenn der Markt gesättigt ist und die Preise verfallen, man produziert aber trotzdem im nächsten Jahr munter weiter das nicht absetzbare Produkt, sollte der Produzent dringend über seine Strategie nachdenken. Hat übrigens nichts mit Bangladesh zu tun, gilt vielmehr für alle.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

wer ärgert sich wie ich über die Bangladesh-Diskussion in der
DW?

Deutsches Waffenjournal? Deutsche Wirtschaft?

Bangladesh: Tiefebenen, wasserreich, Brahmaputra, Ganges,
ideal für Reis und Zuckerrohr. Den Reis brauchen sie ja
selber, den Zucker aber sollte man verkaufen können.

Der Zucker nimmt in der Landwirtschaftlichen Produktion von Bangladesh eine unbedeutende Rolle ein und als großer Produzent auf dem Weltmarkt ist Bangladesh völlig ohne Bedeutung.

Die Deutschen wollen ihnen Vorschriften machen, durch die sie
höchstens noch ärmer werden.

Wenn Bauern in Bangladesh an einen deutschen Abnehmer liefern will, dann müssen die alles erfüllen was der deutsche Abnehmer haben möchte. Ansonsten kauft der halt woanders… Ist aber von nachrangiger Bedeutung, da Zucker für Bangladesh nicht wichtig ist und der Deutsche Kunde zwischen tausenden Lieferanten wählen kann.

Einen fairen Preis für ihren
Zucker will man ihnen nicht geben.

Was ist ein fairer Preis? Wenn sich der Anbau von Zucker nicht lohnt, sollte Bangladesh vielleicht etwas anderes anbauen…

Man lässt sie überhaupt

drauf sitzen, denn man hat ja sein eigenes Liebkind Zuckersüd.

Hä?? Willst du deutschen Firmen vorschreiben wo sie einkaufen sollen?

Hab gerade mal nach Südzucker und Bangladesh gegoogelt und überhaupt gar nix gefunden. Was will uns dieser Beitrag sagen?

Mit horrenden Kosten protegiert.

Südzucker hat zwar in den vergangenen Jahren Agrarsubventionen in Millionenhöhe (gemessen am Unternehmensumsatz von 7 Milliarden allerdings ein Fliegenschiss) aber was hat das mit Bagladesh zu tun? Und die EU Subventionen sind nun mal Flächen bzw. Erzeugungsabhängig (Bio bekommt mehr), das heißt wenn Südzucker viel Land besitzt, dann gibt es eben auch Kohle…

nicht einmal christliche Nächstenliebe
Hallo,

ich möchte das nicht so stehen lassen. Die DW ist die Deutsche Welle, ein anerkannter deutscher Fernsehsender. Ein Unglück in Bangladesh war das Thema einer politischen Diskussion in diesem Sender. Bei einem Einsturz eines Fabriksgebäudes, in dem Billig-Lohn-Empfänger Tshirts oder ähnliches fertigten, kam eine Anzahl von Mitarbeitern ums Leben. Die Diskussion nun, die Bauvorschriften würden nicht eingehalten, man solle das Land boykottieren, keine Tshirts mehr von dort kaufen, etc., nahm eine Form an, über die ich mich wirklich ärgern musste.

Man verkennt die dortige Situation völlig. Die Ärmsten der Armen will man noch boykottieren. Sie noch ärmer machen. Ist das der richtige Weg? Einerseits grenzt man sie aus durch protektionistische Marktwirtschaft in den Industrieländern, andererseits will man sie bevormunden und maßregeln.

Die Europäer stopfen ihr Geld halt lieber den italienischen Tomatenbauern irgendwohin. Christliche Nächstenliebe wäre, den Bauernstand weltweit gleich zu behandeln. Oder wenigsten nicht die einen protegieren, damit die anderen nicht mehr ins Geschäft kommen. (Aber sie können ja noch hoffen, in Bill Gates Wohltätigkeitsprogramm aufgenommen zu werden).

Bitte nicht antworten, ich hab das Thema auch schon satt.

Gruß,
Franz

ich möchte das nicht so stehen lassen. Die DW ist die Deutsche
Welle, ein anerkannter deutscher Fernsehsender.

Darauf muss man erst mal kommen. Ein normaler Mensch hätte DW-TV geschrieben.

Ein Unglück in
Bangladesh war das Thema einer politischen Diskussion in
diesem Sender. Bei einem Einsturz eines Fabriksgebäudes, in
dem Billig-Lohn-Empfänger Tshirts oder ähnliches fertigten,
kam eine Anzahl von Mitarbeitern ums Leben.

Einstürze von billig ohne Zulassung gebauten Gebäuden gibt es in der dritten Welt und auch in Industrie Staaten häufiger. Wo ist der Zusammennhang mit den T-Shirts?

Und was hat das ganze mit der Ausgangsfrage nach dem Zuckerrohr zu tun???

Die Diskussion
nun, die Bauvorschriften würden nicht eingehalten

Passiert auch in D täglich. Was wir im Bekanntenkreis alles schon illegal rein gebaut haben…

Man verkennt die dortige Situation völlig. Die Ärmsten der
Armen will man noch boykottieren. Sie noch ärmer machen. Ist
das der richtige Weg? Einerseits grenzt man sie aus durch
protektionistische Marktwirtschaft in den Industrieländern,
andererseits will man sie bevormunden und maßregeln.

In der Tat. Aber die Weltverbesserer sind sich keinerlei blinden Aktionismus zu schade.

Die Europäer stopfen ihr Geld halt lieber den italienischen
Tomatenbauern irgendwohin.

Die Subventionen in der Landwirtschaft sinken jeder Jahr und direkte Prämien werden kaum mehr gezahlt (nur noch Flächenprämien).

abnormale deutsche Fernseh-Kanäle ?

Ein normaler Mensch hätte DW-TV geschrieben.

Du kannst mit abnormal wohl nicht mich meinen. Du meinst offenbar die deutschen Fernseh-Macher. Die nennen ihren Sender nämlich schlicht DW ohne TV. Also abnormale Deutsche, die das machen?

Du meinst
offenbar die deutschen Fernseh-Macher. Die nennen ihren Sender
nämlich schlicht DW ohne TV.

Es ist schon anstrengend mit Dir. Nicht nur, daß Du mal wieder die Fakten nicht kennst, sondern es fehlt Dir auch bei solchen Banalitäten die Einsichtsfähigkeit. DW steht für Deutsche Welle, DW-TV logischerweise für das TV-Programm. Deswegen steht ganz oben auf dieser Seite auch „Über DW-TV“.

MOD: HÜSTEL

  1. Bitte etwas mehr Contenance
  2. Die Frage ob das Fernsehprogramm der Deutschen Welle nun mit DW oder DW-TV sinnvoll abgekürzt werden sollte, hat weder etwas mit Wirtschaft noch mit Politik zu tun.

Abgeschlossen wegen Off-Topic.

Mike
[MOD]

Einstürze von billig ohne Zulassung gebauten Gebäuden gibt es
in der dritten Welt und auch in Industrie Staaten häufiger. Wo
ist der Zusammennhang mit den T-Shirts?

Die Arbeiter wollten schon nicht reingehen, weil sie schon ahnten, dass es gefährlich war, wurden aber von ihren Vorgesetzten dazu genötigt, mit Drohung der Kündigung. Das geht nur bei Menschen, die trotz Hungerlohn von ihrer Arbeit abhängig sind.