Alkohol selber brennen? Destillieren verboten

Hallo allerseits,
der Besitz und die Verwendung einer Destille ist in Deutschland verboten, ich finde aber daß…

… wer einen Obstbaum besitzt, sollte auch einen Fruchtschnaps selber brennen dürfen.

… wer Blumen oder Duftpflanzen pflanzt, der sollte auch Parfumes selber hertellen dürfen.

… Wer einen Kräutergarten pflegt, der sollte auch Naturheilmittel herstellen dürfen.

… wer den Stein der Weisen finden möchte, der sollte auch danach suchen dürfen.

Da gibt es noch hunderte Beispiele mehr, mich würde Eure Meinung zu diesem Thema interessieren und ich freue mich auf Antworten und Anregungen.

Hallo allerseits,
der Besitz und die Verwendung einer Destille ist in
Deutschland verboten, ich finde aber daß…

… wer einen Obstbaum besitzt, sollte auch einen
Fruchtschnaps selber brennen dürfen.

Ja und dann gibts wieder jede menge „plötzlich“ Erblindeter…

… wer Blumen oder Duftpflanzen pflanzt, der sollte auch
Parfumes selber hertellen dürfen.

Kannst du auch ohne Destille

… Wer einen Kräutergarten pflegt, der sollte auch
Naturheilmittel herstellen dürfen.

Kannst du auch ohne Destille.

… wer den Stein der Weisen finden möchte, der sollte auch
danach suchen dürfen.

Es gibt Kinderchemielabore die schon Häuser in die Luft gesprengt haben…

Ich bin auch für die Freiheit des Individuums, im Weg steht nur die Dummheit der Menschen.

lg
Kate

Guten Morgen Kate,
du hängst an den üblichen Gerüchten. Schadstoffe gibt es nur, wenn jemand versucht sehr raffgierig und ohne Fachwissen schnell billigen Alkohol herzustellen und zu verkaufen. Wer privat sein liebevoll geerntetes Obst zum Eigenbedarf brennt, der brennt garantiert sauber und mit viel Liebe zum Aroma. Garantiert gibt das bessere Schnäpse als die der Industriebrenner.

Ansonsten würde ich gerne wissen wie Du ohne Destille die Grundlagen für Deine Parfumes und Heilmittel und die benötigten ätherischen Öle selber herstellen kannst. Ich kann das nicht und kenne mich da recht gut aus …

Alles Gute
Kai

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ansonsten würde ich gerne wissen wie Du ohne Destille die
Grundlagen für Deine Parfumes und Heilmittel und die
benötigten ätherischen Öle selber herstellen kannst.

Hallo, Kai,
auch ohne Destillation kann man doch durchaus alkoholische Aromaauszüge machen. Reinen Alkohol kann man ja auch in der Apotheke bekommen (und so riesige Mengen braucht man ja dafür nicht).

Und was die trinkbaren Sachen angeht, wir hatten dieses Jahr jede Menge „Aufgesetzten“ unterschiedlichster Geschmacksrichtung. Billiger Wodka oder Korn als Grundlage und Beeren- oder anderes Obst lassen sich auch so hervorragend in trinkbare Form umsetzen.

Gruß
Eckard

Moin, Kai,

der Besitz und die Verwendung einer Destille ist in
Deutschland verboten

wo steht das? Wenn Du den Schnaps versteuerst, darfst Du ihn auch brennen.

Gruß Ralf

Hallo,

der Besitz und die Verwendung einer Destille ist in
Deutschland verboten, ich finde aber daß…

… wer einen Obstbaum besitzt, sollte auch einen
Fruchtschnaps selber brennen dürfen.

… wer Blumen oder Duftpflanzen pflanzt, der sollte auch
Parfumes selber hertellen dürfen.

… Wer einen Kräutergarten pflegt, der sollte auch
Naturheilmittel herstellen dürfen.

… wer den Stein der Weisen finden möchte, der sollte auch
danach suchen dürfen.

Da gibt es noch hunderte Beispiele mehr

Eben, ich finde:

… dass ich dem Blödmann, der sich gestern an der Ampel so frech vor mich gesetzt hat, die Pumpgun unter die Nase halten darf, um klarzumachen, was ihm beim nächsten Mal passiert.

