Akku Festnetztelefone immer kurzlebig

Liebe/-r Experte/-in,

meine Eltern hatten in den letzten Jahren die verschiedensten Festnetztelefone, bei denen nach kurzer Zeit (ein paar Monate) immer das gleiche Problem auftrat:
Der Akku war sehr schnell leer.
Ihr aktuelles Telefon von Medion ist ca. 1 Jahr alt und nach 10 Minuten telefonieren ist der Akku leer, trotz richtiger Behandlung.
Bei meinem Telefon, auch dieses Modell von Medion, treten diese Probleme nicht auf.

Nun meine Frage: Kann es im Haus eine „Störquelle“ geben, die für die Kurzlebigkeit der Akkus verantwortlich sein könnte?

Bei ihren Handyakkus tritt dieses Problem übrigens nicht auf.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß,
Birte

Hallo Birte,

tausche doch mal die Telefone (komplett mit Basis-Station, usw.) - deins zu ihnen und ihres zu dir. Und dann mal testen.
Es gibt bei neueren Modellen eine sog. Reichweiten-Begrenzung, um Strom zu sparen. Evtl. ist die bei deinen Eltern nicht aktiviert. Bitte mal die Anleitung genau durchlesen.
Ich will niemandem was unterstellen, aber meine Eltern haben das Gerät auch nicht richtig in die Basis-Station gestellt und war dauernd leer.

Gruss Uli

Hallo Birte,

ich bedaure, kenne dieses Problem nicht - im Gegenteil die Akkus werden immer langlebiger, müssen auch nicht mehr völlig abgeladen werden, etc. Nur beim ersten Mal muss der Akku völlig geladen und völlig entleert werden, manchmal sogar mehrmals - aber das weißt du ja.
Probleme mit einer Störquelle gibt es häufiger bei Mobiltelefonen, nicht beim Festnetz, soweit ich weiß.

Am besten, du fragst beim Hersteller nach. Sorry.

Sonnige Grüße
gabby

Hallo, so ein ähnliches Problem beim Telefon meiner Mutter. Sie hat das Telefon einfach nicht richtig aufgelegt. sonst fällt mir dazu nichts ein

Gruß,

G.F.

Hallo,

Da sind wohl die Akkuzellen von schlechter Qualität.
Kann aber auch das Telefon sein, dass vielleicht defekt ist und den Ladezyklus nicht richtig unterstützt.

Bei den Handyakkus ist das Problem recht selten, da diese Geräte normalerweise alle Li-Ionen-Akkus Besitzen.
Diese sind für die Langlebigkeit bekannt.
Es gibt auchLi-Ionen Akkus für Schnurlostelefone, die sind allerdings recht Teuer im gegensatz zu den normalen Akkuzellen.

Ich würde mir ein neues Telefon kaufen, diese gibt es schon ab 14,99 Euro, natürlich mit wenigen Funktionen.
Ich habe mir eines von T-com gekauft, für 19,99 Euro.
Liegt seit 3-4 Monaten auf der Ladestation und habe bisher nur mal für 5 min telefoniert, also kann ich hier jetzt noch nicht so richtig meine Diagnose zu dem Telefon schreiben.
Ich werde aber das Mobilteil Heute abend mal aus der Station nehmen, um zu Prüfen ob der Akku schnell leer geht.

Ich hoffe ich konnte helfen.
mit freundlichen Grüßen

wie empfehlen ihnen einen accu mit einer grösseren ampair zahl zu erwerben dann sollte ihr prob damit behoben sein.

mfg

hoffmann

Hallo Birte.
Ich vermuhte, daß die Akkus schwächeln.
Ihr solltet einmal in einen Satz Akkus investieren.
Achtung: Es sollten Akkus 1,2 V und je nach Firma 550 - 750 mA sein.
Durch Funk, kann ich mir das nicht vorstellen.
Akkus mehrermale komplett leeren, um dann komplett neu zu laden ca.3X.
Ansonsten beim Hersteller nachfragen oder Umtauschen.
Viel erfolg.
G.S. aus B.

Hallo Birte,

schwer zu sagen, wo dran das liegen könnte. Eine „Störquelle“, die den Akku leer saugt, kann ich mir (auch aus technischer Sicht) nicht wirklich vorstellen.

Mit „Festnetztelefon“ meinst Du vermutlich ein schnurloses Telefon?!

Möglicherweise wird die Funkstrecke zwischen Basisstation und Handgerät durch (Stahl-)Betonwände oder ähnlich ungünstige Hindernisse beeinträchtigt oder die Entfernung ist sehr groß, so dass die Geräte immer mit voller Sendeleistung senden müssen, um untereinander eine Verbindung herstellen zu können. Dadurch wird natürlich der Akku viel schneller entladen.

Mit Billiggeräten werden leider auch keine hochwertigen Akkus mitgeliefert. Wenn Du sie auswechseln kannst (meistens sind es ja heutzutage Akkus in AA- oder AAA-Baugröße - also so wie Mignon- oder Mikro-Batterien), kauf am besten Eneloop-Akkus von Sanyo. Aber aufpassen, die gibt es (bei gleichen Größen) mit unterschiedlichen Kapazitäten!

Schöne Grüße
Andreas

Hallo Ikwpeter…,
mit ist keine Störquelle bekannt, die die Telefonakkus entladen.
Es fallen mir hier zwei mögliche Lösungsmöglichkeiten auf:

  • Ist evtl. die Ladestation an der Basis (oder evtl. eine alleinige Ladestation) defekt?
  • Werden Akkus mit der richtigen Stromstärke eingesetzt?
    Da Du das gleiche Telefon bei Dir hast, könnte evtl. ja das ein oder andere Teil getauscht werden, um den Fehler einzugrenzen.

