Hallo auch!
der Siedepunkt von Alkohol beträgt meines Wissens 78,5°C. Wenn
man ein alkoholisches Getränk auf sagen wir mal 85°C erhitzt
und diese Temperatur eine Weile hält, müsste doch der gesamte
Alkohol verdampft sein. Ist das richtig?
Praktisch: ja, prinzipiell: jein.
Zunächst zum „Ja“:
Je nach Mischungsverhältnis stellen sich unterschiedliche Siedepunkte für das Gemisch ein. Bei diesem Siedepunkt siedet dann erstmal grundsätzlich das ganze Gemisch. Da der Alkohol aber leichter flüchtig ist als Wasser enthält das entstehende Alkohol/Wasser-Dampfgemisch einen größeren Alhoholanteil als dein erhitztes Getränk. Der Alhoholgehalt im Getränk sinkt also tatsächlich.
Am schnellsten geht dies übrigens, wenn du nicht nur die Temperatur von 85°C hältst, sondern solange weitererhitzt, bis die Siedetemperatur 100°C erreicht hat.
Und jetzt zum möglichen „Nein“:
Wenn Luft über deinen Becher streicht (die Alkoholdämpfe also permanent entfernt werden) sollte es zumindest theoretisch auch möglich sein, den Alhohol auf diese Weise vollständig zu entfernen, allerdings müsste man nun in geeignete Tabellenwerke schauen, ob sich nicht ein sogenanntes Azeotrop bildet, bei dem die anteilsmäßige Zusammensetzung des Dampfes identisch ist mit der Zusammensetzung der Flüssigkeit.
Wenn man hochprozentiges (z.B. Rum) in fast siedenden Kakao
schüttet und sofort danach an diesem Getränk schnuppert, reißt
es einem fast die Nase ab. Das müsste ja dann wohl der
verdampfende Alkohol sein, oder?
Richtig. Deshalb warte ich auch grundsätzlich, bis mein Cappucino Trinktemperatur erreicht hat, bevor ich den Amaretto hineingieße.
Er glaubte mir das mit dem Rauskochen des Alkohols
nicht
Du bist mit deiner Annahme definitiv auf dem richtigen Weg.
Ich meine auf Glühweinflaschen steht sogar immer ausdrücklich drauf: „Nur erhitzen - nicht kochen!“ eben wegen der höheren Flüchtigkeit des Alkohols, oder des „'Rauskochens“ wie du es genannt hast.
und bot mir an, einen Test zu machen: Er trinkt das Zeug
(irgendwas Hochprozentiges) so wie es ist, ich darf meine
Portionen vorher „kochen“. Wenn meine Theorie stimmt, würde
ich ja völlig nüchtern bleiben.
Da ich sehr wenig Alkohol vertrage, würde ich, wenn sie nicht
stimmt, nach dem ersten oder zweiten Glas auf dem Boden
liegen.
Kann ich’s riskieren?
Wenn du solange kochen darfst, dass die Siedetemperatur auf 100°C steigt, kannst du es auf jeden Fall riskieren. Wenn ihr euch bei dem Experiment auf die erwähnten 85°C festgelegt habt, solltest du zumindest vorher probieren, wie lange du erhitzen musst, damit der Alkoholgehalt unter deine persönliche Verträglichkeitsschwelle sinkt.
Allerdings möchte ich unbedingt noch darauf hinweisen, dass es auch physikalische oder chemische Methoden gibt, den Alkoholgehalt zu bestimmen. Dass ist erstens genauer, zweitens sicherlich lehrreicher und drittens wahrscheinlich auch angenehmer als den Alkoholgehalt mittels biologischer Methoden im Selbstversuch zu bestimmen. (Stelle mir gerade vor, ich müsste einen gründlich ausgekochten Jägermeister trinken - bäääh!)
Gruß
Stefan