Aerodynamik von Skiboxen

In den letzten Tagen beobachte ich immer wieder auf der Autobahn die zahllosen Skiboxen auf den Dächern der PKW’s.
Sehen ganz schön schnittig aus - dann ist mir einer aufgefallen der seine Box verkehrt herum - also das spitze Ende hinten - auf dem Dach hatte. Stimmt eigentlich… die beste aerodynamische Form ist die Tropfenform - aber bei genaueren hinsehen… da sind alle gängigen Modelle streng genommen dann entgegen der Physik geformt. Gibt es dafür einen Grund? Oder ist es die Idee dass sie keinen Auftrieb erzeugen sollen - auf Kosten des Windwiderstandes?

Oder ist es schlicht besser die Skibox ggf. wirklich verkehrt herum zu montieren?

nein, es ist Phisikalisch nicht besser. die Box andersherum aufs Auto zu bauen.
Der sogenante CW-Wert hängt von der projektierten Fläche ab. Die fläche an der Spitze dre Box ist kleiner als die hinten. Zusätzlich hast Du an der Box hinten eine größere Vertikale Fläche, welche für die Aerodynamik sehr schlecht ist.

Ja aber das genau meine ich ja:

Im eigentlichen Sinne sind Skiboxen immer so konzipiert, dass sie eine Keilform haben. Vorne schlank (niedriger Querschnitt) und nach hinten dann voluminöser, also breiter, welche dann mit dem eben von Dir beschriebenen sehr viel höheren vertikalen Fläche abschließt.

Die Frage ist nun, was sich mir stellt:

Die ideale Form wäre doch wenn eben es genau anders herum wäre. Eine relativ große vertikale Fläche vorne und nach hinten schlank zulaufend. Aber das ist nicht der Fall.

Nur habe ich bisklang noch keine derartige Box gesehen und stelle mir nun die Frage, ob der niedrige Strömungswiderstandskoeffizient hier gar nicht gezielt angestrebt wurde - sondern eventuell (und ich unterstelle es jetzt mal dem Hersteller) ein ggf. auftretender Auftriebseffekt wie z.B. bei einem Tragflügel eines Flugzeuges hier unterbunden werden sollte - also der „Spoiler“-Effekt welcher eine nach unten wirkende Kraf durch den Fahrtwind erzeugt.

Tja… oder „Sex sells“ - sprich: Es sieht schnittig aus und verkauft sich besser wenn es eben entgegen des Optiumuns konstruiert wird… das ist meine Frage: Ist hier ein Sinn?

Hallo,

es ist eigentlich mehr oder weniger Geschmacksache, ob du die Ski-Box „normal“ oder „verkehrt“ montierst. Es geht schon minimal in die Richtung (wie du auch schon vermutest), dass du bei verkehrt montierter Ski-Box etwas weniger Auftrieb erzeugst, wobei diese Verringerung der Auftriebskraft in keinem Verhältnis zur Erhöhung des Luftwiderstandes steht (also der Luftwiderstand wächst überproportional an). Ein mehr an Sicherheit wird die verkehrte Montage auch nicht bringen, weil die paar Newton weniger Auftrieb der Befestigung am Dach ziemlich egal sein werden:smile:

SG Markus