hallo zusammen,
wir diskutieren schon seit längerem, ob eine abgeschrägte plane (vorne, oben, ca. 45 grad) tatsächlich auswirkung auf die aerodynamik hat.
google gibt leider nicht viel her…
danke im vorraus
markus
hallo zusammen,
wir diskutieren schon seit längerem, ob eine abgeschrägte plane (vorne, oben, ca. 45 grad) tatsächlich auswirkung auf die aerodynamik hat.
google gibt leider nicht viel her…
danke im vorraus
markus
Hallo Markus,
wir diskutieren schon seit längerem, ob eine abgeschrägte
plane (vorne, oben, ca. 45 grad) tatsächlich auswirkung auf
die aerodynamik hat.
Ja, nur welche ? Ob positiv oder evtl sogar negativ, und was bedeutet das quantitativ, das kann man für ein konkretes Gespann nur sagen, wenn man mit genau dieses Gespann im Windkanal einer Messung unterzieht.
Allerdings gibt es so große und mutige Geister (wie zB der Designer Collani) , die das (komplexe) Verhalten einer Umströmung durch die bloße Anschauung klassifizieren. Die halten sich aber letztlich nur an die Banalität : Eine runde und glatte Formgebung ist idR günstiger als eine kantige und zerklüftete.
Gruß
Karl
google gibt leider nicht viel her…
danke im vorraus
markus
Hallo Markus
eine abgeschrägte Plane wird die Aerodynamik verbessern. Genauso wie die Dachaufsätze bei LKWs oder angeschrägte (was für ein Wort!) Dächer bei Wohnwagen.
Es kommt natürlich auch auf die Höhe des Anhängers an. Wenn er niedriger ist als die Dach- oder Kofferraumkante des Zugfahrzeuges, wird das weniger bringen.
Gruss
Heinz
Hi,
Auswirkungen hat sowas sicher. Aber das lässt sich nicht beschreiben.
Grundlegende Daten fehlen ja.
Die Grösse des Zugfahrzeugs, die Höhe/Breite/Form des Anhängers, der Abstand von Zugfahrzeug und Anhänger.
Du wirst mit ein und demselben Anhänger hinter einem Van, Geländewagen, Stufenheck-PKW oder Cabrio völlig unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Auch eine Verschlechterung wäre möglich. Interessanter wäre da m.E. eher eine vertikale Keilform wie z.B. bei Pferdetransportanhängern.
Gruss Sebastian
hallo zusammen,
und danke an alle…
markus
hallo,
aus deisem Grund habe ich vor der Marokkofahrt 2004 die Plane und den Spriegel abgenommen und einen Holzkasten aufgebaut, der nicht höher als mein Toyota war. Somit konnten wir 130km/h bis nach Algeciras fahren und das bei angemessenem Verbrauch.
Bei aufgesetzter Plane, kann ich „nur“ ~110km/h fahren, dann ist Schluß und der Verbrauch geht stark nach oben.
Ergo denke ich auch, daß ein abgeschrägter Planen-Anhänger, dessen Abschrägung in Höhe der Zugfahrzeugoberkante beginnt, deutlich weniger dem Fahrtwind entgegenzusetzen hat.
Dennoch: Nicht über Höhe Zugfahrzeug ist das allerbeste.
gruß
dennis
hallo,
Dennoch: Nicht über Höhe Zugfahrzeug ist das allerbeste.
ganz meine meinung.
Bei höheren Anhängern mit angesprochener Plane mache ich mir Gedanken, wie das mit der Versteifung der Plane aussehen soll…
Ohne Halt bildet eine Plane eher noch einen Windfang, als einen Windabweiser. Und dann wird das eher ein Schuss in den Ofen.
Je nach Konstruktion stellt sich dann auch die Frage, in wie fern das als technische Änderung und dadurch als Auswirkung auf die Betriebserlaubnis des Anhängers ausgelegt wird… (??)
cu, Jan
hallo,
Je nach Konstruktion stellt sich dann auch die Frage, in wie
fern das als technische Änderung und dadurch als Auswirkung
auf die Betriebserlaubnis des Anhängers ausgelegt wird…
(??)
Gibt es doch so zu kaufen…
http://www.hahn-anhaenger.de/2005/angebote/HAHNHochl…
gruß
dennis