In der Bauanleitung zum Tamiya-Bausatz der Fieseler Fi 156 wird für die beiden Afrika-Versionen von Rommel als Unterseitenanstrich RLM 65 vorgeschlagen, also der übliche himmelblaue Farbton. Meiner Meinung nach müsste es aber RLM 78, also der für Afrika vorgesehene
„tropenblaue“ sein. Hatten die beiden Maschinen von Rommel einen extra Farbton (also nicht den „afrikanischen“, sondern den - hier ungewöhnlichen - „Kontinentalfarbton 65“) oder ist Tamiya hier nur einfach schlampig gewesen? Literatur nennt nur „europäische“ Farben bzw. zeigt Afrikaversionen, ohne auf Farbton einzugehen. Danke, Kai-Reginald Noack
Hallo,
im Wiki http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Fieseler_Fi_…
ist ein bild einer USAF-Rekonstruktion eines Rommel-Storchs, der an der Flügelunterseite gar nicht blau ist, sondern bei dem sich die Tarnfarbe einfach unter dem Rumpf fortgesetzt hat (das müsste der erste der beiden gewesen sein).
Der Zweite ist ebenfalls als Rekonstruktion in einem USAF Museum zu sehen. Der ist unten so etwas wie blaßblau-staubig (ich habe keine Hanung ob das RLM 78 sein könnte, bin kein Modellbauer). Aber das Bild ist hier (jemand hats in historylink gesetzt): http://historylink101.com/ww2photo/fi-156-german-pla…
Gruß
Peter B.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
im Wiki
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Fieseler_Fi_…
ist ein bild einer USAF-Rekonstruktion eines Rommel-Storchs,
der an der Flügelunterseite gar nicht blau ist, sondern bei
dem sich die Tarnfarbe einfach unter dem Rumpf fortgesetzt hat
(das müsste der erste der beiden gewesen sein).
Der Zweite ist ebenfalls als Rekonstruktion in einem USAF
Museum zu sehen. Der ist unten so etwas wie blaßblau-staubig
(ich habe keine Hanung ob das RLM 78 sein könnte, bin kein
Modellbauer). Aber das Bild ist hier (jemand hats in
historylink gesetzt):
http://historylink101.com/ww2photo/fi-156-german-pla…Gruß
Peter B.
Vielen Dank, aber US-Rekonstruktionen sind der Alptraum jedes Originalitätskenners/fans/anhängers. Da gibt es die grausamsten Geschichten. Aber danke für den Tip! Habe beide angesehen. Die zweite Version sieht doch sehr nach RLM 65, also dem Standardfarbton aus, das Afrikablau (RLM 78) war viel voller. Also trotz Nichtmodellbauerei hast Du wieder einmal Deinen Expertenruf gerettet
Gruß, Kai-Reginald
Die zweite Version sieht doch sehr nach RLM 65,
also dem Standardfarbton aus, das Afrikablau (RLM 78) war viel
voller.
Hallo,
nun mal ne Rückfrage von meiner Seite. Mit dem RLM 78, dem Afrikablau, meinst Du damit die gleiche Farbe, die z.B. auf der Unterseite von Marseilles Bf-109 war? Oder ist das schon wieder ein anderes?
Gruß
Peter B.
Mit dem RLM 78, dem :Afrikablau, meinst Du damit die gleiche Farbe, die z.B. auf der Unterseite von Marseilles Bf-109 war? Oder ist das schon wieder ein anderes?
Gruß
Peter B.
Genau, RLM 78 war für alle Afrikamaschinen vorgesehen. Aber die Ju 52 z. B. müßte trotzdem immer die Standardfarben getragen haben, weil sie einfach zuviel die Standorte wechselte (Transporter!) Irgendwo habe ich in einer frühen Ausgabe des „Modell-Magazin“ oder „Modell-Fan“ einen Artikel, der sich mit allen Me 109 von Marseille beschäftigte, komme aber nicht so schnell ´ran.(Archiv liegt am Dachboden) Nach meiner Erinnerung waren sie aber alle unten in „Afrikablau“, also RLM 78. Wie gesagt, nach meiner Erinnerung! Bis dahin Danke und der Hinweis, daß die Wahl der Farbe auch mit der Art der Maschine verbunden war, Paradebeispiel Do 335, die unten immer RLM 65 trug, obwohl zu ihrer Zeit für Jäger schon lange 76 (kein Tippfehler, war ein hellgrau/blauer Ton) vorgeschrieben war. Kai-Reginald
Ist das der Lastensegler der lautlos (sofern keine Bruchlandung) hinter den feindlichen Linien landen konnte?
