Airedaleterrier zittert mit den Hinterläufen

Liebes Team,
unser 8-jähriger Airedale-Terrier-Rüde zittert auch im entspannten Zustand mit den Hinterläufen.
Wer kann mir bitte eine Erklärung geben, ggf. einen Ratschlag.
Vielen Dank,
Gert

was sonst?

Lieber Herr Kern,
vielen Dank für den kurzen prägnanten Tipp. Aber da waren wir schon, und jetzt müssen wir ein Pülverchen in Fressen mischen, das - so wie wir sehen - nichts nützt.
Das ist allerdings der 3 Airedale, vorher hatten wir 2 „Mädchen“, bei denen wir das Zittern nicht beobachtet hat.
Viele Grüße,
Gert
P.S. was heißt: owT? (oh weh Tierarzt? Wir haben keine Hemmungen dorhin zu gehen - nur wenn der auch keine Antwort weiß?)

habt Ihr den Terrier erst jetzt bekommen oder lebt er schon länger bei Euch? Ich kenne das gerade von Terrierrüden, dass sie vor Aufregung/Erregung zittern. Das macht meiner manchmal auch. Dann ist es normalereweise so, dass er sehr aufmerksam etwas beobachtet (andere Hunde, Wild oder wenn sein Spielzeug hervorgeholt wird oder er in Erwartung seines Spazierganges ist).

Sollten diese Möglichkeiten nicht in Frage kommen, solltest Du den Tierarzt noch mal genauer befragen oder notfalls sogar wechseln, wenn Du keine zufriedenstellende Antwort bekommst.

Gruß Inge

Wenn der erste Tierarzt nichts findet, geht man halt zu einem zweiten.

Auch ein Besuch bei einem Tierheilpraktiker oder Homöopathen wäre sicher nicht schlecht.

1 Like

Hallo Gert Müller-Grahl,

owT = ohne weiteren Text.
Mit freundlichen Grüßen

Susanne

owT???
Hallo

P.S. was heißt: owT?

o hne w eiteren T ext

Gruss

Iru

Guter Rat! Wenn der Tierarzt/die Tierärzt nichts finden, kann dem Tier da bestimmt geholfen werden.

LG

Hallo Gert,

zittert er beidhändig gleichzeitig, stehend oder liegend, dauernd oder nur gelegentlich?

Wir hatten früher auch einen Airedaile-Rüden und mir ist in Erinnerung, dass er auch zeitweilig auf beiden Hinterhänden gleichzeitig zitterte, allerdings nur hier und da mal und dann wieder gar nicht. Es schien ihn aber nicht zu stören. Wenn man die Beine dann ganz kurz massierte, war es gleich vorbei.

Unser TA hatte auch keine definitive Erklärung dafür, bzw. konnte keine pathologische Ursache dafür finden. War ein quietschfideles Tier und starb mit 14 Jahren, also ganz normal, wenn auch für uns viel zu früh :wink:

Liebe Grüße und Gottes Segen für Hundchen und Familie!
sine

Von der Ergebnisorientierung undso :smile:
Hallo Gert,

du musst den wirklich was kurz angebundenen Einwurf von Reinhard schon entschuldigen, aber du hast ja leider noch überhaupt keine Vorstellung davon, wieviele Fragen hier tagtäglich eintrudeln (und weiss der Teufel nicht nur im Haustierbrett), bei denen sich im Nachhinein herausstellt, welch gemeine und üble Zumutung es in den Augen der Ratsuchenden ist, sich eine fachliche Meinung vor Ort einholen zu müssen (sprich nen Tierarzt aufzusuchen).

Denn das kostet ja Geld! Und macht Umstände! Und hier ist ja wohl gefälligst aber dalli und umsonst das Problem zu lösen!

Dass du eben genau nicht zu diesen hochgradig unangenehmen Zeitgenossen zu gehören scheinst, war deinem Ursprungsposting in keinster Weise zu entnehmen, da schreibst du nichts über die schon erfolgte Konsultation eines Fachmannes.

Hier im Haustierbrett treiben sich durchaus äußerst versierte Ratgeber alsdawären beispielsweise Tierärzte, Hundezüchter und vielerlei hilfsbereite Sonstwie-Experten rum. Und deshalb wäre es in deinem eigenen Interesse ungeheuerlich von Vorteil, wenn du diesen Leuten jetzt auch noch mitteilen könntest, was für ein für eure Belange nutzloses Pülverchen dein TA verschrieben hat, schon alleine deshalb, damit man dir nicht eben dieses Zeug nochmal empfiehlt.

Je mehr Input, desto mehr Output halt. Ansonsten wird das ein enervierend zähes Ratespiel für alle Beteiligten (ich zum Beispiel würd erstmal versuchen, ein Banänchen wg. Magnesium, aber das kann ja unter Umständen völlig witzlos, Banane sozusagen, sein, gleichwohl es meines Wissens nach wohl nicht ernsthaft schadet).

In diesem Sinne die besten Grüße

Annie

1 Like

Auch ein Besuch bei einem Tierheilpraktiker oder Homöopathen
wäre sicher nicht schlecht.

