Danke für die Antwort :Agaporniden 3 Stück ?
Liebe/r Frau R. Siebert,
vielen vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe mich heute entschlossen, alle 3 Vögel über AiN
zur Verpaarung zu geben. Ich habe heute ein ausfühliches
telefonat mit einer Verpaarungsstation geführt und
bereits eine entsprechende Transportkiste bestellt.
Ich habe mir 2003 zwei Pfirsichköpfchen in der
Zoohandlung gekauft und der eine wurde verletzt Kralle
abgebissen ect. warscheinlich weil es eine
Zwangsverpaarung war.
Ich war natürlich beim Tierarzt, extra bei einem
Spezialisten ect. und habe die Wunden behandeln lassen.
Vor 2 Jahren ist der eine Vogel genau zu meinem 50.
Geburtstag verstorben und ich habe wenige Tage später
ein Rußköpfchen dazu gesetzt - die vertrugen sich recht
gut- keine Verletzung ect. Die Vogelhenne ist nun leider
warscheinlich auf Grund eines Tumor / Geschwür an dem
li. Flügel , welches sie seit März hatte ( wir waren
natürlich beim Tierarzt) verstorben. Das geschlecht der
Nachkömmlinge weiß ich nicht- aber die sind trotz der
Zwangsverpaarung recht freidlich miteinander.
Sobald die Transportkiste da ist, werde ich alle 3 Vögel
zur Verpaarung versenden- jedoch möchte ich nur 4 Vögel
zurück nehmen, 6 Vögel wird mir zu viel. Ich möchte auch
keine weiteren Nachkömmlinge.
Im Sommer leben Sie in eine Außenvoilliere 2m x 2m x 1 m
mit beheizbaren Schutzhütte aber ohne Nistmöglichkeit.
Ab September bis Mai leben sie in einem ca 15 m² großen
Zimmer mit großem Fenster und Heizung, in dem sie frei
fliegen können. Nistmöglichkeiten werden regelmäßig auf
Eierablage untersucht. Alles wird selbstverständlich
regelmäßig gereinigt und sie bekommen täglich Futter und
frisches Wasser, das ist selbstverständlich. Ich bilde
mir ein, sie haben es gut bei uns und sie sehen auch
ganz munter und gesund aus.
Leiden die Vögel eigentlich, wenn ich die Eier wegnehme?
Ich habe schon Gibseier nachgeformt aber die schmeißen
sie raus bzw. machen sie kaputt. Aber ich möchte keine
Nachkömmlinge.
Ich hoffe nur, dass alle 3 den Transport nach Berlin zur
verpaarunsgstation gut überstehen. Wir wohnen im
Landkreis Aschaffenburg PLZ 63825 und nach Berlin sind
es für uns ca. 800 km- desshalb hab eich mich für den
Transort entschieden und ich hoffe dass alle 3 „bunten
Jungs“ es gut überstehen und freue mich schon wenn ich 4
Stck. zurückbekomme.
Herzliche Grüße aus Bayern
Kerstin Berger
Hallo liebe Agapornieden Kenner,
wer kann mir sagen, ob ich Pfirsichköpfchen auch in
ungleicher
Anzahl halten kann.
Vor 14 Tagen ist eins meiner Pfirsichköpfchen (6
Jahre) es
war die Vogelmutter verstorben. Jetz leben noch die
zwei
Nachkömmlinge ca. 1,5 Jahre und der Vater ca. 3 Jahre
in einer
Guten Tag,
also ich bin stolzer Futterknecht von 6
Pfirsischköpfchen und
2 Schwarzköpfen. Seit 11 Jahren und alle leben als fest
verpaarte Schwarmmitglieder im Schwarm.
3 Agaporniden zu halten ist in fast allen Fällen nicht
gut.
alle 3 sind hier im Beispiel geschlechtsreif. Frage,
was für
Geschlechter haben die Kinder des Agapornidenhahnes? 1
Hahn
und 2 Hennen kann eine Weile gutgehen, aber irgendwann
kommt
es zum erbitterten Streit unter den Dreien und das wird
nicht
nur blutig und kann mit dem Versust von Krallen oder
ganzer
Zehen enden, es kann auch tödlich ausgehen.
Ich weiß wovon ich spreche, ich habe da schon schlimme
Fälle
erlebt, da ich als Leiterin der Vogelnothilfe das
Agapornidenprojekt mit dem Tierheim in siegen ins Leben
gerufen habe. Agas sind keine Ungeheuer, werden oft
falsch
gehalten und wichtig ist die Bestimmung des Geschlechts
(Tierarzt zieht eine Feder und schickt sie ins Labor)
damit
man jedem Tier auch einen passenden Partner
hinzugesellen
kann.
Mal ehrlich, welcher Mensch will in der Regel eine
lebenslange
Partnerschaft mit einem gleichgeschlechtlichen Partner
eingehen? Das sind eher Ausnahmen. Agaporniden bleiben
bei
guter Paarschaft lebenslang zusammen und man hat viel
Freude
mit ihnen.
Hier im geschildertem falle könnte es bei Vermehrung
zur
Inzucht kommen, und auch hier sind die Folgen nicht
spaßig.
Also bitte zuerst bei den beiden Jungtieren die DNA
bestimmen
lassen, dann die Kleinen z. B. zur Verpaarung abgeben
und 1
oder beide Paare mit Partner zurücknehmen. Der Hahn,
also der
Vater der beiden muß auch eine neue Partnerin bekommen.
Am
besten sucht er sich die im Schwarm selbst aus. Das
kann man
bei A.i.N versuchen, oder bei der Vogelnothilfe im
Projekt mit
dem Tierheim Siegen durchführen. Andere Möglichkeit,
man gibt
die beiden Jungtiere in einen größeren Schwarm frei zu
anderen
Pfirsischen und verpaart den Hahn neu. Nicht ganz
einfach,
aber Agas werden 16-18 Jahre alt und leben ein ganzes
Leben
zusammen. Die Folge für nicht artgerecht gehaltene
Agaporniden; Blutig Rupfen, Beissereien,
Selbstverstümmelung
und Verhaltensstörungen. Unglückliche Tiere, es ist das
Beste,
Facleute hinzuzuziehen und sich evtl. von mindestens 1
Tier zu
trennen, damit alle anderen Partner bekommen. Sie
dürfen
gerne wieder schreiben, ich versuche, Ihnen bei dem
Problem zu
helfen. Mit freundlichen Grüßen. R. Sieberz
Voliere.
Vielen Dank für Ihre Rückantwort
Herbstspaziergang