Hallo zusammen,
kann mir jemand die Bedeutung des Aesculap-Stabes erklären. Also wofür die Schlange und wofür der Stab steht? Und wie die beiden zusammenkommen?
Vielen Dank im Voraus.
Elmex
Soviel ich weiß, war Äskulap (gr. Asklepios) ein Sohn des Apoll und der Gott der Heilkunde; der Stock kommt daher, daß Asklepios immer als alter, am Stock (mit sich darum windender Schlange) gehender Mann dargestellt wurde; welche Bedeutung der Schlange in der Mythologie zukommt, weiß ich leider nicht…
Gruß, Anita
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Nixgenauesweissmernet
Hallo zusammen,
kann mir jemand die Bedeutung des
Aesculap-Stabes erklären. Also wofür die
Schlange und wofür der Stab steht? Und
wie die beiden zusammenkommen?
Vielen Dank im Voraus.
Elmex
Da gibts viele Theorien, dadadrum. Es gibt zB. Leute, die behaupten daß das dadurch kommt, daß man früher und auch heute, einen bestimmten Wurm (wie der heißt, weiss ich grade nicht, pfuischäm), der sich durchs Muskelfleich und die Haut frisst wie die raupe nimmersatt, zur Entfernung nach und nach auf einem kleinen Holzstöckchen aufwickelt.
Aronal
PS: wenn du ein schönes Gif vom Äskulapstab hast, wärs supergeil, wenn Du´s mir checken könntest.
Hallo Elmar,
der Brockhaus schreibt:
Aesculap, Gott der Heilkunde, der wohl aus Thessalien stammte. Er galt als Sohn des Apoll und der Koronis. Ä. war ursprünglich ein Heros und wurde von Cheiron zum Arzt ausgebildet. Zeus tötete ihn, weil er einen Toten wieder zum Leben erweckt hatte. Sein Kult - Asklepieion - verbreitete sich im späten 6. Jahrhundert v. Chr. von Epidaurus aus, löste im 5. Jh. v. Chr. den des Apoll als Heilgott ab und wurde 420 v. Chr. in Athen eingeführt. Bei der Neugründung eines Kultortes wurde das Symbol des Aesculap, die Schlange, in einer Prozession an die neue Kultstätte gebracht. Das Attribut des Gottes war der Äskulapstab, ein von der heiligen Schlange umringelter Stab, der dann zum Sinnbild für den Heilberuf wurde. Aesculap wurde als bärtiger , in einen Mantel gehüllter Mann, dargestellt, den meist von der Schlange umringelten Stab in die Achsel gestützt.
Siehe Äskulapnatter: eine vom Aussterben bedrohte bis 1,5m lange, ungiftige Natter. In Deutschland bei Schlangenbad, Hirschhorn, Lörrach und Passau selten vorkommend.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Medinawurm heißt er gehört zu den nemathelminthes und den filarien.
das weibchen lugt mit dem hinterteil zur eiablage aus der haut herraus und dann kann man ihn aufwickeln.
anna die e menge für zoologie lernen mußte
cya
… ja so is das
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Huhu!
Wurm auf Holzstab
Jo, die Version habe ich mittlerweile auch schon ziemlich oft gehört. Klingt auch ganz plausibel, finde ich.
bye, Vanessa
Schlange = Weisheit
(soweit ich weiss zumindest…)
Gruss, Isabel
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo elmex,
da ist schon ziemlich viel gesagt worden,
bleibt eigentlich nur noch zu erwähnen, daß es da noch das sternbild „Ophiuchos“ gibt, der sage nach soll zeus den asklepios samt der schlange in den himmel versetzt haben.
und die römer sollen während einer verheerenden epidemie den heilgott in gestalt einer riesigen schlange vom griechischen epidaurus in die stadt geholt haben und die seuche erlosch sofort.
als sinnbild des ärztlichen berufes ist vorallem die alljährliche häutung, welche als verjüngung aufgefaßt wurde, der grundgedanke! das apothekerzeichen hat in neuerer zeit am oberen ende eine schale, aus der eine schlange trinkt.
es werden auch analogien mit moses schlangenstab, der „ehernen schlange“ gesehen. vgl. auch thyrsos.
nicht zu verwechseln mit dem caduceusstab, den zauber-,heroldstab des gottes hermes (mercurius), der von 2 schlangen umringelt wird…
francesca
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Es gibt zB. Leute, die behaupten daъ das
dadurch kommt, daъ man frЭher und auch
heute, einen bestimmten Wurm ,
der sich durchs Muskelfleich und die Haut
frisst , zur Entfernung nach und nach auf
einem kleinen HolzstЖckchen aufwickelt.
In einem Bericht über Medizin in Afrika haben sie diesen Wurm „Drachenwurm“ genannt.