Hallo Birte,

also grundsätzlich besteht schon die Möglichkeit das eine Störquelle dafür verantwortklich ist, das würde bedeuten das das Mobilteil wie auch bei einem Handy das kein Netz hat sich ständig versucht wieder mit der Basis zu verbinden und daher mehr Strom benötigt, als im normalen Standbybetrieb. Allerdingsglaube ich nicht daran.

zur Ursachenforschung wäre es zB eine gute Möglichkeit einmal zu Testen, ob das Telefon deiner Eltern, auch bei dir so schnell leer ist, indem du es einmal an deinem Anschluss betreibst. Somit wäre eine lokale Störquelle ausgeschlossen.

Eine Andere Möglichkeit ist das die Akkus in dem Mobilteil deiner Eltern defekt sind (um den Preis der geräte nach unten zu drücken werden oft Billigakkus ohne bekannten Markennamen beigelegt) und durch Neue sowie „stärkere“ Akkus ersetzt werden. zB enthalten 750mAh und du kaufst dir 2500mAh Akkus diese halten wesentlich länger.
Es kann sein das sie einmal tiefentladen wurden und somit beim Laden nicht mehr auf die volle Kapazität kommen. Die Akkus mal in einem „guten“ Ladegerät extra für Akkus aufladen und erneut testen.

Grundsätzlich kannst du das Mobilteil auch mit ganz normalen Batterien betreiben. ABER ACHTUNG: KEINENFALLS DAS MOBILTEIL AUF DIE LADESTATION STECKEN!!!

Als letzte Möglichkeit sehe ich noch einen Defekt im Telefon, so das der Stromverbrauch erhöht ist, aber ich glaube vielmehr das es ein Akku problem ist.

So jetzt bin auch ich mit meinen Ideen am Ende ;o)
Viel Erfolg beim austesten.

Gruß Andy

Hallo Birte,

wenn das Mobilteil wirklich erst dann auf die Basis zum aufladen kommt, wenn es (fast) richtig leer ist, kommen nur sehr dicke, stahlbetonbewehrte Wände noch in Betracht als mögliche Ursache. Scheidet aber eigentlich aus, weil dann auch die Handyakkus betroffen sein müssten.

Viele Grüße

Heike

Hallo!

  1. Oft hilft ein Standortwechsel(manchmal nur einen Meter) der TelefonStation.
  2. Leider sind MedionAkkus auch nicht alle so toll und haben die Leistung, die draufsteht. >>Ausmessen??. Alle 2 Jahre tausche ich meine aus, ich achte beim Kauf schon auf Standartakkus in AA oder AAA oder 9V-Block, das spart dann viel Geld.
  3. Nie Handy und DETC-Telefone neben einander gelegt aufbewahren.
  4. DETC-Telefon-Liste der Station löschen und den/die eigenen Mobilgeräte neu anmelden.
    mfg J.B.

Sehr geehrte Frau Birte,

naja … je nach Qualität der Akkus kann es schon sein, dass die Benutzungszeit rasch sinkt.

Was ich bei mir festgestellt habe ist, dass mein schnurloses Telefon immer dann (auch im Standby) rasch leer ist, wenn ich mein eingeschaltetes Handy direkt daneben liegen lassen habe.

Weil sich die beiden Telefone gegenseitig beeinflussen, müssen sie womöglich beide auf „vollen Antennenoutput“ aufdrehen, um ihre Sende- und Empfangsfunktion trotz der Konkurrenzstrahlung ausführen zu können. Dadurch wird der Akku nach meinem Wissen schneller leer.

Wenn mein Handy weiter weg vom schnurlosen Telefon liegt, ist die Standzeit des Akkus im schnurlosen Telefon erheblich besser.

Führt meine Erfahrung auf den richtigen Weg?

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Martin Adler

Hallo,

ich war im Urlaub und daher komme ich erst jetzt dazu, deine Frage zu lesen.

Es gibt unter normalen Umständen keine Störung im Haus, die die Akkulaufzeit verkürzen kann. Allerdings sollte das Telefon regelmäßig in die Ladeschale. EinProblem könnten die Kontakte in der Ladeschale darstellen, wenn sie oxydieren - also z.B. sie in der dampfigen Küche steht. Auch sollte geprüft werden, ob der Stecker richtig in der Steckdose ist und die Ladeschale immer versorgt wird.

Grüße
Tom

Grüße
Tom

Guten Tag,

Liebe/-r Experte/-in,

meine Eltern hatten in den letzten Jahren die verschiedensten
Festnetztelefone, bei denen nach kurzer Zeit (ein paar Monate)
immer das gleiche Problem auftrat:
Der Akku war sehr schnell leer.
Ihr aktuelles Telefon von Medion ist ca. 1 Jahr alt und nach
10 Minuten telefonieren ist der Akku leer, trotz richtiger
Behandlung.
Bei meinem Telefon, auch dieses Modell von Medion, treten
diese Probleme nicht auf.

Liebe Birte, ich habe genau das gleiche Problem. Mittlerweile bin ich umgezogen und habe breits das dritte neue Telefon. Hast Du schon eine Lösung gefunden? Viele Grüße, M.

Hallo,
leider haben alle Tipps zu keiner Lösung des Problems geführt.
Lg