Aldilaster

Hallo!
Formal dürfen Lkw auf der Landstrasse nur 60km/h fahren.
In der Praxis erlebe ich das nur bei vollen Kieslastern, die mit ihrem „Baustellengetriebe“ nicht besser aus den Hufen kommen… :smile:

einzige Ausnahme: zumindest hier in der Gegend halten sich die Aldi-Lastwagen auf dem Weg von/zur Ausliegerungshalle extrem genau an die 60km/h…

Frage: sind deren Laster so mies motorisiert? schinden die Zeit (welcher LkW-Fahrer kann sich den sowas leisten…)? oder werden die auf peinlichste Einhaltung der StVO hin gegängelt?

weiss-wer-was? cu kai

soweit ich weis werden diese armen dazu angehalten (freundlich gesagt ) in den ortschaften so langsam zu fahren da es nicht zum öffentlichem Bild von Aldi passt wenn sie rücksichtslos fahren und die meisten Aldi LKWs haben die Minimalmotorisierung. 15 Tonnen und wenig PS keine gute Kombi :smile:

Hallo, wieso wundert es, wenn die Vorschriften eingehalten werden? Das sollte doch normal sein. Du faehrst doch mit 300 PS in der City auch 50 und auf Landstrasse 100 und nicht 110.
Gruss Helmut

Hi!

Ich denke, die Richtung passt schon.
Mal vielleicht noch präziser vermutet:
Selbst erlebtes Beispiel:

Vor vielen Jahren, sind von meinem Arbeitgeber in der Nacht so 100 LKW’s zu einem Logistik-Knotenpunkt gefahren, und natürlich auch wieder zurück.

Die Fahrstrecke war mal für 2 Jahre ein Provisorium, und ging durch ein Wohngebiet mit 30- Zone und solchen „Bremshuckeln“.
Da kann man sich ja vorstellen, wie das da aller paar min. geklappert und gebrummt hat, die komplette Nacht durch.

Das gab dann, verständlicherweise, reisen Verärgerung bei den Anwohnern,
Stress beim Gemeindeamt, Bürgerinitiative, Ordnungsamt + Polizei.
Selbstverständlich gab es auch einige unvernünftige Kraftfahrer, so mit der Einstellung, „wenn ich nicht schlafen darf, warum dann die Anderen“,
und die sind dann noch richtig über die Bremshügel gebrettert, damit es schön klappert.

Letzendes war es dann so, dass jeder Kraftfahrer eine Erklärung unterschreiben musste, dort die Höchstgeschwindigkeit genauestens einzuhalten, nicht zu hupen, nicht unnötig mit hoher Motordrehzahl zu fahren.
Wenn bei einer Verkehrskontrolle etwas gegenteiliges festgestellt wird,
fliegt man.

Vielleicht gab es bei dem Aldi dort auch mal so was ähnliches.

Ansonsten, was ich so täglich beobachte, fahren 2/3 der LKW über 7,5 Tonnen so 67 oder 69 auf Landstraßen, ich auch,
und der Rest so 80 - 90.

Grüße, E !

Ich weis von einem guten Bekannten der bei Aldi Nord gefahren ist das die Fahrer da bei dem geringstem Verstoß gekündigt werden und wer riskiert schon seinen Job für etwas schnelleres fahren.

Hallo, wieso wundert es…

na, weil die (aller)meisten LkWs eben schneller als mit 60 km/h unterwegs sind (eigene Erfahrung)!

Gruss Helmut

Gruß
rolli

Hallo!

na klar will ich es nicht kritiseren, wenn die sich an die Regeln halten…

aber weil es sonst praktisch keiner so genau nimmt (wenn man hier in der Schlange hinter nem Laster hertuckelt, kann man drauf wetten, dass vorne einer vom Aldi fährt…

was ich hier so lese ist meine Vermutung aber wohl schon richtig: denen droht beim kleinesten Fehler der Rausschmiss = so ein richtig netter Laden halt (warum soll es Fahrern besser gehen als Kassiererinnen…)

einzige (für mich) andere plausible Erklärung wäre, dass die so wenig zahlen, dass dort im Schnitt mehr Anfänger fahren (bis sie was besseres finden…)

cu kai

Hallo,
das Unternehmen Aldi achtet extrem darauf, dass die Fahrer die Vorschriften einhalten (lenkzeiten, Geschw. etc.)