… dass meine Mandanten dieses üble Gesocks vom Mietnomaden einfach mit ein paar Freunden mitten in der eiskalten Nach vor die Tür setzen sollte, anstatt sich monatelanger kostspieliger Prozesse und Gerichtsvollzieher bedienen zu müssen.

Nimm es mir nicht übel, aber so nachvollziehbar deine „Findungen“ sind, es bringt doch nichts, hier über den Sinn oder Unsinn von Gesetzen zu lamentieren, die nunmal da sind, und daher einzuhalten sind. Wenn Du daran etwas ändern willst, dann sprich deinen Bundestagsabgeordneten an, sammle Unterschriften, … und setze dich mit der Motivationslage des Gesetzgebers auseinander, die zu der aktuellen Regelung geführt hat, und bringe vernünftige Argumente für eine Änderung.

Die wären z.B. dass man z.B. Kleinmengen bis x-Liter freigeben könnte, und weil die so arg schwer zu kontrollieren sind, man hierfür eben Vorgaben bzgl. der Größe der Brennanlage machen könnte. Den Steuerverlust könnte man durch Anmeldepflicht der Anlage und Zahlung eines Pauschalbetrages ausgleichen. Der Gefahr für die Volksgesundheit durch unsauberen Sprit (ein wirklich ernstes Problem, wenn jeder ohne jegliches Vorwissen einfach loslegen kann) kann man begegnen, indem man einen Sachkundenachweis verlangt, und bei den Gerätevorgaben entsprechende technische Maßnahmen vorsieht, …

Gruß vom Wiz, der sich auch als neues kulinarisches Hobby durchaus schon seit Jahren eine eigene Distille vorstellen könnte, und ersthaft schon mal mit einer offiziellen gewerblichen Anlage geliebäugelt hat

Hallo Ralf,
das wäre ja traumhaft. Leider darf man nur brennen wenn man ein Brennrecht besitzt und das bekommt man garantiert nicht - als Privat-Person schon gar nicht.

Das Gesetz ist eindeutig - alle Destillen bis 5 Liter Größe sind privat und der Besitz sowie der Verkauf sind generell verboten. Die einzige Ausnahme sind 0,5 Liter Anlagen, die aber für die meisten Destillationen viel zu klein sind. Destillen über 5 Liter sind gewerblich und müssen beim Zoll gemeldet werden. Genehmigungen bekommt man nur mit Brennrecht.

Die Aprikosen aus meinem Garten wären für Marmelade viel zu sauer, aber ich brenne regelmäßig zwei oder drei Liter von einen hervorragenden Aprikosenschnaps …

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Kai,
auch ohne Destillation kann man doch durchaus alkoholische
Aromaauszüge machen. Reinen Alkohol kann man ja auch in der
Apotheke bekommen (und so riesige Mengen braucht man ja dafür
nicht).

Hallo Eckard
es geht mir auch nicht um die Menge sondern um die Qualität. Bei der Alkoholverwaltung in Nürnberg kann man sehen wie Weinbrand, Korn- und Kartoffelbrände und Obstschnaps einfach zusammen in einem großen Tank verpanscht werden. Das ist dann der Alkohol aus der Apotheke. Danke …

Paracelsus empfiehlt immer einen Weingeist zu verwenden. Und wenn man gerne einen Brandy aus dem Biowein vom Winzer nebenan hätte. Als Grundlage für ein Parfum zum Beispiel?

Man könnte auch das Lieblingsbier zu einem Bierschnaps/Whisky verwandeln …
Die ganzen Angesetzten sind eine tolle Sache - aber warum nicht auch vergeisten. Würde man einen Angesetzten destillieren, hätte man einen richtigen Geist (Himbeergeist, Gin, Wacholder, Kümmel, u.s.w.) - und den darf man nicht mal aus versteuertem Alkohol selber machen. Destillieren ist die Reinigung des Alkohols, sollte man mal zuviel genießen, wäre sogar der Kater danach viel harmloser.

Und was die trinkbaren Sachen angeht, wir hatten dieses Jahr
jede Menge „Aufgesetzten“ unterschiedlichster
Geschmacksrichtung. Billiger Wodka oder Korn als Grundlage und
Beeren- oder anderes Obst lassen sich auch so hervorragend in
trinkbare Form umsetzen.