Da gabs mal nen Artikel über die Befreiung von Mussolini aus dem Sporthotel. Da hat man die auch eingesetzt. Nur war der Landeplatz, laut Luftbildern eine „Wiese“, in Wirklichkeit eine Sprungschanze.
Ist das der Lastensegler der lautlos (sofern keine
Bruchlandung) hinter den feindlichen Linien landen konnte?
Da gabs mal nen Artikel über die Befreiung von Mussolini aus
dem Sporthotel.
Der Lastensegler heißt DFS 230, gab es mal als Roskopf-Modell. Die Fieseler Storch ist ein schmaler motorisierter Hochdecker mit einer extrem aussichtsgünstigen, stark verstrebten Glaskanzel. Wenn Du Peter B.´s Link zu diesem Threat (ahaa!) verfolgst, siehst Du das Foto.
Wenn Du dir bei solchen Geräten nicht sicher bist, schau einfach mal bei Wikipedia nach, da ist fast jede Maschine abgebildet. Die Mussolini-Befreiung fand mit dem Storch statt, es mußte ja wieder gestartet werden. Ob die beteiligten Fallschirmjäger mit Lastenseglern landeten, weiß ich nicht auswendig. Auf jeden Fall klemmte sich Otto Skorzeny, der die „Ehre“ der Aktion für sich in Anspruch nahm (hierzu gibt es einen sehr nachdenklich stimmenden Artikel in einer Soldaten-
zeitschrift), zum befreiten Mussolini und dem Piloten trotz dessen massiven Widerspruchs dazu in die Maschine, die gnadenlos überladen war. Sollte ich noch Belege über einen Einsatz der DFS 230 finden, melde ich mich. Bis bald, Kai-Reginald.
Und wer sagt mir jetzt endlich, mit was ich meinen Storch einkleistern darf?
Da gabs mal nen Artikel über die Befreiung von Mussolini aus
dem Sporthotel. Da hat man die auch eingesetzt.
Hallo, Klabauter, hier mein Nachtrag zum Artikel über die Befreiungsaktion. Der Artikel war vor Jahren in der Soldatenzeitschrift „Der gute Kamerad“, gab mir damals ein Arbeitskollege, weil er von meiner Modellbauerei/geschichtlichem Interesse wußte. Muß vom Deutschen Soldatenbund herausgegeben worden sein, wenn mich die Erinnerung nicht total trügt.
Schönen Abend noch, Kai-Reginald
Da hat man die auch eingesetzt.
Hallo, Klabauter!
In dem Podzun-Pallas-Haft über den Fieseler Storch heißt es im Text, daß auch Lastensegler eingesetzt wurden. Ob das DFS 230 oder Gotha waren, weiß ich jetzt leider nicht. Auf jeden Fall hast Du recht, daß Lastensegler dabei waren.
Bis zum nächsten Mal, Kai-Reginald
Ob das DFS 230 oder Gotha waren, weiß ich jetzt leider nicht. Auf jeden Fall hast Du recht, daß Lastensegler dabei waren.
Im Lexikon der Wehrmacht (Internetseite) steht bei der Beschreibung der DFS 230, daß mehrere extra für die Mussolinibefreiung mit Bremsraketen versehen und die Türen umgebaut wurden. Also dürften keine Go 242 dabei gewesen sein.
Das war´s jetzt dann aber hoffentlich, bis bald, Kai-Reginald
Hallo,
bei der Befreiung Mussolinis wurden nur DFS 230 für den Transport der 90 Faschirmjäger benutzt.
Gruss
Rainer
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]