Habe eine Av Receiver pioneer (Vsx-s510) mit je 110 rms pro ausgang. Die 2 pre-sub Chinchausgänge sind mit je einem aktiven subwoofer verbunden. Nun würde ich gerne über den noch freien lautsprecher Ausgang (für hinteren surround/subwoofer) einen weiteren dritten sub (auch aktiv) anschließen. Der bekommt ja die 110 Watt vom Receiver. Brauch ich da diesen aktiven sub überhaupt anschlalten ? Kann ich den nicht auch als passiven nutzen, der direkt übern AV verstärkt wird ? Hab nämlich keine Steckdose mehr frei …
Nö. Zwei Subwoofer sind eh’ schon einer mehr als man braucht. Zwei von dreien kannst Du also zur Schonung aller permanent abgeschaltet lassen.
Im übrigen kannst Du natürlich mit den 110W vom Receiver einfach den Eingang des aktiven Subwoovers derartig zerblasen, dass sich das Einschalten auch auf Dauer erledigt.
Btw., wenn Du bei zwei vorhandenen Subwoofern über einen dritten nachdenkst weist das eigentlich darauf hin, dass Du eine Hörschwäche im unteren Frequenzbereich hast. Vielleicht solltest Du tatsächlich mal einen Akustiker konsultieren?
Gruß
anf
nimm mir meine offenen Worte nicht übel, doch Dein Vorhaben ist aus mehreren Gründen unsinnig.
An diesem Ausgang kommen keine nennenswerten tiefen Töne heraus, die man Verstärken könnte. Also taugt der Ausgang nicht für einen Subwoofer.
Naja, so ist das technisch nicht richtig ausgedrückt. Die Leistung ergibt sich aus der Ausgangsspannung und der Impedanz der Lautsprecher (P=U²/R). Das bedeutet, wir haben am Ausgang eines Verstärkers eine relativ hohe maximale Spannung. Diese maximale Ausgangsspannung ist deutlich höher als die maximale Eingangsspannung des aktiven Subwoofers. Das wiederum bringt mit sich, dass der Eingang des Subwoofers deutlich übersteuert, was zu Verzerrungen führt und sogar den Eingang zerstören kann. Also schließt man nicht einfach so einen Verstärker an den Ausgang eines Verstärkers an.
Nee, ein Verstärker, der nicht eingeschaltet wird, leitet nicht einfach die Spannung vom Eingang zum Lautsprecher durch. Das funktioniert grundsätzlich nicht.
Du könntest einfach einen Cinch-Y-Adapter verwenden um 3 Subwoofer an 2 Buchsen anzuschließen.
Klanglich halte ich das ganze Vorhaben für Kokolores. Du hättest dann drei Subwoofer irgendwo im Raum verteilt. Du weißt nicht, ob sich deren Schallwellen wirklich an Deinem Hörpunkt optimal addieren. Vielleicht löschen sie sich sogar ganz wunderbar aus. Du solltest Dich mal mit Raumakustik beschäftigen, um die Wiedergabe durch gezielte Aufstellung der Lautsprecher zu verbessern.
Und statt drei aktive Subwoofer aufzustellen, solltest Du die vielleicht nach einem mit deutlich besseren Werten umsehen .
Also bei der Widerstands- und Spannungsberechnung bin ich raus.
Sonst ist es so, dass laut pioneer Anleitung dieser Ausgang sehr wohl für einen passiven sub genutzt werden kann. Alternativ zum back- surround. (Den ich nicht habe , lediglich 5.1)
Habe ein teufel System 4 Lautsprechersystem mit pioneer vsx-s510 Alles prima soweit. Der Teufel- sub mit 150 rms ist ok (sind 3x 13cm Membran mit starkem hub) . Dann habe ich einen älteren mivoc aktiv sub mit 80 Watt rms und 20 cm Membran an den 2. pre out. Das reicht mir leider nicht. Und an dieser Stelle sei gesagt dass 2 subwoofer absolut nicht ungewöhnlich sind. Wie auch immer soll der mivoc weg und ein klipsch r12 (30 cm , 200 rms) an den 2. sub out. So nun hab ich gedacht , wenn mir das immer noch nicht reicht, könnte ich doch noch den alten mivoc an den Lautsprecher Ausgang, wenn das geht.
