AKW an den deutschen Grenzen

Hallo,
nochmal eine Frage zu Atomenergie.
Wieso plant z.B. Polen ein AKW in die Nähe der deutschen
Grenze zu bauen? Wie sind hier die Zusammenhänge mit
Ernergieversorgung aus Nachbarländern zu sehen?
Wieso ist die Grenznähe für Polen günstig?
Welche ökonomischen Argumente gibt es, in diesem Zusammenhang,
die vorhandenen AKW in Deutschland abzuschalten (bis 2020)
und keine neuen mehr zu bauen?
Grüße,
Erik

Hallo,

Auch Hallo

nochmal eine Frage zu Atomenergie.
Wieso plant z.B. Polen ein AKW in die Nähe der deutschen
Grenze zu bauen?

Genau genommen geht es um den Standort bei Stettin (als Hintergrund: auf der deutschen Seite wird gerade der Reaktor des ehemaligen DDR-KKW Greifswald/Lubmin abgebaut…)
Warum die polnische Regierung den Bau von AKW plant, ist mir auch nicht klar (sie haben derzeit keine AKWs!). Der polnische Energiemarkt ist derzeit gekennzeichnet durch ca. 10.000 MW Überkapazität (installierte Leistung); die Hauptquelle der Energieerzeugung ist die Kohleverstromung (Steinkohle). Man könnte jetzt vermuten, dass es eine strategische Investition sein soll (die Dauer der Errichtung des AKWs ist mit 20 Jahren angegeben…); d.h. Steinkohle wird knapp und somit teuer, was auch die Strompreise treibt…

Wie sind hier die Zusammenhänge mit
Ernergieversorgung aus Nachbarländern zu sehen?

z.B hat sich Litauen verpflichtet, Ihre AKWs sämtlich abzuschalten (und würde somit ohne nennenswete eigene Energieerzeuigung dastehen) - wäre also ein Zielland für die polnischen Stromimporte.

Wieso ist die Grenznähe für Polen günstig?

Das liegt eher weniger an der Grenznähe, als an der Nähe zum Wasser.
(In den energiepolitischen Plänen der CDU von vor 5 Jahren gab es auch eine Planung eines AKW in der Nähe von Rostock…)

Welche ökonomischen Argumente gibt es, in diesem Zusammenhang,
die vorhandenen AKW in Deutschland abzuschalten (bis 2020)
und keine neuen mehr zu bauen?

Die Frage verstehe ich nicht :wink:

Grüße,
Erik

Gruß von Fennchurch

Hallo,

dass AKWs und sonstige umstrittene Projekte an der Grenze gebaut werden, hat rein politische Gründe. Anwohner haben Einspruchs- oder zumindest Anhörungsrechte, oder proben gleich den Aufstand. An der Grenze gibt es nur halb so viele Anwohner, die im Nachbarland werden ja nicht berücksichtigt. Und statistisch wird auch der Schaden halbiert (für das eigene Land). Das machen alle so, auch die Schweizer lassen Flugzeuge nach Zürich bevorzugt über Deutschland anfliegen.

Optimal sind Gelände, die weit ins andere Land hineinragen, wie bei Lüchow-Dannenberg. Dort ist nur dummerweise die Grenze abhanden gekommen.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

…bau an den Grenzen zu Deutschland.

Welche ökonomischen Argumente gibt es, in diesem Zusammenhang,
die vorhandenen AKW in Deutschland abzuschalten (bis 2020)
und keine neuen mehr zu bauen?

Die Frage verstehe ich nicht :wink:

Hallo FennChurch,
Manche AKW-Beführworter (Unionspolitiker) machen die Grünen für
den Neubau von AKW z.B. in Polen, an der Grenze zu Deutschland
verantwortlich. Weil die Grünen mit dem Abschalten und der Ablehnung
von AKW-Neubauten Deutschland abhängig von der (Atom)Energie der
Nachbarländer machen würden. Diese, wie z.B. Polen bauen deswegen
AKWs an die Grenze, um die Versorgungswege nach Deutschland möglichst
kurz zu machen, d.h. weniger Kosten für den polnischen AKW-Betreiber
und evt. günstige Angebote für Deutschland.
Jetzt suche ich Argumente, wie z.B. „Deutschland wird nicht von
ausländischer Atomenergie abhängig werden, weil…“ oder
„Mit erneuerbaren Energien lässt sich das finazielle Defizit, dass
Energie von den Nachbarländern (teuer) eingekauft werden muss,
ohne weiteres decken, denn…“.
Grüße,
Erik

Leicht off topic
Hi,

Interessanterweise herrscht in D und PL überwiegend Westwind, sodass im Ernstfall doch hauptsächlich Polen zu leiden hätte.
Mit deiner Argumentation müssten sie eher in der Nähe zu Russland bauen.
Frankreich ist da einen Schritt weiter.

Gruss,

1 Argument

…bau an den Grenzen zu Deutschland.

Welche ökonomischen Argumente gibt es, in diesem Zusammenhang,
die vorhandenen AKW in Deutschland abzuschalten (bis 2020)
und keine neuen mehr zu bauen?

Die Frage verstehe ich nicht :wink:

Hallo FennChurch,
Manche AKW-Beführworter (Unionspolitiker) machen die Grünen
für
den Neubau von AKW z.B. in Polen, an der Grenze zu Deutschland
verantwortlich. Weil die Grünen mit dem Abschalten und der
Ablehnung
von AKW-Neubauten Deutschland abhängig von der (Atom)Energie
der
Nachbarländer machen würden. Diese, wie z.B. Polen bauen
deswegen
AKWs an die Grenze, um die Versorgungswege nach Deutschland
möglichst
kurz zu machen, d.h. weniger Kosten für den polnischen
AKW-Betreiber
und evt. günstige Angebote für Deutschland.
Jetzt suche ich Argumente, wie z.B. „Deutschland wird nicht
von
ausländischer Atomenergie abhängig werden, weil…“

zumindest nicht von österreichischer Atomenergie, weil wir kein Akw/
Kackawäh (AKW ist soll ja so negativ klingen) haben, zumindest nicht
betriebsbereit. (und somit kein Atommülltransport und
Zwischenendlagerproblem)
Dafür haben wir aber 19 KKWreaktoren in einer Entfernung von ca.30
-100km der österreichischen Grenze, manche an die 30 Jahre alt oder
sogar noch mehr.

also von uns bekommt Ihr keinen Atomstrom

OL

oder

„Mit erneuerbaren Energien lässt sich das finazielle Defizit,
dass
Energie von den Nachbarländern (teuer) eingekauft werden muss,
ohne weiteres decken, denn…“.
Grüße,
Erik

Hallo,
anscheinend baut jeder am Rand seines Landes, moeglichst weit beim Anderen hinein. Man betrachte mal die Lage von Biblis in Bezug auf die hessische Grenze. Das unterstreicht irgendwie die Ungefaehrlichkeit.
Gruss Helmut

Das ist schon richtig überwiedend Westwind, aber immer dann wenn sich ein Atomkraftwerk verabschiedet haben wir Ostwind! Ein Tschernobyl Geschädigter.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]