Aligner "Harmonieschiene"

Liebe/-r Experte/-in,

ich bin 29 Jahre alt und habe einen leicht verdrehten Zahn und eine ziemlich große Zahnlücke zwischen den zwei Schneidezähnen.

Aufgrund eines Fernsehberichts habe ich Invisalign, Clear Aligner, Harmonieschiene… und andere Systeme kennengelernt.

Ich bin nun am überlegen ob ich mir eine Gebisskorrektur „gönne“.

Dabei ist nun meine Frage was von der „Harmonieschiene“ zu halten ist? www.harmonieschiene.de

Wie siehst Du als Fachmann(frau) dies?

Danke für Deine Antwort und noch ein schönes Restwochenende!

Freundliche Grüße

Florian

Hallo Florian,
ähnliche Schienen wie die „Harmonieschiene“ habe ich auch schon abgefertigt.
Es ist damit möglich, kleine Korrekturen wie den verdrehten Zahn vorzunehmen.
Aber die große Lücke (Diastema) zwischen den mittleren Schneidezähnen wird man damit auf gar keinen Fall beseitigen können!
Gruß, Peter

Hallo Florian,

in unserem Labor haben wir mit dem Clear-Aligner System gearbeitet. Das bedeutet das du in einer Phase (zu je 3 Schienen) relativ Schmerzlose Umstellungen bis maximal 1mm pro Zahn durchführen kannst.

Die Zahnlücke in der Front kann je nach größe des Spaltes etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Die Systeme funktionieren aber eigentlich alle gleich. Sie werden meist alle am PC vermessen und ermöglichen so Zahnbewegungen ohne das Gewebe zu schädigen.

Die Harmonieschiene scheint mir ähnlich wie das Invisialign System zu sein, daher nutze ich dieses mal als Vergleich.

Als direkten Vergleich zwischen Clear-Aligner und

Invisialign: Bei Invisialign hast du eine längere Behandlungsdauer da pro Schiene nur sehr sehr wenig Umgestellt wird (weniger als 0,5mm pro Schiene), die Clear-Aligner können auf Grund des Materials und der Länge der Schienen Umstellungen von bis zu 1mm erreichen. Möglich wären auch 1,2 oder 1,5 das ist aber Situationsabhängig. Um die Invisialign-Schiene aus dem Mund zu nehmen musst du dann natürlich immer mit dem Fingernagel zwischen Schiene und Zahnfleischrand entlang schrabbeln. Wenn du empfindliches Zahnfleisch hast, kann das recht unangenehm sein.

Wie schon die Googlebilder zeigen, enden die Invisialign Schinen direkt am Zahnhals und sind daher weicher und können weniger Kraft auf den Zahn wirken lassen.
Die Clear-Aligner enden auf dem Zahnfleisch liegend und haben durch die „größere Masse“ mehr Wirkung um schneller zum Erfolg zu kommen. Das Entfernen der Schiene ist durch die Masse auch unproblematischer da du sie mit 2 Fingern im Seitenzahnbereich packen und von den Zähnen abziehen kannst.

Ich habe mir selbst eine Clear Aligner Schiene angefertigt und mir mit einer Phase 6 Zähne gedreht.
Die 3 Schienen (soft, medium und hard) sind unterschiedlich Hart und führen dadurch eine gute Gewöhnung an den steigenden Druck auf den Zahn durch.

Aber ganz Wichtig: Nach der Behandlung ist vor der Behandlung. Wenn die Behandlung 1/4 Jahr dauert und alles wieder schön im Einklang steht solltest du die letzte Schiene (egal welches System) noch für mindestens ein 3/4 Jahr zur Stabilisierung tragen. Sonst können sich die Zähne wieder in die Ausgangslage bewegen, oder den Fall noch verschlimmern. Das soll keine Angst oder Panik mache sein, sondern stellt leider die Realität dar.

Falls du noch weitere Fragen hast, lass es mich wissen.

Schönes Wochenende noch und liebe Grüße,
Tobias

Hallo Peter,

vielen Dank für Deine Antwort. Werde einfach mal zu einem „Harmonieschiene“-Arzt gehen.

Gruß
Florian

Hallo Tobias,

vielen Dank für diese lange und sehr ausführliche, sowie sehr informative Antwort.

Es ist auch sehr interessant einmal zu sehen das Invisalign doch nicht der „WAHRE“ Erfinder der Technologie ist. So wie ich das sehe ist bei Invisalign sehr viel Marketing dabei.

Aber egal, ich werde jetzt einfach einmal einen Abdruck machen lassen und mir dann sagen lassen was technisch möglich ist und was es kostet.