Zu frage der sinnhaftigkeit:
mein Wohnzimmer ist offen mit 40 m2 und an weiterer raumfläche von 70m2 „angeschlossen“ (offen, ohne Tür) . dazu reicht die Decke bis auf 5 Meter im Wohnzimmer. Daher ist viel Raum. Und ich mag einfach starke dominante Bässe. Auch wenn es etwas aus dem THX Rahmen fällt. Nachbarn habe ich erst gegenüber der Straße.
Ob sich die Frequenzen auslöschen wird man sehen. Im Moment habe ich bei den zweien ohne phasenumkehr die besten Ergebnisse. Müsste sehen wie sich ein dritter macht. Stehen jedenfalls dann im Dreieck mit 4-5 Metern dazwischen
Also zurück zum Thema: sehe ich das richtig dass ich aufgrund des spannungsunterschieds das nicht machen sollte und im off-Modus das Signal nicht durchläuft an den lautsprecher?
Pioneer sieht einen passiven sub vor für diesen Ausgang namens S-SLW 500 (den gibts aber nicht mehr, zumindest in DL). Wie aus dem Lautsprecher Ausgang Tieftöne kommen sollen ist mir auch rätselhaft. Vermutlich greift er halt ab was geht.
Pioneer Anleitung Seite 13 rechts oben , s. Foto.
Ja, ich weiß das du es erklärt hast. War auch ne Zusammenfassung mit der Bitte um Bestätigung. Der smiley daher unnötig.
Weiß nicht warum in solchen Forum immer so eine passive Aggressivität herrscht. Also bitte haltet eure Emotionen etwas in Zaum.
Also das mit den Plänen habe ich verstanden. Pioneer sieht diese Zusammenstellung also nicht vor. Habe auch die bedienungsanleitung schon. Auch weiß ich (wie ich bereits gesagt habe) dass die beiden aktiven subs an pre 1 und pre 2 sind. Und auch weiß ich, dass ein aktiver subwoofer eine eigene Endstufe hat.
zu meiner Konfiguration : alles passive Lautsprecher: links , rechts, Center, Surround rechts , Surround links. sub1 aktiv, sub 2 aktiv. (System 4 eben von teufel mit einem zusätzlichen aktiven sub)
Meine Frage die jetzt noch bleibt:
Warum wird der aktive sub am Surround Lautsprecher Anschluss nicht ohne Probleme laufen ? Warum Verzerrung oder gar Beschädigung ? Wegen der Spannung habt ihr geschrieben. Das verstehe ich aber nicht. Eine normaler Center LS z.b. Nimmt doch auch von LS Anschluss die Spannung an. Warum der Verstärker am aktiven sub nicht ? Der kann doch auch ohne Chinch üblicher Weise über LS Kabel angeschlossen und durchgeschleift werden. Geht doch auch ohne Spannungs-Probleme … (ps alle LS-Ausgänge haben 110 Watt)
Bitte erklärt mir das nochmal.
Erkläre du mal welcher Anschluss „Surround Lautsprecher Anschluss“ genau sein soll.
Da hat es hinten eine Menge Anschlüsse
Ich sehe da „SURROUND BACK PRE OUT“ und rechts noch „SURROUND R L“
Die Klemm-Anschlüsse für Drähte sind nur für passive Lautsprecher nutzbar, die Chinch nur für aktive Boxen.
Wenn du den 110W Ausgang meinst, verträgt der die Spannung nicht! Abgesehen davon, wird er total übersteuert, das tönt dann nicht mehr. Aus einem Sinus wird durch die Übersteuerung ein Rechteck. Eine Rechteckspannung hat aber viele Obertöne und der Subwoofer ist nun mal kein Hochtöner, da brennt dann gerne die Lautsprecherspule durch!
Eine 110V Glühlampe kann man auch nicht wirklich mit 230V betreiben, die verhält sich dann eher wie eine Blitzlampe, aber nur einmal.
Du nölst hier schon rum! Einerseits hat du von der Technik keine Ahnung, das macht ja nichts, aber die Antwort, dass es nicht funktioniert, passt dir dann auch nicht.
Äh sorry weiß jetzt nicht wo ich rumgenölt hab. wenn immerzu fragen zur Sinnhaftigkeit kommen. Is doch mein Ding. Und akzeptiert hab ich ja nun dass es nicht geht. Hab nur ne Erklärung gewollt. Und was für ne Überraschung: ich hab keine Ahnung und bin bei w-w-w.de. Tadaa.
Also nochmal. Siehe Foto : 3. klemmanschluss von links.