Sicher nicht! Wir wollen diesen Leuten doch nicht mittels Postings die Einkommensquelle wegnehmen.
Dem Terrier wird es zwar nicht helfen, aber das Konto des Besitzers wird übersichtlicher und Heilpraktiker wie Homöopath freuen sich.

2 Like

Hallo, Anni,
vielen Dank für Deine Erklärung. Ich bin nicht der Forum-Freak, der alle Regeln - vor Allem von meinen jungen Mitpostern (sagt man das so?)- kennt.-
Mein Erik, so heißt der Airedalerüde, liegt mir schon am Herzen.
Was ich mit meiner Frage erfahren möchte, ist, ob dieses Zittern symptomatisch für einen Airedalerüden ist, dann kann ich das ruhig vergessen, oder ob das krankhaft ist, dann müsste ich der Sache weiter nachgehen - und das ist immer mit viel Geld verbunden, was mir die Sache als Rentner nicht leichter macht.
Herzlichen Dank im voraus, viele Grüße aus Mainz
Gert
p.s. also „awful“ kann ich nicht bestätigen. d.o.

Hi Gert,

herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Da macht das doch immer wieder Spass in dem Laden hier. Aber nu, was hat denn dein Hundi nun für ein nutzloses Pülverchen gekriegt letztendlich?

Lieben Gruß an dich und vor allem an Erik. Ich liebe Airdales. Diese Gesichter. Unfassbar tiefsinnig und gedankenvoll. Mir werden jedesmal die Knie weich und ich verspüre diesen irgendwie vollständig unstillbaren Drang zur fortgeschrittenen Totknuddelei, mindestens, bis er schielt :smile:

Hallo,

vielleicht magst Du Dich mal umschauen, ob das was hier geschildert wird auf Deinen Hund zutrifft:
http://www.google.de/search?q=terrierzittern&oe=utf-…

Gruß
M.

Hallo Gert!

Habe mal ein wenig gesucht und in einem Terrierforum zu dieser Frage folgende Antwort gefunden. Es ging hier auch nicht nur um das „Aufregungszittern“ sondern auch um das Zittern, wenn Hund eigentlich relativ entspannt ist:

Zitat:
"Habe jetzt endlich von meiner TÄ die Antwort auf die unter Terrierleuten ja öfters zirkulierenden Frage erhalten und will sie Euch nicht vorenthalten:
Acetylcholin ist ein Neurotransmitter in den Muskel-Endplatten, dieses Cholin ist bei fast allen Terriern von Haus aus erhöht und führt zum fallweisen Zittern - eine chemische Reaktion, nichts weiter. Stupst man den Hund an oder tut sich sonstwas, wird Adrenalin ausgeschüttet, es erfolgt eine weitere chemische Reaktion und das Zittern ist weg.

Nicht besorgniserregend, nicht lebensverkürzend (eigentlich im Gegenteil: Terrier zählen doch zu den Rassen, die im Durchschnitt am Ältesten werden)"

Ich fand diese Erklärung sehr interessant und hoffe, sie hilft Dir und vielen anderen Terrierbesitzern weiter.

Gruß Inge

Danke Annie,
bei dem Pülverchen handlt es sich um Glukosaminol (Kleintier) - Mikronährstoffe für den Gelenkstoffwechsel /Ergänzungsfuttermittel für Hunde und Katzen.
Na gut, kostet fast 26 Euro. Schaden kann es zumindest nicht.
Aber wenn ich mir so alle Rückmeldungen und Verweise zu anderen Foren ansehe, komme ich zu dem Schluss, dass das Zittern doch etwas relativ Normales beim Airedale ist. Und das beruhigt doch.
Viele liebe Grüße aus Mainz und ein herzliches Dankeschön für die freundliche Unterstützung,
Gert

Hallo Inge,

ein herzliches Dankeschön für Deine Recherche. Das beruhigt doch sehr. Ich muß halt lernen nicht auf das Zittern zu schauen, sondern zu lernen, das zu akzeptieren.

Nochmals vielen Dank,
herzlichst,
Gert

Hallo, Maja,

danke für Deine Antwort. Ich denke, alle Antworten zusammen, daß ich keine Sorge mehr zu haben brauche.

Viele liebe Grüße aus Mainz,
Gert

vielen Dank für den kurzen prägnanten Tipp. Aber da waren wir
schon, und jetzt müssen wir ein Pülverchen in Fressen mischen,
das - so wie wir sehen - nichts nützt.

Hallo,

das hört sich durchaus logisch an - wenn der TA nichts findet oder wenn er der Überzeugung ist, die Sache ist harmlos, dann ist es naheliegend, was ungefährliches zu verordnen. Jeder praktische Arzt weiss, dass die Patienten im Durchschnitt viel zufriedener sind, wenn sie ein Mittelchen mitbekommen als ohne (Tun Sie doch was Herr Doktor, haben Sie da nix dagegen?). So gesehen ist das Pülverchen ja vielleicht nicht für den Hund, sondern für Herrchen.

Nix für ungut, ist nur eine Möglichkeit aus meiner zugegeben zynischen Phantasie.

Gruss Reinhard