Nach dem Abschluss der Behandlung sollte ich auf alle Fälle auf einen Retainer (entweder Nachtschiene oder Draht) bestehen, sagte man mir bei „Harmonieschiene“, wobei dies schon in der Kalkulation eingeplant sein wird.

Mich würde aber mal noch interessieren ob so eine KFO-Behandlung für den Zahn eigentlich eine große Tortur ist? Kann es da später zu großen Problemen kommen? Nicht das die Zähne gerade stehen aber dann rausfallen. :smile:

Gruß
Florian

Hallo Florian.
Das ist mehr eine Frage für einen Kieferorthopäde
Ich kann nur von meiner Erfahrung berichten.
Meine Frau, (32) hatte mehrere Zahnlücken, um das
Gebiss wieder herzustellen, haben wir uns für
Eine Feste Zahnspange entschieden. Nach 1.5 Jahren
War genug Platz für ein Implantat da.
Mit anderen Methoden kenne ich mich leider nicht aus.
Schöne Grüße.
Halit.

Hallo Halit,

vielen Dank für Deine Antwort.

Viele Grüße
Florian

Hallo Florian,

Zahnstellungskorrekturen fallen nicht in mein Arbeitsgebiet, aber was ich bisher von Invisalign gehört habe, soll es wohl sehr gut sein. Eben auch für erwachsene Menschen und kaum sichtbar. Erfahrungsberichte kann ich jedoch nicht geben.

Grüßle

Nicole

Hey Florian,

das ging aber schnell :smile:

Naja wer nun mit den Schienen angefangen hat kann ich nun auch nicht sagen. Die Systeme sind sich nur sehr sehr ähnlich und unterscheiden sich meist nur im Material oder der Handhabung im Labor und beim Patienten. Der mechanische Teil ist immer der gleiche. Schiene passt nicht -> wird eingesetzt -> Zähne passen sich der Schiene an -> Fertig.

Technisch ist so ziemlich alles Möglich, sogar noch bis ins hohe Alter. Wir haben sogar bei einem Fall Zähne wieder gerade „gekippt“ also von so / nach so | um darauf ne normale Prothese anzufertigen. Geht also alles.

Grob geschätzt liegt ne Clear Aligner Phase (3 Schienen) bei ca. 250€ wenn ich richtig liege. Ist natürlich keine Kassenleistung.

Bei der Behandlung wirst du in der ersten Zeit nur leichten bis mäßigen Druckschmerz haben, das ist aber normal weil ja Bewegung im Knochen stattfindet.

Ansonsten wirst du keine besonderen Probleme haben.
Ist die Schiene im Labor falsch angefertigt worden, bekommst du sie gar nicht rein oder (im Fall des Clear Aligners - der ja etwas aufs Zahnfleisch drückt) wirst du Zahnfleischbluten bekommen.

Das passiert dann aber nicht über Nacht sondern sofort beim Zahnarzt. Somit kannst du dir sicher sein, dass der Zahnarzt sofort erkennen kann ob die Schiene sitzt oder komplett falsch ist.

Wenn du noch mehr Fragen hast, immer her damit!

Liebe Grüße,
Tobias

Hallo,
es tut mir sehr leid, keinen Ratschlag geben zu können.
Wo ich arbeite, werden solche Kieferorthopädischen Dinge nicht hergestellt.
Es gibt Fachleute, die für sowas die richtigen Ansprechpartner sind.
Kieferorthopäden und Labors, die sich darauf spezialisiert haben.
Sorry, das ich nicht weiterhelfen konnte.
Mit freundlichen Grüßen
J.Baldus

Hallo

tut mir leid, da bin ich leider nicht der Fachmann die Ausbildung zum Zahntechniker für Kieferorthopädie ist eine extra Fachrausbildung, die auch noch zu 95% in den Kieferorthopädischen Praxen als Praxistechniker ausgeübt wird, so dass diese „Pfründe“ so gut wie gar nicht im gewerblichen Labor landet.

Einfach mal Fachleute für Kieferorthopädie suchen.

MfG
Klaus

Hallo Klaus,

trotzdem vielen Dank für die Rückantwort.

Gruß
Florian

Hallo,

trotzdem vielen Dank für die Antwort.

Gruß
Florian

Hallo Nicole,

ich bedanke mich für Deine Antwort.