Gruß
Eckard

Übrigens, Kai,
es gibt auch Lohnbrennereien. Musst halt dein Obst dort hinbringen.
Gruß
Eckard

1 Like

Hi.
Es gibt da eine Spruch, der lautet:
Wo kein Ankläger ist, da ist auch kein Richter.
Wenn Du also nicht anfängst, Deinen Sprit zu verticken bzw. niemanden damit vergiftest :wink: und bei kleinen Mengen bleibst, was soll dann schon passieren?
Dein „Recht“ darauf, kannst Du aus guten Gründen nicht einfordern, aber für den Hausgebrauch kannst Du schon mit einer Duldung Deiner Umwelt rechnen, denke ich.
Wenn Dir das nicht reicht, muß Du eben auf Ansatzschnäpse ausweichen und mit gekauftem Alkohol arbeiten, das ist völlig legal.
Oder Wein ansetzen. Auch ok.
Grüße,
Grünblatt

Hallo,

… wer einen Obstbaum besitzt, sollte auch einen
Fruchtschnaps selber brennen dürfen.

mein Bruder hat mehrere Jahre selber Pflaumen vermaischt und die Maische zu einem Lohnbrenner gefahren, der ihm den Schnaps gebrannt hat - völlig legal.

Da Du diesen Nick gewählt hast, gehe ich mal davon aus, daß Du Dich mit dem Destillieren von Alkoholika beschäftigt hast und dabei festgestellt haben wirst, daß das alles nicht sooo einfach ist.
Schmackhafte Wässerchen zu produzieren ist nicht so einfach wie es sich viele Leute vorstellen, von der Methanolproblematik mal ganz abgesehen.

Ein Kollege hat mal Birnenschnaps hergestellt und das Zeug war ungenießbar, obwohl die Person sehr viel von Destillation verstand, vielleicht zu viel :wink:

Gandalf

Übrigens, Kai,
es gibt auch Lohnbrennereien. Musst halt dein Obst dort
hinbringen.
Gruß
Eckard

Das geht wohl wenn man genug davon hat. Aber vielleicht würde ich gerne im Kreis der Familie um die Destille herum sitzen und dabei zusehen wie es gemütlich brodelt. Oder nur kleine Mengen brennen - oder vielleicht exotische Früchte? Bananen darf man in Deutschland nicht destillieren.

Weg vom Thema: spanische Bananen darf man wegen der EU Verordnungen in Deutschland nicht mal kaufen, also fliegen wir welche aus Costa Rica ein!

Da Du diesen Nick gewählt hast, gehe ich mal davon aus, daß Du
Dich mit dem Destillieren von Alkoholika beschäftigt hast und
dabei festgestellt haben wirst, daß das alles nicht sooo
einfach ist.
Schmackhafte Wässerchen zu produzieren ist nicht so einfach
wie es sich viele Leute vorstellen, von der
Methanolproblematik mal ganz abgesehen.

Hallo Gandalf,
das abtrennen der wenigen Schadstoffe bei der Alkoholdestillation ist ganz einfach. In Deutschland ist es sogar verboten zu erklären wie das geht - genau diese fehlende Aufklärung sorgt dann für unsicherheit und schlimme Gerüchte.
Die Herstellung von Obstschnaps ist absolut ungefährlich wenn man einfach den Vorlauf großzügig wegkippt. Da muß man nicht allzuviel lernen oder können. Wer es schafft Früchte einzumaischen und zu vergären, der wird es auch schaffen diese danach zu destillieren. Die meisten Fehler passieren beim einmaischen, aber wenn man aus Hobby destilliert, dann wird man eine verdorbene Maische gar nicht erst destillieren, sondern wegkippen. Man bietet ja auch keine selbstgemachte Marmelade an, wenn Sie eklig schimmelt …

Ein Kollege hat mal Birnenschnaps hergestellt und das Zeug war
ungenießbar, obwohl die Person sehr viel von Destillation
verstand, vielleicht zu viel :wink:

Gandalf

Hi,

In Deutschland ist es
sogar verboten zu erklären wie das geht

ups, dann hat sich mein Prof für organische Chemie also strafbar gemacht!
Nene, wie das funktioniert kannst Du in dutzenden oder gar hunderten von legalen Büchern nachlesen. Diese Aussage halte ich für daneben.

  • genau diese fehlende
    Aufklärung sorgt dann für unsicherheit und schlimme Gerüchte.