Viele Grüße
Florian

Hey Tobias,

schreibe bald eine BWL-Arbeit. Da hat man natürlich immer wichtigere Dinge zu erledigen als wie zu lernen. Deswegen auch die schnell Antwort. :smile:

Was Invisalign und Harmonieschiene betrifft habe ich einfach mal den Hersteller der Harmonieschiene angeschrieben und nach den Unterschieden gefragt. Der Laborleiter hat es sich dann nicht nehmen lassen und mir eine Stunde genau die Unterschiede erläutert und mich im Bezug auf Material, Zahnverschiebung (und Historie) sowie Gesundheit aufgeklärt. Natürlich will er auch etwas verkaufen, trotzdem fand ich es nett.

Wir sind mal so verblieben das ich Abdrücke machen lasse und er mir dann ein unverbindliches Angebot sowie ein Gipsmodell machen wird, wie es nach erfolgreicher Behandlung aussehen wird (sollte).

Es wird mal so von ca. 10 Schienen (beruht auf meiner telefonischen Beschreibung des Zahnzustandes) ausgegangen. Preislich hat er mal die Zahl 1000 in den Raum gestellt. Natürlich muss ich dies selber bezahlen. Dies ist es mir aber selbst als Student wert. Für irgendetwas hat man ja einen Ferienjob und jetzt hat man auch die Zeit mit Spange bzw. Schiene rumzulaufen. :smile:

Schön finde ich an der Aligner-Technik das ich die Zähne weiterhin vernünftig pflegen kann und die Dinger evtl. mal ne halbe Stunde rausnehmen kann wenn ich einen Vortrag halten muss. Wobei ich denke man gewöhnt sich schnell an das Stück Plaste im Mund und kann damit auch gut sprechen. Die Brackets früher habe ich auch überlebt ohne große Sprachprobleme. Schlimmer war es das ich das Metall nicht vertragen habe und einen extremen Zahnfleischrückgang + wundgescheuerter Lippen hatte.

So und jetzt werde ich mal weitermachen mit BWL.

Viele Grüße
Florian

Die Lücke zwischen den beiden grossen Schneidezähnen wird für eine Schiene sicherlich eine Herausforderung, ein gedrehter Zahn … Kommt drauf an, warum er gedreht ist. Aber kein Problem: Versuchen Sie es. Vorausgesetzt, Sie haben gesunde Zähne und ein intaktes Zahnfleisch gibt es kaum ernsthafte Nebenwirkungen und die Wirkung ist ähnlich der einer normalen kieferorthopädischen Behandlung, nur weniger sichtbar.
Je nach sonstigem Befund gibt es aber auch stets andere Möglichkeiten zur Alternative - am besten, Sie reden mal mit Ihrem Zahnarzt darüber. Denn wenn Sie schon recht viel Geld ausgeben, dann soll es doch auch die beste Lösung für Ihren Fall sein, oder ?!
Viel Erfolg, mfG Joe

Hallo Florian,

leider habe ich keine Erfahrungen mit diesem System. Vielleicht kann Dir jemand anderes besser helfen. Soweit ich gehört habe wird alle paar Wochen eine neue Schiene aus Klarsicht Kunststoff gemacht, die die Zähne ganz langsam in die gewünscht Position bewegt. Worin der Unterschied zwischen den einzelnen Systemen im Detail liegt, kann ich Dir leider nicht sagen.

Schöne Grüsse von Katja

Hallo Florian,
diese Schienen sind sehr gut geeignet, um kleine Fehlstellungen der Zähne zu korrigieren.
Sie müßen aber rund um die Uhr getragen werden, außer zum Essen und Zähneputzen.
Da muß man sich überlegen, ob das mit der Arbeit, dem Leben vereinbar ist.
Wenn man viel sprechen muß, könnte es Probleme geben.
Du schreibst, das Du eine große Lücke zwischen den oberen Schneidezähnen hast.
Das nennt man Diastema.
Da könnte so eine Schiene an ihre Grenzen kommen.
Du solltest mit Deinem Problem mal zu einem Kieferorthpäden/in gehen.
So ein Erstgespräch zahlt die Krankenkasse, wie die sonstigen Arztbesuche zur Kontrolle.
Der/Die Arzt/Ärztin kann Dich dann genau beraten, was für Dich in Frage kommt.

Ich hoffe, ich konnte helfen

Viel Erfolg

Jörg

Hallo Florian, die Frage fällt nur im Bereich der technischen Herstellung in mein Fachgebiet. Für eine genaue Planung und Durchführung (es könne mehrere Schienen nötig sein) ist ein Kieferorthopäde zuständig.
Gruß Ulrich Evers

Hallo Ulrich,

trotzdem vielen Dank für Deine Antwort.

Wünsche noch einen schönen Sonntag!

Gruß
Flo