Ich hab noch keine schlimmen Gerüchte gehört. Methanol ist giftig, das ist kein Gerücht.
Fuselalkohole können den Genuß verderben und diverse Verbindungen wie Aldehyde verbessern den Geschmack auch nicht unbedingt.

Die Herstellung von Obstschnaps ist absolut ungefährlich
wenn man einfach den Vorlauf großzügig wegkippt.

Zustimmung.

Wer es schafft Früchte
einzumaischen und zu vergären, der wird es auch schaffen diese
danach zu destillieren.

Wie schon gesagt, mein Bruder hat ganz legal Pflaumenschnaps gekriegt und das Maischen war völlig simpel.

Ein Kollege hat mal Birnenschnaps hergestellt und das Zeug war
ungenießbar, obwohl die Person sehr viel von Destillation
verstand, vielleicht zu viel :wink:

Das hat mich stutzig wwerden lassen ob der Tatsache, daß das alles sooo einfach ist.
Die Destillation war auch kein Problem, nur der Geschmack des Produktes.
Wie schon gesagt, das Tagwerk dieses Herren war das Destillieren, nur war er nicht in der Lage, einen ordentlich schmeckenden Schnaps zu erzeugen.
Ein Gaschromatogramm belegte die Anwesenheit der oben genannten Aldehyde und die Abwesenheit des Methanol.

Gandalf

2 Like

Übrigens, Kai,
es gibt auch Lohnbrennereien. Musst halt dein Obst dort
hinbringen.
Gruß
Eckard

Das geht wohl wenn man genug davon hat. Aber vielleicht würde
ich gerne im Kreis der Familie um die Destille herum sitzen
und dabei zusehen wie es gemütlich brodelt. Oder nur kleine
Mengen brennen - oder vielleicht exotische Früchte? Bananen
darf man in Deutschland nicht destillieren.

Huh?
Ein Extra-Verbot für Bananen? Darf ich mal erfahren auf was du dich da stützt?
Vielleicht kann ich dann meine unliebsame Chemielehrerin anzeigen :stuck_out_tongue:

lg
Kate

OT: ‚Aufgesetzten‘
Hallo Eckard,

Und was die trinkbaren Sachen angeht, wir hatten dieses Jahr
jede Menge „Aufgesetzten“ unterschiedlichster
Geschmacksrichtung. Billiger Wodka oder Korn als Grundlage und
Beeren- oder anderes Obst lassen sich auch so hervorragend in
trinkbare Form umsetzen.

Aus BILLIGEN Rohstoffen lässt sich nichts hochwertiges herstellen.

Grüße von
Tinchen

Hallo Tinchen,

Aus BILLIGEN Rohstoffen lässt sich nichts hochwertiges
herstellen.

in diesem Fall schon, weil Wodka und Korn wenig bis keinen Eigengeschmack haben und so die Fruchtgeschmacke nicht überdeken können.
Und je billiger ein Korn oder Wodka, desto weniger Eigengeschmack.

Gandalf

Hi Gandalf.

Und je billiger ein Korn oder Wodka, desto weniger
Eigengeschmack.

Da möchte ich Dir aber widersprechen!
Die Geschmacksneutralität von Wodka ist ein Qualitätsmerkmal, d.h. je besser ein Wodka ist (je aufwendiger die Destillation bzw. anschließende Filterprozesse durchgeführt werden), desto geschmacksneutraler und auch teurer ist er, wenn man von aromatisierten Produkten absieht…
Bei Korn weiß ich es nicht, habe aber die Erfahrung gemacht, das billigster Korn (

Hallo zusammen,

es gibt eine rel. einfache Methode, die Güte von Wodka/Schnaps zu testen.
Man nehme ine Glas, fülle ein wenig Wodka ein und die gleiche Menge Wasser. Kein Geruch = guter BRand
je muffiger der Geruch, umso schlechter die Qualität des Brandes und umso minderwertiger waren die Rohstoffe (Kartoffeln, Melasse, Roggen, Mais usw…), und/oder die Filtrierung über Holzkohle wurde nicht gemacht oder nur unzureichend…
Soll heißen: Hochwertiger, über Holzkohle gefilterter Wodka aus Getreide riecht nicht. Billigster Wodka aus Melasse müffelt…
AUch das Brennverfahren spielt eine Rolle (Stichworte Pot-Still / Column-Still)

Grüße

Midir